Hypercholesterinämie
Die heterozygote familiäre Hypercholesterinämie führt zu frühzeitiger Arteriosklerose und Koronarinsuffizienz. Man kennt inzwischen diverse molekulare Varianten des Stoffwechseldefektes.
Immer wieder wurde in letzter Zeit versucht, Herzschäden durch Zufuhr von Zellen diversen Ursprungs zu heilen. Die Ergebnisse waren gemischt.
Typ-2-Diabetes
Keine Frage, sollte man meinen, wenn man sich die weltweite Praxis und einschlägige Leitlinien anschaut. Aber die Evidenz für diese Kombitherapie ist eher dürftig.
Typ-2-Diabetes
Nicht immer bekommt man einen Typ-2-Diabetes mit oralen Antidiabetika ausreichend in den Griff. Da könnte es nicht schaden, eine weitere Option zu haben.
Asthma
Um die Morbidität und Mortalität von Asthma einzudämmen, ist es nötig, Hochrisikopatienten zu identifizieren und adäquat zu behandeln. Zur Einschätzung der Erkrankung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.
COPD
Die Einteilung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung in vier Schweregrade basierte bislang direkt auf der Lungenfunktion. Das GOLD-Komitee legt nun ein Update der COPD-Klassifizierung vor, das eine individuellere Einstufung erlaubt.
Teil 1: Einfache Fälle und Differenzialdiagnose
Der Chef der Dermatologie am Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, ein Harvard-Professor, zählt Hautreaktionen zu den häufigsten Nebenwirkungen von Arzneimitteln, inkl. Penicilline, Cephalosporine, Sulfonamidantibiotika und Allopurinol und besonders Antiepileptika vom Typ ...
LCE bei Wearing-Off
Dass sich Wearing-Off-Symptome bei Parkinson-Patienten durch eine – möglichst früh begonnene – Entcapon-optimierte Levodopa-Therapie erfolgreich behandeln lassen, legt jüngst auch eine Übersichtsarbeit zweier Experten dar.
Wundbehandlung
Eine aktuelle Studie zeigt, dass silberhaltige Wundverbände das Potenzial besitzen, die Heilung infektionsgefährdeter Wunden zu beschleunigen.
Escitalopram bei Depressionen
Psychische Erkrankungen, insbesondere die Depression, nehmen als Ursache von Krankschreibungen und Berentungen stark zu. Seit einiger Zeit steht neben dem Razemat Citalopram nun auch der wirksame Bestandteil des Razemats, das S-Enantiomer Escitalopram, zur Therapie von Depressionen zur ...
Schizophrenie, bipolare Störung
Psychiatrische Patienten haben eine geringere Lebenserwartung als die Allgemeinbevölkerung, und dies nicht nur aufgrund von Todesfällen, die mit dem seelischen Leiden zusammenhängen (wie Selbstmord).
Septischer Schock
Beim septischen Schock spielen Anomalien der Blutgerinnung und Entzündungsvorgänge eine wichtige Rolle. Eine denkbare Möglichkeit, gegenzusteuern, ist die Verabreichung von aktiviertem Protein C.
Akutes Koronarsyndrom
Das akute Koronarsyndrom fordert immer noch einen hohen Tribut. Möglicherweise kann man in der ganz frühen Phase des Ereignisses die Weichen in Richtung günstige Prognose stellen.
Intensivstation
Auf Intensivstationen wird viel für die Patienten getan. Je besser die Stationen mit spezialisierten Ärzten ausgestattet sind, desto besser sind in der Regel die Ergebnisse. Ob dies aber auch für die Nacht gilt, ist umstritten.
Chronische Rückenschmerzen
Chronische Rückenschmerzen sind die häufigste Ursache für langdauernde Arbeitsunfähigkeit. Bei uns sind etwa 20% der Bevölkerung betroffen; in 10% bedeuten die Beschwerden eine ernste Behinderung. Die Therapie ist meist unbefriedigend.