Morbus Hodgkin

Große Erfolge mit stadiengerechter Therapie

Die Deutsche Hodgkin-Lymphom-Studiengruppe (DHSG) hat in den letzten 20 Jahren mehr als 6 000 Patienten in randomisierten Studien behandelt und nachbeobachtet. Die Therapieschemata haben sich in dieser Zeit grundlegend gewandelt - hin zu einem an das Krankheitsstadium angepassten ...

Metabolisches Syndrom

Übergewichtige Kinder stark gefährdet

Androide Adipositas gehört neben Hypertonie, Dyslipoproteinämie und gestörtem Kohlenhydratstoffwechsel zum Symptomkomplex des metabolischen Symdroms. Ob übergewichtige Kinder auch schon diese Risikokonstellation aufweisen, wurde in einer ungarischen Studie untersucht.

Gewalt in der Familie

Ärztliches Fingerspitzengefühl nötig

Sexuelle Gewalt innerhalb der Familie ist ein sensibles Thema, besonders wenn Kinder darunter leiden oder selbst missbraucht werden. Deshalb muss auch bei der Befragung von Mutter und Kind vorsichtig vorgegangen werden.

Kind mit Krebs

Zytostatika können den Impfschutz zerstören

Bei Kindern, die wegen einer akuten lymphatischen Leukämie oder einer soliden Krebserkrankung eine zytostatische Therapie benötigen, ist die humorale Immunität gestört. Nach einer Chemotherapie dauert es sechs bis zwölf Monate, bis sich die IgG-Spiegel wieder normalisieren. Wie steht es da...

Weg mit den Stockbetten!

Gefährliche Unfallquelle im Kinderzimmer

Eine retrospektive Analyse aus Österreich zeigt, dass die in Kinderzimmern sehr beliebten Stockbetten eine gefährliche Unfallquelle darstellen. Die Autoren raten daher, auf sie zu verzichten.

Überaktive Blase

Gute Chancen mit konservativen Maßnahmen

Enuresis oder - schlimmer noch - unwillkürlicher Harnabgang bei Tage bedeuten für Kinder über fünf Jahre und Jugendliche ein emotionales Trauma. Über ein erfolgversprechendes konservatives Vorgehen wird aus den USA berichtet.

Kongenitale Hypothyreose

Frühzeitig hochdosiertes Thyroxin

Unbehandelt führt die angeborene Hypothyreose zu schwerer mentaler und psychomotorischer Retardierung des Kindes. Eine frühzeitige hochdosierte Thyroxin-Substitution kann diese Entwicklungsstörungen verhindern.

Antley-Bixler-Syndrom

In der 42. Woche wurde das erste Kind gesunder Eltern wegen Oligohydramnion durch Sectio entbunden. Die Mutter zeigte seit Schwangerschaftsmitte eine zunehmende Virilisierung, die auf ein Luteom zurückzuführen war. Die Androgenspiegel normalisierten sich nach der Geburt.

Kopfschmerz nach Schleudertrauma

Muskelentspannung durch Toxin

Die häufig lang anhaltenden Beschwerden nach so genanntem Schleudertrauma wie Hals- und Nackenschmerzen werden auf die Weichteilverletzungen, z. B. des vorderen Längsbandes, aber auch auf Läsionen der Muskulatur zurückgeführt. Hier soll die Behandlung mit Botulinumtoxin A ansetzen, das ...

Transplantationen

Mehr Spenderorgane mobilisieren!

Oft stehen Infektionen, Erkrankungen oder das Alter des Spenders einer Transplantation entgegen. Dem Mangel versucht man mit mehreren Strategien entgegenzuwirken.

Inhalative Kortikosteroide

Greifen den Knochen nicht an

In einer Schweizer Studie wurde der Befürchtung nachgegangen, dass die Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden genau wie die systemische Steroidgabe auf lange Sicht zu einer Osteoporose führen kann.

Nasale und bronchiale Hyperreagibilität

Nervenwachstumsfaktor als Auslöser

Allergische Rhinitis und allergisches Asthma sind gekennzeichnet durch eine chronische Entzündung des betroffenen Gewebes und eine Hyperreagibilität z. B. gegenüber Tabakrauch oder kalter Luft. Wie diese beiden Krankheitsparameter zusammenhängen, ist noch nicht ganz klar.

 

x