Screening, Feedback, Broschüre

Alkoholgefährdete Patienten: Schon wenig Einsatz hilft

Für eine pragmatische randomisierte Cluster-Studie in Hausarztpraxen haben in Großbritannien u. a. Suchtspezialisten und Experten für Public Health zusammen gearbeitet, von den Universitäten Newcastle bis Cardiff. 17 Autoren wollten wissen, wie die effektivste kurze Interventionsstrategie ...

Duales Wirkprinzip

Starke Analgesie bei starken Schmerzen

Starke chronische Schmerzen werden oft unzureichend behandelt; insbesondere Beschwerden seitens des Bewegungsapparates bekommt man mit konventionellen Analgetika oft nicht in den Griff. Dann können Opioide indiziert sein.

Colitis ulcerosa

Man sollte früher helfen

Die restorative Proktokolektomie mit Anastomosierung von ilealem Pouch und Anus ist heute die etablierte chirurgische Therapie bei Colitis ulcerosa. Allerdings wird sie immer weiter hinausgeschoben.

Gelenkschmerzen

Zielführende Analgesie mit neuem Coxib

Zur Therapie schmerzhafter Gelenkerkrankungen steht Etoricoxib zur Verfügung. Der selektive COX-2-Hemmer verringerte in Studien Arthroseschmerzen und reduzierte die Zahl geschwollener und druckschmerzhafter Gelenke bei rheumatoider Arthritis.

Schmerz-Quantifizierung

Wie viele Fragen muss man stellen?

Schmerz ist eines der häufigsten Prob­leme von Krebspatienten. Er kann in jedem Stadium des Leidens auftreten und durch den Tumor selbst, durch diag­nostische Maßnahmen oder die Therapie verursacht sein.

Prostatakarzinom

Getrübte Aussichten

Patienten mit klinisch lokalisiertem Prostata-CA haben eine gute Prog­nose, ob mit radikal operiert oder extern bestrahlt. Aber was heißt das genau?

Randomisierte Multicenterstudie

Meniskusriss im arthrotischen Knie: „Physio“ oder abschneiden?

Fast 30 Wissenschaftler beschreiben eine randomisierte Studie zum Thema, die an sieben Zentren in den USA stattfand; der Erstautor leitet das Orthopedic and Arthritis Center for Outcomes Research am Brigham and Women’s Hospital in Boston. Die Patienten in der Gruppe mit alleiniger ...

Osteoporose-Gene

Einblicke in die Steuerung der Knochenbildung

Nach neueren Erkenntnissen ist ein korrektes Funktionieren der WNT-Signalkette für eine normale Skelettentwicklung und die Homöostase des Knochens unentbehrlich. Die Identifizierung von WNT1-Mutationen vermittelt weitere Aufschlüsse über die Genese der Osteoporose.

RANK-Ligand-Inhibitor

Osteoklasten-Hemmung mit Empfehlung

Denosumab hat sich in der Osteoporose-Therapie postmenopausaler Frauen etab­liert. Im Entwurf zur neuen DVO-Leitlinie erhielt der RANK-Ligand-Inhibitor hinsichtlich Reduktion des Frakturrisikos an Wirbelkörpern, proximalem Femur und peripheren Skelettlokalisationen den höchsten ...

Das multifaktorielle Leiden Polymyalgia rheumatica

Eine systemische Entzündung, die nicht leicht zu fassen ist

Die Polymyalgia rheumatica (PR) manifestiert sich mit einer Reihe typischer Symp­tome; trotzdem kann die Diagnose schwierig sein. Einen spezifischen Marker gibt es nicht. Die systemische Entzündung lässt sich dämpfen, aber das hat einen Preis.

Kombinationstherapie bei rA

Biological forever?

Gezielte Ansätze an Schaltstellen des Immunsystems haben sich als sehr wirksam in der Therapie der rheumatoiden Arthritis erwiesen. Kann man die teuren und nicht ganz nebenwirkungsfreien Biologicals auch wieder zurückfahren?

 

x