Alle Artikel zur Indikation ICD G20

Therapie-Optionen

Motorik, Schmerz und Lebensqualität besser

Safinamid (Xadago®) verringert bei L-Dopa-behandelten Parkinson- Patienten die motorischen Symptome und Komplikationen. Es kann auch wichtige nicht-motorische Symptome wie Schmerzen reduzieren und die Lebensqualität verbessern. Safinamid besitzt einen einzigartigen Wirkansatz, ...

Safinamid als Zusatztherapie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Dualer Ansatz mit hohem Therapiepotenzial

Das seit eineinhalb Jahren verfügbare Safinamid kann bei L-Dopa-behandelten Parkinson- Patienten als Add-on die motorischen Symptome und Komplikationen sowie nicht-motorische Symptome (z. B. Schmerzen) deutlich verringern und die Lebensqualität verbessern. Speziell mit dem &ndash...

Beginnt das Parkinson-Syndrom im Darm?

Neuro-Depesche Intestinale AChE-Spiegel früh verringert

Das parasympathische Nervensystem wird durch die Parkinson-Pathologie (a-Synuclein und Lewy-Körperchen) als erste Struktur geschädigt. Nun wurde in einer dänischen PET-Studie mit 11C-Donepezil als Tracer untersucht, ob die Acetylcholinesterase (AChE)-Konzentrationen in ...

CAVE Tiefe Hirnstimulation (THS)

Neuro-Depesche Fallbericht: Asphyxie als schwere Komplikation

Die THS kann für Patienten mit medikamentös nicht ausreichend kontrollierter Parkinson- Symptomatik ein Segen sein. Jetzt berichten deutsche Neurologen von einer schweren Akutkomplikation während der Elektrodenplatzierung. Ein Larynxspasmus führte zu einer Asphyxie, die...

Patienten mit Wearing-Off

Neuro-Depesche LSVT-BIG verbesserte die Motorik – jedenfalls kurzzeitig

In einer prospektiven, aber (sehr) kleinen Open-label-Studie wurde in Japan untersucht, inwieweit das Rehabilitationsprogramm Lee Silverman Voice Treatment - BIG (LSVTBIG) die Symptomatik auch bei Patienten in fortgeschrittenen Parkinson-Stadien mit Wearing-Off positiv beeinflussen kann.

Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose (MS)

Natur+Pharmazie Welche Rolle spielt intensiver Straßenverkehr bei der Prävalenz?

Es mehren sich Hinweise, dass sich das Wohnen an vielbefahrenen Straßen negativ auf die Kognition auswirkt. Nun wurde in einer kanadischen bevölkerungsbasierten Kohortenstudie nach einer Relation zur Inzidenz von Demenz-Erkrankungen, Morbus Parkinson und MS gesucht. Im Fall der ...

Therapie-Optionen

Neuro-Depesche Dual wirkendes Safinamid als Add-on

In klinischen Studien erhöhte Safinamid (Xadago®) als Begleittherapie zu L-Dopa bei Patienten mit Morbus Parkinson die tägliche On-Zeit ohne beeinträchtigende Dyskinesien signifikant und verringerte entsprechend auch die tägliche Off-Zeit der Patienten. Zudem ...

Neu diagnostizierte Parkinson-Patienten

Neuro-Depesche Wie stabil sind die kognitiven Defizite?

Kognitive Defizite bis hin zur Demenz sind bei Parkinson-Patienten ein häufiges und großes Problem. Wie viele Patienten leiden in frühen Krankheitsstadien unter einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (Mild cognitive impairment, MCI), und wie stabil ist diese? Dem ...

Klinische Entscheidungshilfe

Wann gilt Parkinson als fortgeschritten?

Die typischen Symptome eines Morbus Parkinson sind wohl der breiten Masse der Mediziner bekannt. Wozu es aber kaum Konsens gibt ist die Frage, wann man von einer „fortgeschrittenen Parkinsonerkrankung“ (APD, advanced Parkinson disease) sprechen sollte. In einem Delphi-Verfahren...

Perspektive

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Cladribin in Prüfung

Hinsichtlich Wirksamkeit, Verträglichkeit, Monitoring-Aufwand und insbesondere Langzeitsicherheit erfüllt Interferon-beta 1a s.c. (Rebif®, Merck) die Anforderungen an eine moderne MS-Therapie. Das Unternehmen will sein MS-Portfolio um eine orale Therapie mit vorteilhaftem ...

Dual wirkendes Safinamid als Add-on

Neuro-Depesche Bessert Motorik, Schmerz und Lebensqualität

Das seit eineinhalb Jahren in der EU verfügbare Safinamid verringert bei L-Dopa-behandelten Parkinson-Patienten die motorischen Symptome und Komplikationen. Es kann auch wichtige nicht-motorische Symptome wie Schmerzen reduzieren und die Lebensqualität verbessern. Das klinische ...

Nach Parkinson-Diagnose bis zu zehn Jahre beobachtet

Neuro-Depesche Die Prognose ist schlechter als angenommen

Bei optimaler Medikation können Patienten mit frisch diagnostiziertem Morbus Parkinson lange Zeit ein relativ unbeschwertes Leben führen. Jetzt deutet die PINE-Studie darauf hin, dass die mittel- und langfristige Prognose vielleicht doch nicht so gut ist: Die Verschlechterungen ...

Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose

Neuro-Depesche Inzidenz durch Straßenverkehr erhöht?

Es mehren sich Hinweise, dass sich das Wohnen an vielbefahrenen Straßen negativ auf die Kognition auswirkt. Nun wurde in einer kanadischen bevölkerungsbasierten Kohortenstudie nach einer Relation zur Inzidenz von Demenz-Erkrankungen, Morbus Parkinson und MS gesucht. Im Fall der ...

Perspektiven

Neuro-Depesche Safinamid in den USA

Das in Deutschland zur Add-on- Therapie des Parkinson-Symdroms zugelassene Safinamid (Xadago®, Zambon) besitzt einen einzigartigen dualen (dopaminergen und antiglutamatergen) Wirkmechanismus. In klinischen Studien wurde die anhaltende Wirksamkeit auf motorische Symptome und ...

Neuro-Depesche nur für Fachkreise MAO-B-Hemmer lindert auch Schlafstörungen

Der selektive, irreversible Monoaminooxidase(MAO)-B-Hemmer Rasagilin lindert die Symptomatik von Parkinson-Patienten, indem die Substanz den striatalen Dopaminabbau hemmt. In einer kleinen monozentrischen, prospektiven Beobachtungsstudie wurde untersucht, ob es auch die bei Parkinson-...
x