Kniegelenksersatz

Der Schmerz lässt lange nach

Beim Kniegelenksersatz blickt man inwischen auf mehr als 20 Jahre an Erfahrungen damit zurück. Das Material hält, von Ausnahmen abgesehen, mindestens so lange, aber dauern auch die Vorteile für den Patienten so lange an?

Chronische Schmerzen

Mit MOR und NRI die Lebensqualität bessern

Starke chronische Schmerzen, die eine Opioidtherapie erfordern, können gut und verträglich mit einer Substanz gelindert werden, die zwei körpereigene Mechanismen der Schmerzhemmung vereint: den µ-Opioid-Rezeptor-Agonismus (MOR) und die Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung (NRI).

Eine oft verborgene Schwäche

Ein 36-jähriger Krankenpflege-Instruktor wurde an die neurologische Klinik in Kerala, Indien, überwiesen. Seit dem Alter von 17 Jahren bekam er beim Lesen nach einer Minute ein Zucken um den Mund und komische Gefühle auf der Zunge. Die Symptome traten bei stillem Lesen wie auch bei ...

Facettengelenk-Blockade

Wie gefährlich ist der Eingriff?

Von der Wirbelsäule ausgehende chronische Schmerzen sind sehr häufig. Zu den gebräuchlichsten Therapie-Modalitäten gehören epidurale Injektionen und Nervenblockaden im Bereich der Facettengelenke. Bei letzterer Methode sind zumindest theoretisch vielfältige Komplikationen möglich.

Mäßige Defizite bei beiden Diabetes-Typen

Wie Diabetes den kognitiven Funktionen zusetzt

Mit dem Problem befassen sich ein Mitarbeiter am medizinischen Forschungsinstitut der Universität Dundee, ein an neurokognitiven Korrelaten internistischer Leiden interessierter Psychiatrieprofessor der Universität Pittsburgh und ein Diabetologe, der an der Universität von Edinburgh lehrt....

Typ-2-Diabetes

Sitagliptin senkt nicht nur den Blutzucker

Von modernen Antidiabetika erwartet man über die Regulation des Blutzuckerstoffwechsels hinaus weitere positive Wirkungen. Sitagliptin gehört als DPP4-Inhibitor zur Gruppe der Inkretin-basierten Therapeutika. Die Veränderungen verschiedener Parameter unter einer Therapie mit Sitagliptin ...

Linagliptin bei Typ-2-Diabetes

Der Zusatznutzen ist ­offensichtlich

Als innovative Substanz ist der DPP4-Hemmer Linagliptin weltweit in 27 Ländern zur Therapie Erwachsener mit Typ- 2-Diabetes verfügbar – bei uns noch nicht. Die Anerkennung des Zusatznutzens gegen­über Sulfonylharnstoffen steht noch aus.

Akuter Charcot-Fuß – leicht zu verwechseln

Jean-Martin Charcot beschrieb die Neuroarthropathie als Komplikation bei Tabes dorsalis. Heute tritt sie fast immer in Verbindung mit Diabetes auf. Es ist nicht leicht, aber wichtig, den Prozess schon im akuten Stadium zu identifizieren.

Insulin degludec

Mehr Flexibilität bei der Basalinsulin-Gabe

Insulin degludec, ein in Entwicklung befindliches ultralang wirkendes Basalinsulin, verminderte bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern im Vergleich zu Insulin glargin die Häufigkeit nächtlicher Hypoglykämien signifikant. Darüber hinaus ermöglicht die lange Wirkdauer flexible Applikationszeiten,...

Typ-2-Diabetes

Pluspunkte einer Inkretin-basierten Therapie

Orale Antidiabetika sollen den Blutzucker senken, keine Hypoglykämien verursachen, außerdem gewichtsneutral sein und das kardiovaskuläre Risiko mindern. Gute Noten gibt es für moderne Inkretin-basierte Therapien, etwa mit Vildagliptin.

 

x