Therapie-Optionen
Das bei Patienten mit Morbus Parkinson im mittleren bis fortgeschrittenen Stadium als Zusatztherapie eingesetzte Safinamid (Xadago®, Zambon) kann aufgrund seines dualen (dopaminergen und anti-glutamatergen) Wirkmechanismus sowohl die motorischen Kardinalsymptome und die On-Off-...
Auf kortikale Oszillationen adaptierte tiefe Hirnstimulation (THS)
Die THS wird bei Parkinson-Patienten eingesetzt, wenn auch die optimierte medikamentöse Behandlung zur Symptomkontrolle nicht mehr ausreicht. US-Neurologen untersuchten bei zwei Patienten, inwieweit die neu entwickelte, mittels Motorkortex-Signalen auf den aktuellen Stimulationsbedarf...
Pilotstudie zum ‚Go! To Sleep´-Programm
Bis zu 88% aller Parkinson-Patienten leiden unter Schlafstörungen, doch die medikamentöse Therapie wirkt oft nicht ausreichend. Ob sich Insomnien mit einer spezifischen „ressourcenschonenden“ Variante der kognitiven Verhaltenstherapie, der computerized CBT for ...
Große Kohortenstudie
In einer landesweiten bevölkerungsbasierten Kohortenstudie wurde in Taiwan retrospektiv untersucht, inwieweit ein Spannungskopfschmerz unabhängig von anderen Faktoren das Parkinson-Risiko erhöht. Die Resulate lassen aufhorchen.
Morbus Parkinson
Immer mehr Studien belegen, dass ein körperliches Training neben der Motorik auch die Kognition von Parkinson-Patienten verbessern kann. In einer Metaanalyse gingen brasilianische Wissenschaftler dieser Thematik nach.
Prävalenz und Risikofaktoren Apotheken-Depesche
Patienten mit Morbus Parkinson leiden unter zahlreichen nicht-motorischen Symptomen, darunter auch Beschwerden wie Harndrang und hohe Miktionsfrequenz. Urodynamische Studien ergaben bei den Betroffenen eine hohe Prävalenz an Detrusorhyperaktivität. Die Häufigkeit einer ü...
Therapieoptionen
Namhafte Parkinson-Experten befassten sich auf dem von Desitin unterstützten 9. Hamburger Fachgespräch Parkinson mit dem Status quo der Therapie. So sollte nach Prof. Dr. Wolfgang Jost von der Parkinson-Klinik Ortenau wegen der häufig im fortgeschrittenen Stadium ...
US-Veteranen mit Morbus Parkinson
Körperliche Begleiterkrankungen und kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes können Verlauf und Progression des idiopathischen Parkinson-Syndroms beeinflussen. Diese Zusammenhänge wurden jetzt in einer retrospektiven Fallkontrollstudie mit US-...
Parkinson-Erkrankung
Mit Safinamid steht ein Medikament bei der Parkinson-Erkrankung (PD) als Add-on zu Levodopa zur Verfügung, welches milde Wirkfluktuation spürbar verbessert und die Off-Zeit signifikant reduziert. „Die Off-Zeit ist für Patienten mit fortgeschrittener PD besonders ...
Alzheimer und Parkinson
Ähnlich wie bei einigen hoch ansteckenden Erkrankungen kommt es bei Alzheimer und M. Parkinson zur Bildung falsch gefalteter Proteine. In diesem Fall können Rezipienten von Bluttransfusionen aber aufatmen, denn Alzheimer und Parkinson sind aktuellen Daten zufolge mit sehr hoher ...
Safinamid als Zusatztherapie
Fortgeschritten erkrankte Parkinson-Patienten benötigen oft eine Kombinationstherapie. Von dem dual, auf dopaminerge und nicht-dopaminerge Transmittersysteme wirkenden Safinamid als Add-on können Patienten mit motorischen Fluktuationen wie Wearing- off umfassend profitieren. Dass...
Safinamid als Zusatztherapie
Fortgeschritten erkrankte Parkinson-Patienten benötigen oft eine Kombinationstherapie. Von dem dual, auf dopaminerge und nicht-dopaminerge Transmittersysteme wirkenden Safinamid als Add-on können Patienten mit motorischen Fluktuationen wie Wearing-Off umfassend profitieren. Dass ...
Schlafstörungen
Verschlechtern alle oder bestimmte Schlafstörungen die kognitiven Funktionen von Parkinson-Patienten? Dass dies für die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (Rapid-eye-movement sleep behaviour disorder; RBD) zutrifft, belegt jetzt eine chinesische Studie.
Regelmäßige körperliche Übungen
In einer Studie über zwei Jahre wurde untersucht, inwieweit regelmäßige körperliche Übungen Motorik und Lebensqualität von Parkinson-Patienten verbessern können.
Parkinson-Frühstadium
Eine Neurologen-Gruppe untersuchte prospektiv, ob verschiedene Liquor-Proteine von Parkinson-Patienten im frühen Krankheitsstadium Einfluss auf das Fortschreiten L-Dopa- resistenter Gangstörungen haben. Sie fanden einen Zusammenhang zwischen der Progression und den ß-...