Vitamin-B12-Mangel

Häufiger als vermutet, zu selten erkannt

Eine Unterversorgung mit Vitamin B12 ist vor allem bei älteren Menschen und bei Vegetariern verbreitet. Das Defizit wird wegen der unspezifischen Symptome oft nicht erkannt. Zur Vermeidung von Folgeschäden empfiehlt sich eine frühzeitige Substitution.

Antibiotikaassoziierte Diarrhö

Helfen Probiotika?

Antibiotika rufen bei bis zu 30% der Behandelten Durchfall hervor. Bei einer Infektion mit Clostridium difficile kann der Verlauf sehr schwer sein. Man sucht schon lange nach Gegenmitteln.

Meningokokken-Erkrankungen

Weitreichender Impfschutz auch für Kleinkinder

Fast jeder dritte Jugendliche und junge Erwachsene trägt nasopharyngeale Me­nin­gokokken. Zwar entwickelt sich da­raus nur bei weniger als 1% eine invasive Erkrankung, doch verläuft diese dann meist fulminant.

Genitourinary Cancer Symposium 2012, San Francisco

Das Prostatakarzinom im Fokus

2500 Teilnehmer, davon etwa ein Drittel Urologen, besuchten den GU ASCO 2012 in San Francisco, Kalifornien – ein neuer Rekord. Im Zentrum des Kongresses standen mit etwa 250 von insgesamt 500 präsentierten Abstracts neue Studienergebnisse zum Prostatakarzinom (PCa).

Pertussis und Polio

Impflücken bei Erwachsenen schließen!

Kinder bis zum Vorschulalter sind in Deutschland dank hoher Impfraten gut vor Pertussis und Polio geschützt. Mit zunehmendem Alter bestehen bei diesen Infektionen aber erhebliche Impf­lücken – das gefährdet das direkte Umfeld, vor allem ungeschützte Säuglinge.

Prostatakarzinom

Histrelin-Implantat als Langzeit-Option

Das Prostatakarzinom wird heute überwiegend in einem frühen Stadium diag­nostiziert; dann sind die Heilungschancen gut. Es gibt aber auch immer wieder Fälle von fortgeschrittener Erkrankung. Solche Patienten brauchen eine Therapie, die die Progredienz des Leidens hemmt und die ...

Stressinkontinenz

Urodynamisch testen?

Eingriffe wegen Stressinkontinenz bei Frauen werden tausendfach durchgeführt. Kontrovers wird beurteilt, ob eine urodynamische Untersuchung davor von Nutzen ist.

Fieberhafte Harntrakt-Infektion

Kinder vor Nieren-Narben bewahren

Die akute Pyelonephritis ist die häufigs­te ernsthafte bakterielle Infektion von Kindern. Die Langzeit-Prognose ist heute bei frühzeitiger Therapie gut.

Epilepsie

Benzos beim Status: i.m. oder i.v.?

Bei langdauernden epileptischen Anfällen wird die Prognose verbessert, wenn vor der Aufnahme in die Notfallstation Benzodiazepine i.v. verabreicht wurden. Diese Maßnahme wird im praktischen Alltag allerdings häufig „modifiziert“.

Experimentelle Therapie

Mit Hirnelektroden das Gedächtnis verbessern

Die tiefe Hinstimulation wird u. a. eingesetzt, um Epilepsie-auslösende Foci vor Epilepsie-Chirurgie zu identifizieren. Amerikanische Forscher kamen beim Umgang mit der Methode zu überraschenden Erkenntnissen.

Plantare Fasziitis

Steroid in die Sohle spritzen?

Eine plantare Fasziitis ist die häufigste Ursache von Schmerzen unten an der Ferse. Die Beschwerden legen sich im Schnitt nach zwölf Monaten, aber so lange wollen viele Patienten nicht warten.

Skoliose

Eine Stütze, die mit dem Kind wächst

Die Skoliose, eine laterale Abweichung der Wirbelsäule von der Geraden, entwi-ckelt sich meist bei Kindern und He­ranwachsenden. Sie kann rasch fortschreiten und zu Entstellung und Einschränkung der Lungenfunktion führen.

 

x