Allergische Reaktionen
Voraussetzung für die Zulassung von Stoffen mit E-Nummern ist die gesundheitliche Unbedenklichkeit. Dennoch sind solche Nahrungsmittel-Additiva nicht völlig harmlos, da ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung allergisch darauf reagiert.
Nahrungsmittel-Allergie
Kreuzreaktionen können in der Allergologie auch ausgesprochen positive Auswirkungen haben. Kürzlich war gezeigt worden, wie die Immuntherapie mit Birkenpollen eine gleichzeitige Allergie gegen Äpfel/Birnen besserte. Nun wird ein Fall vorgestellt, in dem durch die Pollen-Desensibilisierung ...
Anaphylaxie
Anaphylaktische Reaktionen sind unvorhersehbare lebensbedrohliche Ereignisse immunologischer Natur, die rasches Handeln erfordern. Welche Umstände am häufigsten zu einem tödlichen Ausgang führen, wurde von britischen Forschern untersucht.
Hausstaubmilben
Allergendichte Encasings haben sich als Maßnahme zur Milbenreduktion bestens bewährt. Mit Hilfe eines speziell entwickelten "Schwitztorsos" kann man den Wärme- und Feuchtigkeitsdurchgang solcher Matratzen- und Bettbezüge messen.
Chronische entzündliche Krankheiten
Mikrobielle Superantigene, eine besondere Art von Toxinen, spielen eine Rolle in der Pathogenese akuter und chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Toxinschock-Syndrom, Kawasaki-Krankheit, rheumatoide Arthritis und schweres Asthma bronchiale. Der Verlauf wird oft durch ein nachlassendes ...
Nickel war schuld
Die Freisetzung von Nickel aus Metallgeräten wird durch Reibung oder Hitze gefördert, aber auch durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten, wie der Fall eines Trompeters zeigt.
Sozialmedizinisches Schwergewicht
Asthma ist die häufigste berufsbedingte Lungenerkrankung in Industriestaaten. Doch genaue Zahlen zur Inzidenz fehlen bisher. In Finnland wurde erstmals der Versuch unternommen, berufsbedingte asthmatische Erkrankungen systematisch zu erfassen.
Zuviel Gift im Baumaterial
Dachdecker und Abdichter haben berufsbedingt häufigen Kontakt mit verschiedenen toxischen Substanzen und Dämpfen. Eine amerikanische Studie untersucht, ob die berufliche Exposition gegenüber diesen Agenzien zu einem erhöhten Mortalitätsrisiko führt.
Atemwegs-Infektionen
Entgegen dem Trend steigt die Hospitalisierungsrate für akute Infektionen der tiefen Atemwege seit 1980 kontinuierlich an. In einer Studie zur Ätiologie und Risikoerfassung wurden die Daten von 1 029 stationär behandelten Atemwegs-Patienten - mit Lungenentzündung, Tracheobronchitis o. ä. -...
Asthma-Risiken bei Teenagern
Weltweit wird eine Zunahme der Asthma-Erkrankungen verzeichnet. Prävention erfordert die frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren.
Frühdiagnostik von Hörstörungen
Hörstörungen werden selbst bei Risikokindern weiterhin viel zu spät erkannt. In einer retrospektiven Studie sollte der Wert der frühen akustisch evozierten Potentiale (FAEPs) zur Frühdiagnostik bewertet werden.
Schwangerschafts-Hochdruck
Wodurch eine Präeklampsie entsteht, konnte bisher nicht geklärt werden. Wie der folgende Fallbericht zeigt, kommt als Auslösefaktoren auch eine anatomische Besonderheit in Betracht.
Antikoagulanzien-Therapie
Eine Blutung im Rückenmark ist eine zwar seltene, aber äußerst gefährliche Komplikation der Therapie mit Antikoagulanzien, wie der vorgestellte Fall zeigt.
Budesonid-Allergie
Zwischen 3 und 5% der Dermatitis-Patienten entwickeln Literaturangaben zufolge eine Kontakt-Allergie auf Kortikoide - z. B. auf Budesonid.
Licht-Urtikaria
Licht-Urtikaria ist eine seltene, aber ernsthafte Form der Photosensibilisierung, bei der die meisten Therapieversuche enttäuschend verlaufen. Die Desensibilisierung erscheint als die erfolgversprechendste Maßnahme, war aber bislang aufwändig und langwierig. In Münster wurde nun eine UVA-...