Neuer exklusiver Vertrieb von APO-go®
Mit oralen Therapien nicht mehr beherrschbare Wirkungsschwankungen sind eine Indikation für Eskalationstherapien wie die subkutane Apomorphin-Behandlung mit Pen oder Pumpe. Doch hierzulande besteht bei Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien eine eklatante ...
Safinamid bei Parkinson-Syndrom
Neben den motorischen Beeinträchtigungen belasten auch nicht-motorische Symptome wie Schlafstörungen, Depression und Schmerz die Patienten mit Morbus Parkinson. Nun zeigen neue Daten, dass das dopaminerg und antiglutamaterg wirkende Safinamid – zugelassen zur Add-on-...
Polysomnographie-gestützte Studie
Schlafprobleme sind bei Parkinson-Patienten eher die Regel als die Ausnahme. Häufigkeit und Art der Schlafstörungen wurden jetzt in einer Polysomnographie-gestützten Querschnittsstudie detailliert unter die Lupe genommen.
Pharma Neu
Ab dem 1. Juni 2016 gilt für Safinamid (Xadago®) ein neuer Erstattungsbetrag, auf den sich das Untenehmen Zambon und der GKV-Spitzenverband im Rahmen des AMNOG-Prozesses geeinigt haben. Damit ist auch zukünftig die Verordnungsfähigkeit im Rahmen der kassenärztlichen...
Diagnostik
Die ersten Parkinson-Symptome können durchaus uncharakteristisch sein. Um die Diagnose im Frühstadium zu erleichtern und so eine frühzeitige Therapie beginnen zu können, empfiehlt die DGN den Einsatz der FP-CIT-SPECT-Bildgebung. Der Nutzen einer zusätzlichen ...
Antipsychotika bei Parkinson-Patienten
Gegen psychotische und demenzielle Symptome werden bei Parkinson-Patienten häufig typische und atypische Antipsychotika eingesetzt. Ob sich diese bei den – in aller Regel ja älteren – Patienten ebenso negativ auf die Sterblichkeit auswirkt wie z. B. bei Demenzkranken,...
Neue Post-hoc-Analysen klinischer Studien
Mehrere klinische Studien haben gezeigt, dass Safinamid bei Patienten in mittleren bis späten Parkinson-Stadien mit Fluktuationen eine wirksame und sichere Add-on-Therapie zu L-Dopa darstellt. Nun zeigen neue Post-hoc-Analysen zweier Studien, dass das dopaminerg und zugleich ...
Risikofaktor oder sehr frühes Prodrom?
Viele Parkinson-Patienten leiden schon vor den ersten motorischen Manifestationen an nicht-motorischen Frühsymptomen. In einer bevölkerungsweiten Kohortenstudie wurde in Schweden untersucht, ob die Erkrankung an einer depressiven Störung mit einem anschließend erhö...
Übersichtsarbeit zu Safinamid
Das dopaminerg und zugleich antiglutamaterg wirkende Safinamid ist ein neues Medikament zur Add-on-Therapie von Parkinson-Patienten, die bereits L-Dopa erhalten. Seine Wirkung auf motorische und einige nicht-motorische Symptome wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen. Mit dem ...
Therapieoptionen
Safinamid (Xadago®, Zambon) ist eine New Chemical Entity (NCE) und das erste seit zehn Jahren zur Behandlung des Morbus Parkinson neu zugelassene Medikament. Das dual – dopaminerg und antiglutamaterg – wirkende Medikament wird bei Patienten in fortgeschrittenen ...
Randomisierte Doppelblindstudie
Das bei Parkinson-Kranken vorliegende cholinerge Defizit könnte nicht nur zu den häufigen kognitiven Beeinträchtigungen, sondern auch zur erhöhten Inzidenz von Gangstörungen und Stürzen beitragen. In der randomisierten Doppelblindstudie Rivastigmine for gait ...
CAVE: Stärker berücksichtigen
Ein internationales Forscherteam untersuchte bei Parkinson-Patienten den Zusammenhang zwischen der Verordnung anticholinerg wirkender Medikamente und der Gesamtlast an Nebenwirkungen.
Morbus Parkinson
Was lange währt, wird endlich gut: Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat im April die vollständig überarbeitete und erweiterte S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson- Syndrom“ (IPS) veröffentlicht. „Von der Definition und ...
Therapieoptionen
Das dopaminerge und antiglutamaterge Safinamid (Xadago®, Zambon) bietet sich bei fortgeschrittenen Parkinson-Stadien als Add-on zu L-Dopa an. Seine Wirksamkeit auf motorische und einige nichtmotorische Symptome wurde wiederholt belegt. So kam es in einer Studie unter 100 mg/d Safinamid...
Männer und Frauen mit Morbus Parkinson
Ein Parkinson-Syndrom tritt bei Männern etwa anderthalb mal häufiger auf als bei Frauen. Französische Epidemiologen untersuchten in einer landesweiten Studie und anschließenden Metaanalyse nun den Einfluss des Alters auf Geschlechterunterschiede in der Inzidenz und Pr&...