Lücken beim Impfschutz
Bis zum Jahr 2010 sollten laut WHO die Masern eradiziert sein. In Deutschland kann davon jedoch noch längst nicht die Rede sein.
Helicobacter pylori
Wenn Patienten im Alter unter 55 über Dyspepsie-Beschwerden klagen und keine Alarmsymptome hinsichtlich eines Malignoms vorliegen, kann man mit Protonenpumpenhemmern behandeln oder aber auf H. pylori testen.
Betreuung nach der akuten Phase
Von einem Viererteam der Universität Glasgow stammte eine Arbeit zur Diagnose und Akuttherapie von TIA und ischämischem Apoplex im BMJ*. Ein zweites Team mit zwei neuen Autoren, darunter ein „Professor of Stroke Care“ befasst sich mit der Betreuung nach der Akutphase und mit der ...
Leberzirrhose
In westlichen Ländern sind die wichtigsten ätiologischen Faktoren einer Leberzirrhose Alkoholmissbrauch und chronische Hepatitis C. Dabei kann die Adipositas einen weiteren Beitrag zum Zirrhose-Risiko leisten. Ihre eigenständige Bedeutung wurde bisher aber kaum untersucht.
Vermeintlicher Herzschmerz
Schmerzen hinter dem Sternum, die an Angina pectoris erinnern, kommen sehr häufig vor. Je nach Ätiologie sind sie mehr oder weniger leicht zu behandeln.
Zwischen 40 und 80% der älteren Menschen in Pflegeheimen haben Schmerzen. Oft können sie dies aufgrund kognitiver Einschränkungen nicht äußern, aber Verhaltensauffälligkeiten und Mimik geben Hinweise. Eine suffiziente Analgesie ist dann besser als der Griff zu Psychopharmaka.
Nierenzellkarzinom
Bei metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) ist die medikamentöse Therapie voll im Fluss. Einen wichtigen Fortschritt stellt die Einführung von Pazopanib dar.
Auch wenn ein nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) im Frühstadium reseziert wird, ist die Prognose meist schlecht. Wenn man wüsste, ob schon okkulte Metastasen vorliegen, könnte man gezielt therapieren. In den Stadien II und III hat sich eine adjuvante Chemotherapie...
Herzstillstand
Epinephrin (Adrenalin) wird häufig bei der Wiederbelebung vor der Einlieferung ins Krankenhaus eingesetzt. Der prognostische Nutzen ist bisher aber nicht belegt.
Thromboseprophylaxe
Früher hielt man Thromboseprophylaxe hauptsächlich nach größeren OPs für unabdingbar; heute wird sie auch bei stationären internistischen Fällen empfohlen.
Letale Mutation
Für Entwicklung und Integrität vieler Organsysteme sind Epithel-Mesenchym-Interaktionen unverzichtbar. Die Molekülgruppe der Integrine hat entscheidenden Anteil an der Adhäsion von Epithelzellen an Basalmembranen.
Mund- und Körpergeruch
Mund- und Körpergeruch kann zahlreiche Ursachen haben, die sich nicht immer leicht beseitigen lassen. Stozzon® Chlorophyll-Dragees können solchen Gerüchen entgegenwirken und so die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Bipolare Erkrankung
Lithium ist ein hochwirksames Medikament, das vor depressiven wie manischen Phasen einer bipolaren Erkrankung schützt und das Suizidrisiko vermindert. Allerdings hat es auch einige Nachteile.
KHK
Es gilt als gegebene Tatsache, dass die Koronargefäße von Männern anfälliger für Arteriosklerose sind als die gleichaltriger Frauen. Eine pathophysiologische Erklärung dafür fehlte bisher.
Prävention ist nicht überall Standard
Eine Antwort auf die Frage suchten sechs Autoren aus Baltimore, darunter Professoren für Neurologie und Herzchirurgie. Obwohl heute zunehmend auch ältere Patienten mit wahrscheinlich besonders ausgeprägter extrakardialer Gefäßerkrankung Bypässe erhalten, sinkt die Mortalität für die reine ...