Fokale Leberveränderungen

Hepatische Inzidentalome differenzieren

In der Praxis gibt es immer wieder mal Patienten mit erhöhten Transaminasen, und die nachfolgende Abdomensonographie zeigt eine fokale Veränderung in der Leber. Wie geht man in solchen Fällen weiter vor?

Oft liegt ein Hashimoto vor, aber längst nicht immer

Was hinter subklinischer Hypothyreose stecken kann

Mit subklinischen Schilddrüsenleiden und allem was dazu gehört, von Definition bis Therapie, haben sich ein Endokrinologe von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore und eine Schilddrüsenspezialistin von der Universität von Neapel befasst. Über Screening und Behandlung...

Chronische Darmentzündungen

Mikroskopische Kolitis nicht übersehen!

Zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen rechnet man üblicherweise Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Erst seit kurzem werden auch die mikroskopischen Kolitiden, kollagene und lymphozytäre Kolitis, dazu gezählt; sie werden aber noch häufig übersehen.

Magenblutung

Das Problem treffsicher erkennen

Gastrointestinale Blutungen gehören zu den häufigsten Anlässen für eine Krankenhausaufnahme. Um eine angemessene Therapie zu wählen (stationär oder ambulant kommen in Frage), gilt es, die Intensität der Blutung abzuschätzen.

Appendizitis

Die Diagnose mit wenig Strahlen stellen

Das CT hat sich auch bei V. a. Appendizitis zur führenden Diagnosemethode entwickelt, zumindest bei Erwachsenen. Gegenüber anderen Verfahren hat es den Vorteil, dass seltener negative (unnötige) Appendektomien vorkommen.

Chronische Wunden

Faktoren der Heilung fördern

Aktuelle Erkenntnisse über physiologische Bedingungen der Wundheilung tragen dazu bei, das Management chronischer Wunden effektiver zu machen. Wichtige Faktoren sind der pH-Wert und die bakterielle Besiedelung.

Chronische Urtikaria

Andeutungen über die Prognose

Die chronische Urtikaria kommt in verschiedenen Formen vor. Über die optimale Therapie ist wenig bekannt. Immerhin gibt es einige Daten über die Prognose.

 

x