Oft liegt ein Hashimoto vor, aber längst nicht immer
Mit subklinischen Schilddrüsenleiden und allem was dazu gehört, von Definition bis Therapie, haben sich ein Endokrinologe von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore und eine Schilddrüsenspezialistin von der Universität von Neapel befasst. Über Screening und Behandlung...
Chronische Darmentzündungen
Zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen rechnet man üblicherweise Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Erst seit kurzem werden auch die mikroskopischen Kolitiden, kollagene und lymphozytäre Kolitis, dazu gezählt; sie werden aber noch häufig übersehen.
Rotavirus-Impfung
Im Jahr 1999 war eine Rotavirus-Vakzine wegen des deutlich vermehrten Auftretens von Intussuszeptionen (Darmeinstülpungen) zurückgezogen worden.
Magenblutung
Gastrointestinale Blutungen gehören zu den häufigsten Anlässen für eine Krankenhausaufnahme. Um eine angemessene Therapie zu wählen (stationär oder ambulant kommen in Frage), gilt es, die Intensität der Blutung abzuschätzen.
Appendizitis
Das CT hat sich auch bei V. a. Appendizitis zur führenden Diagnosemethode entwickelt, zumindest bei Erwachsenen. Gegenüber anderen Verfahren hat es den Vorteil, dass seltener negative (unnötige) Appendektomien vorkommen.
Idiopathische Lungenfibrose
Der Verlauf der idiopathischen Lungenfibrose ist variabel; die Krankheit endet aber unausweichlich fatal. Lange Zeit gab es keinen kausalen Therapieansatz.
Atopische Dermatitis
Ein von der europäischen Zulassungsbehörde EMA initiierter Informationsbrief zur korrekten topischen Anwendung des Calcineurin-Inhibitors Tacrolimus hat zur Verunsicherung der verordnenden Ärzte geführt. Die Redaktion der Praxis-Depesche sprach mit Professor Dr. Dr. Thomas Bieber, Bonn, ...
COPD-Prognose
Eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung kann sich rasch verschlechtern oder lange relativ stabil bleiben. Wovon hängt der Verlauf ab?
Differenzialdiagnosen
Ein häufiger dermatologischer Befund in der Praxis ist eine schuppige Rötung der Handflächen. Dann ist Spürsinn gefragt, um die richtige Diagnose zu stellen.
Psoriasis
Die Psoriasis ist eine T-Zell-vermittelte Autoimmunkrankheit. Entzündung gehört mit zur Pathophysiologie; zu den Entzündungsmediatoren zählen die Interleukine.
Chronische Wunden
Aktuelle Erkenntnisse über physiologische Bedingungen der Wundheilung tragen dazu bei, das Management chronischer Wunden effektiver zu machen. Wichtige Faktoren sind der pH-Wert und die bakterielle Besiedelung.
Aktinische Keratosen
Aktinische Keratosen werden bei hellhäutigen Menschen häufiger. Die bisher verfügbaren Therapie-Optionen haben verschiedene Nachteile.
Chronische Urtikaria
Die chronische Urtikaria kommt in verschiedenen Formen vor. Über die optimale Therapie ist wenig bekannt. Immerhin gibt es einige Daten über die Prognose.
Medizinische Kosmetik
Bei vielen dermatologischen Problemen geht es um eine vom Patienten wahrgenommene Entstellung. Man kann diese jedoch weitgehend verschwinden lassen.
Osteoporose
Frauen mit postmenopausaler Osteoporose brauchen eine Therapie, die das Frakturrisiko senkt und möglichst auch die Knochenqualität verbessert. Außerdem sollen die Präparate auch in der Langzeitanwendung verträglich sein.