Typ-2-Diabetes
Der Vitamin-D-Status beeinflusst das Risiko etlicher Erkrankungen, auch des Diabetes mellitus. Da insbesondere im Winterhalbjahr ein manifester Vitamin-D-Mangel verbreitet ist, sollte bei Menschen mit Disposition zu Diabetes der Vitamin-D-Spiegel bestimmt und das Vitamin ggf. substituiert ...
Blutzucker-Selbstkontrolle
Für die Qualität der Diabetestherapie sind exakte Werte bei der Blutzuckermessung unerlässlich. Eine aktuelle Studie zeigt, dass schwankende Hämatokrit-Werte, wie sie z. B. beim Sport oder in der Schwangerschaft auftreten, die Messergebnisse einiger moderner Glukometer nicht signifikant ...
Herzinfarkt
Die Normbereiche von Kalium im Serum sind ein statistisches Produkt. Für Patienten in kritischem Zustand, insbesondere solche mit akutem Myokardinfarkt, kommt es auf eine feinere Justierung des Spiegels an.
Orale Antikoagulation
Seit über 50 Jahren steht der Vitamin-K-Antagonist Phenprocoumon für eine sichere orale Antikoagulation bei vielen kardiologischen Indikationen, insbesondere Vorhofflimmern. Im Unterschied zu neueren Gerinnungshemmern kann er auch bei Niereninsuffizienz eingesetzt werden, er ist ...
Herzinfarkt
Von den mit einem frischen Infarkt assoziierten Laborparametern ist heute das Troponin der wichtigste. Ansteigen oder Abfallen signalisieren den Herzmuskelschaden im Verlauf. Die Fortentwicklung der Testkits erlaubt noch gezieltere Diagnosen.
8. Weltkongress Homocystein, Lissabon, Juni 2011
In Lissabon fand der 8. internationale Kongress zum Homocystein-Stoffwechsel statt. Über hundert Beiträge befassten sich mit aktuellen Ergebnissen im Umkreis der Homocystein-Forschung. Neben viel Grundlagenwissen wurden auch praxisnahe Erkenntnisse geboten.
Wandernde Milz
Eine 32-jährige Frau sprach bei einer Klinik in Nagpur, Indien, vor wegen seit fünf Tagen bestehender Schmerzen im linken Oberbauch. Zwei Allgemeinärzte hatten eine Hepatomegalie bzw. eine Splenomegalie vermutet. Die Resistenz war bei der Palpation frei beweglich und nicht ...
Kapsel-Endoskopie
Die Kapsel-Endoskopie hat sich zur Untersuchung des Dünndarms bewährt. Sie ist aufwendigeren Methoden überlegen. Nicht immer klappt sie aber problemlos.
Etliche Patienten kommen weg vom CPAP
Aus der Adipositas-Abteilung am Karolinska-Institut in Stockholm stammt eine randomisierte Studie zu sehr kalorienarmer Kost bei Männern mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA, oder, als Syndrom, OSAS). Nach einem Cross-over hatten alle Teilnehmer abgenommen. Ein Siebener-Team von Autoren ...
Infektionsverdacht
Wenn ein Patient mit Atemwegssymptomen in die Praxis kommt, gilt es zwischen harmlosen und bedrohlichen Differenzialdiagnosen zu unterscheiden. Häufig geht es dabei um Infektionen.
Frühes Demenz-Stadium
Wenn bei einem Patienten Defizite auffallen, die auf eine beginnende Demenz hindeuten könnten, besteht oft das Bedürfnis, dem Verdacht mit objektiven Methoden auf den Grund zu gehen.
Transplantation Teil 2: Folgen und Prognose
Fünf Autoren vom Imperial College Renal and Transplant Centre in London, der größten Einrichtung ihrer Art in Europa, haben die Indikationen und möglichen chirurgischen Probleme bei Nierentransplantationen ausführlich erörtert (Teil 1). Es folgen die medizinischen ...
Kolorektales Karzinom
Patienten mit monogen bedingten Formen von Dickdarmkrebs stellen ein homogenes Kollektiv dar, in dem man mit chemopräventiven Substanzen besonders zuverlässige Aussagen erhält.
Delirium
Das Delir ist die häufigste Komplikation bei älteren Patienten im Krankenhaus. Es geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher. Ist dafür das Delir selbst verantwortlich oder die zugrunde liegende Erkrankung?
Prostatakarzinom
Lokal fortgeschrittene Prostatakarzinome (Stadien T3 und T4, N0 oder Nx, M0) sind dank besserer Diagnostik seltener geworden. Ihr optimales Management wird aber immer noch kontrovers diskutiert.