Totalendoprothesen

Führt der Metallabrieb zu Krebs?

Prothetischer Hüftgelenksersatz wird zu einem beträchtlichen Teil als Metall-auf-Metall-System ausgeführt. Man fürchtet nun, dass der entstehende Abrieb im Körper karzinogenetisches Potenzial entfalten könnte.

Laterale Epikondylopathie

Wie bringt man die Schmerzen weg?

Die laterale Epikondylopathie ist ein Leiden, das viele Menschen, gerade auch sportliche, plagt. Gerne spritzt man in solche Ellenbogen Steroide, oft in Kombination mit Physiotherapie.

Akutes Atemnotsyndrom

nur für Fachkreise Besser atmen im Liegen

Es ist schon lange bekannt, dass Patienten mit akutem Atemnotsyndrom, die beatmet werden, mehr Sauerstoff abbekommen, wenn sie flach liegen.

Rheumatoide Arthritis

nur für Fachkreise Stabile Response mit Abatacept

Der selektive T-Zell-Kostimulationsmodulator Abatacept ist bei rheumatoider Arthritis ähnlich wirksam wie TNFa-Blocker und wird von der DGRh und der EULAR als First-line-Biologikum empfohlen. Ein praktischer Vorteil ist, dass es sowohl eine intravenöse als auch eine subkutane ...

Junge Autofahrer

Hände weg vom Handy!

Der Straßenverkehr fordert nach wie vor einen blutigen Zoll. In allen Industrieländern wird nach Möglichkeiten gesucht, die Unfallzahlen weiter zu senken.

Psychisch Kranke und Raucher

Patienten im Abseits

In vielen Ländern ist es gelungen, die Prävalenz des Zigarettenrauchens zu reduzieren. In manchen Patientengruppen ist Abstinenz aber schwer zu erreichen.

Tipps für den klinischen Alltag

Patient Rheumafaktor-positiv: Was kann dahinter stecken?

Zwei Spezialistinnen der Rheumatologischen Abteilung des Istituto Gaetano Pini und ein Professor für Innere Medizin, alle Universität Mailand, erläutern die Bedeutung positiver Rheumafaktoren bei rheumatoider Arthritis (rA), anderen Leiden und gesunden Personen.

Krankenakten

Auf dem Weg zur Transparenz

Der Umgang mit Patientendaten ist ein heikles Thema. Eigentlich hat der Patient Anspruch darauf, alles erfahren zu können, was über ihn niedergelegt wurde.

Arthritis urica

Gicht-Patienten in Lebensgefahr

Korrelationen zwischen Hyperurikämie und Gicht mit kardiovaskulären Komplikationen sind bekannt; dafür gibt es Studiendaten. Nicht belegt ist hingegen, ob es einen quantitativen Zusammenhang mit der Mortalität gibt.

Systemische Sklerose

Fragliche Lungenbeteiligung – wie abklären?

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erkrankung mit fatalem Ausgang, charakterisiert durch eine Zunahme des Lungengefäßwiderstands, aus dem sich eine Rechtsherzinsuffizienz entwickelt. Sie kommt u. a. bei systemischer Skle­rose vor.

Arthrose

Hüftprothesen – ein grauer Markt

Britische Orthopäden machen sich Sorgen um die Zulassungspraktiken für Produkte wie Totalendoprothesen. Einer der Anlässe dafür war die schlechte Haltbarkeit von Metall-auf-Metall-Hüftersatz.

Arthrose

Den Schmerz aus dem Knie saugen

NSAR und Physiotherapie stellen die Eckpfeiler der konservativen Therapie der Koxarthrose dar; Gelenkersatz verschiedenen Grades ist eine chirurgische Option. Und es gibt auch noch die komplementäre Medizin.

 

x