Migräne und Cluster-Kopfschmerz
Rund 30% der Migräne-Patienten erreichen mit OTC-Präparaten keine ausreichende Besserung ihrer Attacken. Die subkutane Applikation von Triptanen kann zu einer raschen Linderung der Beschwerden führen.
Erhöhter Muskeltonus
Wenn der Bewegungsapparat schmerzt, dann oft als Folge von Fehlfunktionen oder Verspannungen der Muskulatur. Die Behandlung sollte multimodal erfolgen und ein Analgetikum wie Flupirtin retard beinhalten.
Fokus auf Autoimmun- und Stoffwechselleiden
Nicht nachlassen bei ihrer Zusammenarbeit dürfen Gynäkologen und Internisten, wenn es darum geht, die Fertilität betroffener Frauen wiederherzustellen, erklären der Leiter der Gynäkologie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg und ein Professor für Innere Medizin mit Schwerpunkt ...
Schlafbezogene Atemstörungen
Die Herzinsuffizienz nimmt epidemische Ausmaße an – wegen der verbesserten Behandlung von Koronarischämien.
Patienten im Schlaflabor
Das Restless-legs-Syndrom (RLS) stellt eine wichtige Schlafstörung dar. Man muss sekundäre Ursachen einer solchen Unruhe vom primären RLS abgrenzen.
Abdominelles Aortenaneurysma
Die Mortalität des rupturierten Aortenaneurysmas (rAAA) ist hoch, aber nicht überall gleich hoch. Offenbar besteht Verbesserungspotenzial bei der Versorgung.
Beatmete Intensivpatienten
Wenn Notfallpatienten die kritische Phase überstehen, stellen sich bei ihnen häufiger als bei anderen Patienten psychiatrische Probleme ein. Oder waren diese schon vorher da?
Nosokomiale Infektionen
Die Bemühungen um eine Eindämmung von Krankenhausinfektionen kreisen hauptsächlich um allgemeine Verhaltensregeln für das Personal. Ein spezifisches Risiko stellt die Gabe von Blutkonserven dar.
China
China hat das erste Jahr unter neuer Führung hinter sich. Auf dem Nationalen Volkskongress wurde kürzlich Bilanz gezogen – soweit es das Regime zuließ.
Krim
Nachdem Russland die Krim annnektiert hat, steht zu befürchten, dass dort die russische Umgangsweise mit Suchtkranken Einzug halten wird.
Systematische Abklärung tut Not
Eine Doppel-Professorin mit Titeln sowohl für Urologie als auch für „family medicine“ an der University of Iowa, Iowa City, hat mit zwei Kollegen aus der Urologie eine Übersicht verfasst. Wie der Hausarzt in puncto Mikrohämaturie bei Diagnostik, Follow-up und Überweisungen vorgehen soll, ...
Magenkrebs
Der Magenkrebs gehört zu den häufigsten Malignomen weltweit. Fortgeschrittene Adenokarzinome werden in der Regel mit Chemotherapie behandelt. Die mittlere Überlebenszeit liegt damit bei kaum zehn Monaten.
Nierenzellkarzinom
Das Nierenzellkarzinom wächst in der Regel ausgesprochen langsam und metastasiert fast nie. Unter diesen Umständen kann es angezeigt sein, auf eine chirurgische Therapie zu verzichten und nur zu beobachten.
Pankreaskarzinom
Das Pankreaskarzinom wird selten in einem resezierbaren Stadium diagnostiziert. Deshalb stehen früher oder später palliative Maßnahmen an.
Bronchialkarzinom
Bei Lungenkrebs in nicht zu weit fortgeschrittenen Stadien gilt die Resektion als die aussichtsreichste Therapieoption. Mit zusätzlicher Chemotherapie erreicht man vielleicht noch mehr.