Starkes Übergewicht
Übergewichtige leiden oft an Kurzatmigkeit und Brustschmerzen bei körperlicher Anstrengung und bewegen sich deshalb meist sehr wenig. In einer schwedischen Studie prüfte man nun, wie sich eine chirurgische Gewichtsreduktion auf die kardiorespiratorische Symptomatik und die ...
In einer amerikanischen Studie untersuchte man die Mortalität von Alkoholtrinkern und von Alkoholabhängigen.
Prognose der HIV-Infektion bei Hämophilie-Patienten
Das Hepatitis-G-Virus (HGV) ist weit verbreitet und gehört - wie auch das Hepatitis-C-Virus (HCV) - zu den Flaviviridae. Es scheint keine chronische Hepatitis auszulösen, vielmehr das Risiko einer AIDS-Manifestation bei HIV-Infizierten zu senken.
HIV-Prävention
Auf der Suche nach einem topischen (vaginalen) Mikrobizid, das eine Infektion mit sexuell übertragbaren Krankheiten einschließlich HIV verhindern kann, sind US-Forscher fündig geworden.
Sie wiesen nach, dass Celluloseacetatphthalat (C-A-P), bislang als Überzug für enterische Tabletten ...
Verdacht auf ASS-Intoleranz
Die ASS-Intoleranz ist eine sog. pseudoallergische Reaktion ohne unmittelbare IgE-Beteiligung, deren Diagnose bisher nur mit Hilfe von - nicht ganz ungefährlichen - Provokationstests verifiziert werden konnte. Ein neuer In-vitro-Test bietet eine Alternative.
Latex-Sensibilisierung
Sensibilisierungen gegen die Allergene von Naturlatex sind bei medizinischem Personal durch den Umgang u. a. mit latexhaltigen Einmalhandschuhen besonders hoch. Allergenkarenz ist die wichtigste Therapie; sie bewirkt aber noch mehr.
Immunforschung auf neuen Wegen
Allergien haben das Ausmaß einer globalen Epidemie erreicht. Fast jeder zweite in den Industrienationen lebende Mensch hat mit allergischen Reaktionen zu tun. Vielversprechende neue Therapiestrategien befinden sich in Entwicklung: Immuntherapie, selektive Zytokinhemmung, IgE-Modulatoren ...
Allergische Rhinitis
Im Rahmen einer multimedialen Zusammenschaltung von acht deutschen Veranstaltungsorten nahmen Experten zu den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten der allergischen Rhinitis Stellung.
Multiple Systematrophie
Hinter nächtlichem Stridor kann bei multipler Systematrophie eine Stimmband-Lähmung stecken. Sie birgt ein höheres Risiko, im Schlaf plötzlich zu sterben. Die Behandlung erfolgt üblicherweise mittels Tracheostomie. Jetzt zeigt eine Studie, dass auch die nächtliche CPAP-Behandlung (...
Chronische Rhinosinusitis
Hinter einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung kann sich eine Minimalvariante der zystischen Fibrose (CF) verbergen. Das fand man, als man die Gene von Patienten mit chronischer Rhinosinusitis (CRS) untersuchte.
Asthma bronchiale
Zahlreiche Studien belegen den Vorteil einer kombinierten Anwendung langwirkender Beta-2-Agonisten und inhalativer Kortikosteroide bei Asthma bronchiale. Mit der Fixkombination Salmeterol plus Fluticason kann die Symptomatik effektiver beherrscht werden als mit Budesonid allein.
OP bei chronischer Rhinosinusitis
Atopie und chronische Rhinosinusitis treten nicht selten gemeinsam auf. Bei diesen Patienten ist die chirurgische Intervention häufig von Misserfolg gekrönt. Ob man das anhand bestimmter Immunparameter vorhersagen kann, war Gegenstand einer Pilotstudie.
Langzeittherapie von Asthma-Kids
Das Childhood Asthma Management Program (CAMP) wurde initiiert, um die Langzeitbehandlung asthmatischer Kinder mit inhalativen Kortikosteroiden und Mastzellstabilisatoren besser beurteilen zu können. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.
Chronischer Husten
Vietnamesische Ärzte wollten herausfinden, ob Männer wirklich häufiger an Tuberkulose erkranken oder ob sie bei ihnen nur öfter diagnostiziert wird. Dazu untersuchten sie, wie sich Männer und Frauen verhalten, wenn sie länger husten.
Kardiovaskuläre Ereignisse folgen häufig einem zirkadianen Rhythmus. Ob das auch für Nasenbluten gilt, untersuchte eine Arbeitsgruppe in Italien.