Diabetes-Therapie

Hypoglykämien vermeiden!

60% der Diabetiker machen sich Sorgen um Hypoglykämien, ergab eine Befragungsstudie. Ziel der Therapie des Diabetes sollte daher eine gute Stoffwechseleinstellung bei möglichst niedrigem Hypoglykämierisiko sein.

Prostatakarzinom

Schonende Therapien – zu viel des Guten?

Die Folgen konventioneller Therapiemethoden stehen oft in einem Missverhältnis zum geringen Mortalitätsrisiko lokalisierter Prostatakarzinome. In den letzten Jahren wurden Behandlungsvarianten entwickelt, die weniger Schaden anrichten sollen.

Teil 2: Diagnostik und Therapie

nur für Fachkreise Karotis-Stenosen: Wie bekämpft man Ursachen und Auswirkungen?

Der Neurologie-Chef der Universität von Texas, ein Spezialist für Schlaganfälle, erörtert nach den Symptomen von Arteriosklerose, Dissektion und fibromuskulärer Dysplasie der Karotis die Wertigkeit diagnostischer Methoden und den Nutzen von Medikation, End­­­arteriektomie und Stenting. ...

Kopfschmerz, Augenlähmung ...

Eine 54-jährige Schwarze kam in eine Klinik in Washington, D. C., mir starken retroorbitalen Schmerzen rechts und eingeschränkter Sehfähigkeit seit einer Woche. Frühere Diagnosen waren Schizophrenie und Depression.

Transdermale Opioidtherapie

Schmerzmedikation sollte patientenorientiert sein

Bei hochbetagten Patienten ist für eine Schmerztherapie zu fordern, dass sie den Besonderheiten im Alter Rechnung trägt. Ist eine Opioid­therapie indiziert, kann die Applikation als Pflaster Vorteile mit sich bringen.

Achilles-Tendinopathie

Blut spritzen bringt’s nicht

Schmerzen im Bereich der Achillessehne sind häufig, nicht nur bei Sportlern. Es gibt ein breites Spektrum von therapeutischen Ansätzen gegen diese Tendinopathie.

Viel zu wenige Daten zum Verlauf

nur für Fachkreise Wirbel-Kompressionsfrakturen:Wie sieht die Schmerzkurve aus?

Ein Professor für interventionelle Neuroradiologie und zwei weitere Ärzte des St. Elisabeth Ziekenhuis, Tilburg, Niederlande, wollten wissen, wie es konservativ behandelten Patienten mit Rückenschmerz und Wirbelfraktur ergeht. Nach drei Monaten ohne viel Besserung erscheint es angebracht, ...

Schulter-Impingement

Mehr trainieren, weniger operieren

Das subakromiale Impingement-Syndrom wird auf vielerlei Ursachen zurückgeführt und es gibt vielerlei Therapievorschläge. An erster Stelle sollte jedenfalls konservatives Vorgehen stehen.

 

x