Licht-Urtikaria

In drei Tagen wirksam desensibilisiert

Licht-Urtikaria ist eine seltene, aber ernsthafte Form der Photosensibilisierung, bei der die meisten Therapieversuche enttäuschend verlaufen. Die Desensibilisierung erscheint als die erfolgversprechendste Maßnahme, war aber bislang aufwändig und langwierig. In Münster wurde nun eine UVA-...

Stapler-Hämorrhoidektomie

Probleme nach OP häufig

Chirurgen in England untersuchten die Langzeitergebnisse der Stapler-Hämorrhoidektomie nach Longo. 16 Patienten konnten länger als sechs Monate nachbeobachtet werden. Fünf (31%) litten auch nach 15 Monaten noch an Schmerzen sowie imperativem Stuhldrang. Zwei Patienten waren deswegen noch ...

Meningokokken-Sepsis

Ein Antitoxin kann Schlimmes verhindern

Zum oft katastrophalen Verlauf einer Meningokokken-Infektion trägt das Endotoxin der Erreger maßgeblich bei. Die gentechnisch modifizierte Form eines körpereigenen Abwehr-Proteins wurde multizentrisch - mit Erfolg - erprobt.

Impfprophylaxe

Selbst Arzthelferinnen haben Wissensund Impflücken

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Akzeptanz von Schutzimpfungen sehr von den niedergelassenen Hausärzten, Internisten und Kinderärzten abhängt; ihnen kommt also eine wesentliche Mediatorenrolle zu. Da die Kontrolle des Impfstatus in der Praxis vor allem den Arzthelferinnen obliegt, ...

WHO-Ziel nicht erreicht

Polio in Angola nicht auszurotten

Zwischen Januar und Juni 1999 wurden aus Angola über 1 100 Verdachtsfälle mit Poliomyelitis gemeldet (Typ 1 und 3). Das Alter der Patienten lag zwischen zwei Monaten und 14 Jahren. Bei 588 Patienten war der Impfstatus bekannt: 9,9% hatten mehr als vier Impfungen erhalten, 36,7% drei bis ...

Splenektomierte Patienten

Pneumokokken-Impfung nicht vergessen!

Aus der Berner Universitätsklinik wird von vier Patienten berichtet, die nach Splenektomie bzw. bei funktionellem Hyposplenismus schwerste Pneumokokken-Infektionen erlitten. Offenbar wird die Impfung betroffener Patienten nicht konsequent durchgeführt.

Rechtzeitig ablenken

Impfstress lässt sich reduzieren

In einer amerikanischen Arztpraxis wurde getestet, ob sich der Impfstress für Säuglinge und Eltern reduzieren lässt - durch kleine Ablenkungsmanöver mit Spielzeug oder durch beruhigendes Reden, sanftes Wiegen des Kindes oder durch den Schnuller.

Chlamydien-Infektion

Mit DNA impfen

Die Entwicklung einer Chlamydien-Vakzine scheint näher zu rücken. Das zunehmend bessere Verständnis der molekularen und zellulären Vorgänge bei Chlamydien-Infektionen eröffnet neue Möglichkeiten.

Nach Impf-Nebenwirkung

Keine Angst vor Wiederimpfung!

In Australien gilt eine Impf-Nebenwirkung nicht mehr als absolute Kontraindikation für eine Wiederimpfung von Kindern. Ausnahmen sind eine Anaphylaxie oder Enzephalopathie. Jetzt wurde untersucht, wie die betroffenen Kinder die erneute Impfung vertragen.

Vogelgrippe beim Menschen

Potenzial für eine Pandemie

1997 brach in Hongkong eine hochpathogene Influenza A (H5N1) im Geflügelbestand aus. Auch 18 Menschen erkrankten. Es stellt sich die Frage, ob dieser Subtyp von Mensch zu Mensch übertragen werden kann: Dann würde das Risiko einer Pandemie bestehen.

Naxos-Krankheit

Gen identifiziert

Bei der Naxos-Erkrankung handelt es sich um einen rezessiv vererbten Komplex aus rechtsventrikulärer Kardiomyopathie mit Arrhythmien, palmoplantarem Keratoderm und wolligem Haar. Eine griechische Arbeitsgruppe identifizierte die Ursache.

Betablocker bei Hochdruck

Leben ohne Qualitätseinbuße

Obwohl wirksam, werden gegen Hochdruck zunehmend weniger Betablocker verordnet. An der Verträglichkeit kann es nicht liegen, wie eine Untersuchung ergab: Kognitive Funktionen und Lebensqualität blieben von Propranolol unbeeinflusst.

 

x