Hyperurikämie

Die Gicht im Rücken

Ein 85-jähriger Patient war an eine Klinik in Bern mit Verdacht auf septische Spondylodiszitis überwiesen worden. Er litt an akuten schweren Rückenschmerzen und hatte erhöhte Temperatur. In der Anamnese fanden sich chronische Rückenschmerzen degenerativer Genese, chronische ...

Rheumatoide Arthritis

Gelenk-Gefäß-Links

Entzündliches Rheuma ist eine Systemkrankheit, die auch Herz und Kreislauf in Mitleidenschaft zieht. Das ganze Ausmaß dieser Querverbindungen wird aber erst allmählich offenkundig.

Kniegelenksersatz

Prüfe, wer sich lange bindet!

Immer neue Materialien und Methoden drängen auf den Markt der Kniegelenks­-endoprothesen. Die veröffentlichten Operationsergebnisse klingen oft vielversprechend. Britische Orthopäden mahnen jedoch zur Vorsicht: Nicht immer ist der klinische Nutzen der neuen Methodik ausreichend bewiesen. ...

Krankenhausaufenthalte

Alte werden zu Invaliden

Eine akute internistische Erkrankung, die im Krankenhaus behandelt wird, ist oft der Anfang vom Ende der Sebstständigkeit älterer Menschen. Man kann etwas tun, damit es nicht zu einer solchen deletären Entwicklung kommt.

Kohortendaten und kleines Review

Frühes NSCLC, schwere COPD: Stereotaktische Radiatio wirkt

Wie gut sich Lungenkrebs im Stadium I bei schwerer COPD durch Strahlen beeinflussen lässt, wollten fünf Radioonkologen wissen. Sie arbeiten am medizinischen Zentrum der FU Amsterdam und in der kanadischen Provinz Ontario beim London Regional Cancer Programme. Bei der Beurteilung greifen ...

Schilddrüsenkarzinom

Mit PET die Prognose einkreisen

Die Positronen-Emissionstomographie (PET) mit radioaktiver 18F-Desoxygluko­se als Tracer nimmt heute einen wichtigen Stellenwert in der onkologischen Diag­nostik und auch bei einigen anderen Indikationen ein.

Kardiales Lymphom

Wenn das Herz in die Irre führt

Ein 54-jähriger Patient, bisher immer gesund, kam in eine Londoner Klinik wegen Dyspnoe und Synkopen. Das EKG zeigte anterolateral invertierte T-Wellen und das Troponin I im Serum war erhöht. Man ging von einem akuten Koronarsyndrom aus. Das Echokardiogramm ergab eine konzentrische ...

Risikogruppen sind bekannt

Intraepitheliale Neoplasie und Analkarzinom frühzeitig erkennen

Weshalb sich das lohnt, erklärt der Leiter der Abteilung für gastrointestinale Chirurgie des Queens Medical Centre Campus der Universität Nottingham gemeinsam mit einem Kollegen. Eine OP ist heute fast nur mehr in fortgeschrittenen Fällen die erste Therapiemaßnahme. Sonst kann zunächst ...

Lymphödem nach Brustkrebs

Hilfe, soweit möglich

Das Risiko, dass sich nach Mammakarzinom-Therapie ein Lymphödem des Arms entwickelt, wurde mit der Einführung der Sentinel-LK-Biopsie reduziert, ist aber im­mer noch beträchtlich.

48th ASCO Annual Meeting, Chicago 2012

Personalisierte Tumortherapie auf dem Vormarsch

Über 30 000 Ärzte kamen Anfang Juni in Chicago zur ASCO-Jahrestagung – dem Kongress-Höhepunkt für Onkologen – zusammen. Das Konferenzprogramm war mit mehr als 10 000 Abstracts sowie Educational- und „Meet-the-Experts“-Sessions fast unüberschaubar.

Sorgfältige Patientenauswahl zählt

OP-Erfolge bei primärem Hyperaldosteronismus

Am Zentrum für Endokrinologie und Diabetes, im endokrinologischen Labor und am „Bildgebungs-Zentrum“ des Royal Victora Hospital in Belfast arbeiten sechs Autoren. Sie berichten, wie viele von 100 Patienten mit primärem (Hyper-) Aldosteronismus für eine Adrenalektomie ausgewählt wurden und ...

Herzinfarkt

Optimierung der perkutanen Revaskularisation

Die perkutane Koronar-Intervention (PCI) ist heute die anerkannt effektivste Methode der Reperfusion bei ST-Hebungs-Infarkt. Das Myokard erholt sich danach aber trotz optimalen Blutflusses nicht immer im erwarteten Maße.

 

x