Kutaner Lupus erythematodes
Der subakute kutane Lupus erythematodes (SCLE) kann durch Arzneimittel induziert werden. Etliche Medikamente werden als Auslöser des Leidens angeschuldigt.
Prolaktinom
An die endokrine Klinik eines Hospitals in Istanbul kam ein 22 Jahre alter Patient mit verminderter Libido, erektiler Dysfunktion und Müdigkeit. Schon länger bestanden Schmerzen im Rücken und an der linken Hüfte. Eine Hyperprolaktinämie war bekannt, ein Hypophysentumor links mittels MRI ...
Einheimische und Einwanderer betroffen
Zwei Professoren für „Familienmedizin“ der Universität von Lund, Schweden, die beide am Center for Primary Health Care Research und auch für das Prevention Center der Stanford University, USA, arbeiten, haben mit einem schwedischen Kollegen Zusammenhänge zwischen chronischer Hepatitis B ...
Leberzirrhose
Längst nicht immer sind die Alkoholiker betroffen – eine Zirrhose kann sich auch aus einer Fettleber entwickeln, und dann droht u. a. die Enzephalopathie.
Akute Pankreatitis
Die akute Pankreatitis ist häufig. In der Hälfte der Fälle sind Gallensteine die offensichtliche Ursache. Wie kann man dem Patienten schnell und nachhaltig helfen?
Refluxkrankheit
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist ein weit verbreitetes Leiden mit multifaktorieller Genese. Mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) kann man vielen Patienten helfen, aber oft bestehen weiterhin Beschwerden.
Morbus Crohn
Das chronisch-entzündliche Darmleiden stellt den Arzt vor schwierige therapeutische Aufgaben. Einblicke in den natürlichen Verlauf können vielleicht zu besseren Entscheidungen führen.
Asthma
Die beste Therapie des Asthmas ist nicht so viel wert wie die Vermeidung von Anfällen. Das ist in den Fällen möglich, in denen man einen Trigger identifizieren kann.
Respiratory Syncytial Virus
Das RSV verursacht bei Kleinkindern eine akute Atemwegserkrankung; außerdem kommt es im höheren Alter und bei immunsupprimierten Patienten vor. Die Rolle für mittelalte Menschen wurde bisher unterschätzt.
Asthma und COPD
Die inhalative Zufuhr von Medikamenten ist heute eine Selbstverständlichkeit für Patienten mit Asthma oder COPD. Längst nicht immer erreicht man damit aber den gewünschten Zweck.
Polyurie
Patienten mit Polyurie (Ausscheidung großer Harnmengen) sind in der Arztpraxis relativ häufig. Man muss eine Reihe möglicher Ursachen in Betracht ziehen.
Nierensteine
Steine von Niere bzw. Ureter verursachen Flanken- oder Nierenschmerzen (Koliken) und ziehen viele Notaufnahme-Besuche nach sich. Wie geht man bei Verdacht vor?
Harnwegsinfekt
Blasenkatheter werden oft gelegt, vor allem postoperativ, wenn die natürliche Entleerung noch nicht richtig funktioniert. Sie bergen aber bekannte Nachteile.
Schwannom des Skrotums
In einer Klinik in Rom stellte sich ein 52-jähriger Patient wegen einer Skrotalschwellung vor, die seit drei Jahren bestand. Sie war schmerzlos. Man konnte links eine weiche Masse von Hühnerei-Größe tasten. Im anatomischen Umkreis wurde nur eine Prostatahyperplasie ohne palpatorische ...
Sekundäre Fälle nicht übersehen
Das Krankheitsbild beschreiben zwei Autoren. Die Ärztin und Zahnärztin, Professorin für Schmerzmedizin in der oralen Medizin, arbeitet in der Facial Pain Unit am Eastman Dental Hospital in London. Der Professor für Neurochirurgie, zu dessen Spezialgebieten Hirnnerven-OPs zählen, ist an der...