Asthma im Erwachsenenalter
Erwachsene mit Asthma leiden häufig an Komorbiditäten, die das Management erschweren und die Mortalität erhöhen. Welche das sind und wie hoch das jeweilige Erkrankungsrisiko ist, evaluierte eine prospektive Kohortenstudie aus Finnland.
Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)
Seit Start der Phase-III-Studie AReSVi-006 gehen die Untersuchungen der Impfstoff-Wirksamkeit bereits in die dritte Wintersaison. Das Ergebnis: Die Effektivität und Sicherheit nach einer Einzeldosis bleiben weiterhin gewährleistet. In einer Fachpressekonferenz wurde über ...
Ambulant erworbene Pneumonien
Um eine Pneumonie erfolgreich zu behandeln, muss logischerweise zunächst die korrekte Diagnose gestellt werden. Eine retrospektive Auswertung elektronischer Patientenakten in US-amerikanischen Kliniken zeigt jedoch, dass es daran oft hapert.
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Eine schnelle Abnahme der Lungenfunktion bei COPD-Patient:innen spricht für eine erhöhte Morbidität und Mortalität. Eine Arbeitsgruppe der Johns-Hopkins-Universität untersuchte, welche Methode sich am besten eignet, um die individuelle Veränderungsrate der ...
Schweregrad der Symptome
Zwar deuten neuere Studien darauf hin, dass Raucher:innen ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID -19 -Verlauf aufweisen. Insbesondere zu Beginn der Pandemie fanden sich jedoch durchaus auch Hinweise für einen gegenteiligen Effekt. Eine kürzlich verö...
Risikostratifizierung
Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden häufig an nächtlichem gastroösophagealem Reflux. Eine mögliche Ursache: Übergewicht, das einen wichtigen Risikofaktor für beide Erkrankungen darstellt. Nur dadurch lässt sich die Assoziation aber nicht ...
Asthma im Erwachsenenalter
Erwachsene mit Asthma leiden häufig an Komorbiditäten, die das Management erschweren und die Mortalität erhöhen. Welche das sind und wie hoch das jeweilige Erkrankungsrisiko ist, evaluierte eine prospektive Kohortenstudie aus Finnland.
Asthma im Erwachsenenalter
Erwachsene mit Asthma leiden häufig an Komorbiditäten, die das Management erschweren und die Mortalität erhöhen. Welche das sind und wie hoch das jeweilige Erkrankungsrisiko ist, evaluierte eine prospektive Kohortenstudie aus Finnland.
Therapierelevante Unterschiede
Dass es bei der klinischen Ausprägung und der Prävalenz von Asthma Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, ist bekannt. Unklar war bisher, wie und in welchem Ausmaß sich das Geschlecht auf das Krankheitsgeschehen auswirkt. Eine geschlechtsspezifische Auswertung ...
Risikostratifizierung
Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden häufig an nächtlichem gastroösophagealem Reflux. Eine mögliche Ursache: Übergewicht, das einen wichtigen Risikofaktor für beide Erkrankungen darstellt. Nur dadurch lässt sich die Assoziation aber nicht ...
Empfehlung der STIKO
In Frankreich wurde 2023 die routinemäßige RSV-Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab bei Neugeborenen eingeführt. Von dort liegen jetzt Real-World-Daten zur Effektivität vor.
Exazerbationen bei COPD-Patient:innen
Bei COPD-Patient:innen sind die Reduktion der Symptomlast und die Prävention von Exazerbationen die Hauptziele der medikamentösen Intervention. Denn jede Exazerbation erhöht das Risiko für weitere Exazerbationen.1 Um diesen vorzubeugen, muss die medikamentöse ...
Umeclidinium/Vilanterol
Die Lebensqualität ist bei COPD-Patienten:innen oft stark beeinträchtigt1,2 und eine Abnahme ist mit einer schlechten Prognose assoziiert.3 Daher sollten Einflüsse auf die Lebensqualität im Behandlungsgespräch und bei der Therapiewahl berücksichtigt werden.
Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.
Ambulant erworbene Lungenentzündung
Im Vergleich zur kulturellen Anzucht führt ein Multiplex-PCR-Test bei einer Pneumonie wesentlich schneller zum Erregernachweis. Dafür benötigt man nicht einmal Sputum, wie jetzt eine norwegische Arbeitsgruppe herausfand.