Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Asthma im Erwachsenenalter

Asthma birgt zehnfach erhöhtes Risiko für COPD

Erwachsene mit Asthma leiden häufig an Komorbiditäten, die das Management erschweren und die Mortalität erhöhen. Welche das sind und wie hoch das jeweilige Erkrankungsrisiko ist, evaluierte eine prospektive Kohortenstudie aus Finnland.

Therapierelevante Unterschiede

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Asthma

Dass es bei der klinischen Ausprägung und der Prävalenz von Asthma Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, ist bekannt. Unklar war bisher, wie und in welchem Ausmaß sich das Geschlecht auf das Krankheitsgeschehen auswirkt. Eine geschlechtsspezifische Auswertung ...

Exazerbationen bei COPD-Patient:innen

nur für Fachkreise Rechtzeitig Therapie anpassen

Bei COPD-Patient:innen sind die Reduktion der Symptomlast und die Prävention von Exazerbationen die Hauptziele der medikamentösen Intervention. Denn jede Exazerbation erhöht das Risiko für weitere Exazerbationen.1 Um diesen vorzubeugen, muss die medikamentöse ...

Umeclidinium/Vilanterol

nur für Fachkreise COPD-Therapie für mehr Lebensqualität

Die Lebensqualität ist bei COPD-Patienten:innen oft stark beeinträchtigt1,2 und eine Abnahme ist mit einer schlechten Prognose assoziiert.3 Daher sollten Einflüsse auf die Lebensqualität im Behandlungsgespräch und bei der Therapiewahl berücksichtigt werden.

Obstruktive Atemwegserkrankungen

nur für Fachkreise Auch bei COPD nach Allergien fahnden

Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Ambulant erworbene Lungenentzündung

nur für Fachkreise Erregernachweis aus dem Rachenabstrich

Im Vergleich zur kulturellen Anzucht führt ein Multiplex-PCR-Test bei einer Pneumonie wesentlich schneller zum Erregernachweis. Dafür benötigt man nicht einmal Sputum, wie jetzt eine norwegische Arbeitsgruppe herausfand.

Im Fokus

Schneller geheilt von Atemwegsinfekten dank Nasenspray

Nasensprays könnten die Dauer von Atemwegsinfektionen, inklusive einfachen Erkältungen und COVID-19, verkürzen – so das Ergebnis einer offenen Parallelgruppenstudie, die in 322 Hausarztpraxen im UK über drei Wintersaisons zwischen 2020 und 2023 durchgeführt ...

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Hinter Exazerbationen stecken oft Embolien

Bei Personen mit COPD verbirgt sich hinter einer akuten Exazerbation nicht selten eine Lungenembolie. Eine chinesische Kohortenstudie offenbarte, bei welchen Symptomen man gezielt danach fahnden sollte.

Luftnot durch verkrümmte Nasenscheidewand

Septumplastik effektiver als Nasenspray

Eine operative Begradigung der Nasenscheidewand soll die Nasenatmung erleichtern und Folgeerkrankungen verhindern. Aussagekräftige Studien, die die klinische Wirksamkeit belegen, fehlten jedoch bisher. Eine kontrolliert-randomisierte Studie verglich die Septumplastik nun mit einer ...

Buchtipps

Referenz Pneumologie

Dieses Nachschlagewerk behandelt im Detail das komplexe Fachgebiet der Pneumologie und integriert dabei viele weitere relevante Disziplinen wie u. a. Onkologie, Infektiologie, Schlafmedizin, Allergologie sowie Arbeits- und Umweltmedizin.

Wenn Unterhaltungen mit den Großeltern problematisch werden

nur für Fachkreise Altersschwerhörigkeit erkennen und behandeln

Mit zunehmendem Alter nimmt das Hörvermögen ab. Dieser Prozess beginnt schleichend und betrifft insbesondere die Kommunikation im Alltag: Anfangs bestehen lediglich bei Umgebungsgeräuschen Schwierigkeiten, einem Gespräch zu folgen. Später können auch bei ...

 

x