Karotis: Ballon statt Endarteriektomie

In der Erprobungsphase befinden sich Angioplastie- und Stenting-Techniken, mit denen sich hochgradige Verengungen an den Karotiden öffnen und offen halten lassen. Bisher wurden insgesamt rund 3 500 Patienten mit hochgradigen Karotisstenosen in ersten Studien mit solchen minimal-invasiven ...

Taxiboykott durch Krankenkasse

Ein Rundschreiben einer gesetzlichen Krankenversicherung an die in einem Landkreis niedergelassenen Ärzte mit der Bitte, bei der Verordnung von Krankentransporten mit Taxi- und Mietwagen vorrangig die Vertragsunternehmen der Krankenkasse zu berücksichtigen, stellt, soweit sie Fahrten ...

Klinikwechsel kann unzumutbar sein

Ist eine Patientin bereits zum Zwecke der Operation stationär aufgenommen worden und sind hierdurch Kosten entstanden, so ist ihr nicht mehr zuzumuten, eine Honorarvereinbarung abzulehnen, eine andere Klinik aufzusuchen und einen anderen Arzt mit der Operation zu betrauen, jedenfalls bei ...

Infektionsaufklärung

Vor einer Punktion des Kniegelenks muss über das Infektionsrisiko aufgeklärt werden. Ergeben sich nach der Punktion Infektionsanzeichen, so müssen zur weiteren Abklärung neben einer Röntgendiagnostik eine Serologie und eine bakteriologische Untersuchung erfolgen. Der Arzt haftet nur, wenn ...

Penis-Dermatosen

Zirkumzision schützt ...

In eine retrospektive Analyse wurden 357 Männer aufgenommen, die wegen einer genitalen Dermatose in einer dermatologischen Abteilung vorstellig wurden. Die häufigsten penilen Dermatosen waren: Psoriasis, Infektionen, Lichen sclerosus, Lichen planus, seborrhoische Dermatitis und Zoon-...

Alternative Therapien

Negative Studien in die Schublade ...

Wer sich objektiv über den Stellenwert komplementärer Therapien informieren will, sollte sich nicht auf Veröffentlichungen in medizinischen Zeitschriften zweiter Wahl verlassen.

Wann Ärzte ihre Kollegen belügen

Wer Angst hat, lügt eher

Jede sinnvolle Kommunikation setzt Ehrlichkeit voraus. Es gibt aber Situationen, in denen auch Mediziner geneigt sind, ihren Kollegen die Unwahrheit zu sagen. Daher ist es wichtig, Anreize zum Lügen von vornherein auszuschließen.

Effektivitätsbeurteilung

Auch "graue" Literatur einbeziehen

Wird in eine Metaanalyse nur ein Teil der wissenschaftlichen Erkenntnisse eingebracht, kann das ihre Validität beeinträchtigen. Nun wurde geprüft, ob das Weglassen unveröffentlichter Studien ("grauer" Literatur) zu anderen Effektivitätsbeurteilungen von Therapien führt als im Falle ihres ...

Erdnuss-Allergie

Psychische Belastung für die ganze Familie

Erdnuss-Allergiker müssen beim Essen extrem wachsam sein, weil die versehentliche Aufnahme selbst kleinster Mengen lebensbedrohlich sein kann. Auch in Großbritannien und den USA sind Erdnüsse Bestandteil vieler Lebensmittel.

Kortikoid-Unverträglichkeit

Immer allergologisch abklären

Sofortreaktionen auf die parenterale Gabe von Glukokortikoiden sind zwar selten, aber meist ernsthafter Natur. Berichtet wird über 14 vermutete Reaktionen bei 13 Patienten.

Sedierung unter H1-Blockern

Loratadin und Fexofenadin am sichersten

Antiallergisch wirksame Antihistaminika ab der zweiten Generation haben praktisch keine sedierenden Effekte mehr, so die Ergebnisse klinischer Studien. In der breiten Anwendung bestätigt sich dieses Bild, doch kristallisieren sich auch kleine Unterschiede heraus.

Asthma durch Farbstäube

Welche Allergene sind schuld?

Der Farbstoff Karmin (E-120) ist ein natürlicher Farbextrakt aus den getrockneten Körpern bestimmter Insekten (Cochenillen). Karmin kann bei Arbeitern in der Farbindustrie Asthma sowie eine extrinsische allergische Alveolitis auslösen. Die vorliegende Studie versuchte, die verantwortlichen...

Problem Kreuzschmerzen

Bei Geldsorgen zurück zur Arbeit

Ob krankgeschriebene Patienten mit Rückenschmerzen ihre Arbeit wieder aufnehmen, hängt in erster Linie von psychosozialen und ökonomischen Faktoren ab. Körperliche Aspekte spielen dagegen eine untergeordnete Rolle.

Gonarthrose-Gefahr

Wer im Beruf viel kniet und hockt, sollte abspecken

In einer Fall-Kontroll-Studie wurde untersucht, wie hoch das Risiko, an einer Gonarthrose zu erkranken, bei Menschen ist, die im Beruf lange knien und hocken oder schwer heben müssen. Die Ergebnisse rechtfertigen eine prophylaktische Empfehlung.

 

x