Diabetes-Therapie
60% der Diabetiker machen sich Sorgen um Hypoglykämien, ergab eine Befragungsstudie. Ziel der Therapie des Diabetes sollte daher eine gute Stoffwechseleinstellung bei möglichst niedrigem Hypoglykämierisiko sein.
Das Vitamin D spielt eine „nichtklassische“ Rolle für verschiedene pathophysiologische Vorgänge. Es hat auch etwas mit dem Typ-1-Diabetes zu tun.
COPD-Therapie
Für die erfolgreiche Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) spielt neben dem Wirkstoff auch das Inhalationsgerät eine wichtige Rolle.
COPD
Wenn Senioren an chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung leiden, wird die Therapie meist durch Begleitleiden und durch Multimedikation erschwert. Das Potenzial an Interaktionen und Unverträglichkeiten wird häufig unterschätzt.
COPD
Verschlechterungen des Zustandes von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung sind ein Risikofaktor für einen langfristig ungünstigen Verlauf.
Prostatakarzinom
Die Folgen konventioneller Therapiemethoden stehen oft in einem Missverhältnis zum geringen Mortalitätsrisiko lokalisierter Prostatakarzinome. In den letzten Jahren wurden Behandlungsvarianten entwickelt, die weniger Schaden anrichten sollen.
Teil 2: Diagnostik und Therapie
Der Neurologie-Chef der Universität von Texas, ein Spezialist für Schlaganfälle, erörtert nach den Symptomen von Arteriosklerose, Dissektion und fibromuskulärer Dysplasie der Karotis die Wertigkeit diagnostischer Methoden und den Nutzen von Medikation, Endarteriektomie und Stenting. ...
Lebermetastasen
Die Leber ist ein „beliebtes“ Ziel der Metastasierung extrahepatischer Malig-nome. Man kann durchaus etwas gegen sie tun.
Eine 54-jährige Schwarze kam in eine Klinik in Washington, D. C., mir starken retroorbitalen Schmerzen rechts und eingeschränkter Sehfähigkeit seit einer Woche. Frühere Diagnosen waren Schizophrenie und Depression.
Transdermale Opioidtherapie
Bei hochbetagten Patienten ist für eine Schmerztherapie zu fordern, dass sie den Besonderheiten im Alter Rechnung trägt. Ist eine Opioidtherapie indiziert, kann die Applikation als Pflaster Vorteile mit sich bringen.
Achilles-Tendinopathie
Schmerzen im Bereich der Achillessehne sind häufig, nicht nur bei Sportlern. Es gibt ein breites Spektrum von therapeutischen Ansätzen gegen diese Tendinopathie.
Viel zu wenige Daten zum Verlauf
Ein Professor für interventionelle Neuroradiologie und zwei weitere Ärzte des St. Elisabeth Ziekenhuis, Tilburg, Niederlande, wollten wissen, wie es konservativ behandelten Patienten mit Rückenschmerz und Wirbelfraktur ergeht. Nach drei Monaten ohne viel Besserung erscheint es angebracht, ...
Schulter-Impingement
Das subakromiale Impingement-Syndrom wird auf vielerlei Ursachen zurückgeführt und es gibt vielerlei Therapievorschläge. An erster Stelle sollte jedenfalls konservatives Vorgehen stehen.
Totalendoprothesen
Prothetischer Hüftgelenksersatz wird zu einem beträchtlichen Teil als Metall-auf-Metall-System ausgeführt. Man fürchtet nun, dass der entstehende Abrieb im Körper karzinogenetisches Potenzial entfalten könnte.
Laterale Epikondylopathie
Die laterale Epikondylopathie ist ein Leiden, das viele Menschen, gerade auch sportliche, plagt. Gerne spritzt man in solche Ellenbogen Steroide, oft in Kombination mit Physiotherapie.