Übersichtsarbeit zu Safinamid
Das dopaminerg und zugleich antiglutamaterg wirkende Safinamid ist ein neues Medikament zur Add on-Therapie von Parkinson-Patienten mit L-Dopa. Seine Wirksamkeit auf motorische und einige nicht-motorische Symptome wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen. Mit dem dualen Wirkansatz...
Studiendaten über vier Jahre
Die Prävalenz eines RLS bei Parkinson-Patienten wird auf bis zu 52% geschätzt. In einer vierjährigen Längsschnittuntersuchung fanden italienische Neurologen heraus, dass die Häufigkeit bei Patienten mit neudiagnostiziertem Morbus Parkinson schon am Anfang hoch ist ...
Morbus Parkinson oder nicht?
Die Dopamintransporter-Darstellung mittels 123IFP-CIT-SPECT kann bei Verdacht auf ein Parkinson-Syndroms helfen, früh die richtige Diagnose zu stellen. Dies berichteten Neurologen auf einer Veranstaltung von GE Healthcare beim 88. DGN-Kongress.
Mild Cognitive Impairment bei Parkinson
Italienische Neurologen fanden bei Parkinson-Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung („Mild Cognitive Impairment“, MCI) eine enge Korrelation zwischen der Kognition und den Konzentrationen des Brain-derived neurotrophic factor (BDNF).
Innovatives, dual wirkendes Safinamid als Add-on
Das seit Mai 2015 hierzulande als Zusatztherapie zu L-Dopa verfügbare Safinamid verfügt über einen einzigartigen dualen Ansatz: Bei Patienten mit Fluktuationen verlängern die dopaminerge Stimulation durch eine effektive MAO-B-Hemmung und die Dämpfung der exzessiven...
Parkinson-Patienten im Krankenhaus
Muskelprobleme beim Morbus Parkinson machen vor dem Hals nicht halt – Problemen beim Schlucken sind die Folge und können zu Aspirationspneumonien führen. Wie häufig das bei hospitalisierten Parkinson-Patienten passiert, und ob sich Risikofaktoren dafür ...
Neue Studiendaten
Die aktuellen Ergebnisse einer Parkinson-Langzeitstudie zu Piribedil (Clarium®; Desitin), dem einzigen Dopaminagonisten mit noradrenerger Wirkung, bestätigen die motorische Wirksamkeit, die vorteilhafte Wirkung auf die Vigilanz und die Besserung psychiatrischer Begleitsymptome. In...
Schmerzen bei Morbus Parkinson
Muskuloskelettale Schmerzen belasten vor allem Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson stark, werden aber häufig nicht mit der Grunderkrankung in Verbindung gebracht. Für behandlungsbedürftige Symptome bietet sich die Fixkombination aus retardiertem Oxycodon und ...
Das Einfrieren des Gangs (Freezing of Gait, FOG) ist ein belastendes Parkinson-Syndrom, das u. a. mit Stürzen einhergeht. Das in klinischen Studien breit eingesetzte englische FOG-Questionnaire wurde jetzt in der Schweiz ins Deutsche übersetzt und validiert.
Die bei genetisch bedingten Parkinson-Erkrankungen beteiligten Gene könnten auch beim idiopathischen Parkinson-Syndrom eine Rolle spielen. Zum besseren Verständnis der Pathogenese idiopathischer Parkinson-Formen analysierte eine russische Arbeitsgruppe die Expression von zehn ...
88. Kongress der DGN, Düsseldorf, 23. bis 26. 9. 2015
Beim 88. Kongress des Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Düsseldorf trafen sich etwa 6000 Neurologen und fachverwandte Berufe aus rund 20 Ländern. Unter dem Motto „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“ umfasste das wissenschaftliche Programm 500 ...
Studien
Das Auftreten motorischer Komplikationen bei Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Stadium stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung dar. Der Wirkstoff Safinamid (Xadago®, Zambon) weist ein duales Wirkprinzip auf, das die Modulation von dopaminergen und glutamatergen ...
Safinamid mit dualem Therapieansatz
Wie das neue Safinamid, das über einen einzigartigen dualen Wirkmechanismus mit einer dopaminergen und einer anti-glutamatergen Komponente verfügt, das Therapiespektrum erweitert, erläuterten namhafte Parkinson-Experten auf einem von Zambon unterstützten ...
Fortgeschrittene Parkinson-Stadien
Fortgeschrittene Stadien des Morbus Parkinson erfordern eine komplexe Behandlung. Im Programm Navigate-PD beschäftigte sich ein paneuropäisches Team von Parkinson-Experten mit den nicht-medikamentösen semi-invasiven bzw. invasiven Therapieverfahren.
Parkinson-assoziierte Schmerzen
Bis zu 80% der Parkinson-Patienten leiden unter Schmerzen, vor allem muskuloskelettaler Art, oft im Schulter-Armbereich. Sie können mit der Fixkombination aus jeweils retardiertem Oxycodon und Naloxon signifikant verringert werden, berichteten deutsche Experten bei einem von ...