Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Idiopathische Lungenfibrose

Ist der Reflux schuld?

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD, gastroesophageal reflux disease) wurde in der Vergangenheit häufig als ein Risikofaktor für die idiopathische Lungenfibrose (IPF, idiopathic pulmonary fibrosis) beschrieben. Ob die Atemwegserkrankung tatsächlich mit auf das ...

Asthma-Management in der Primärversorgung

nur für Fachkreise Spezifische IgE-Tests richtig einsetzen

Nach Diagnose eines allergischen Asthmas hilft eine Testung auf spezifische IgE (sIgE) dabei, den verantwortlichen Allergieauslösern auf die Schliche zu kommen. Die sIgE-Testung hat aber nicht nur einen diagnostischen Wert, sondern liefert – zusätzlich zur Eosinophilenzahl ...

Kinder und Coronamaßnahmen

nur für Fachkreise Von Masken und maskiertem Asthma

Präsentation: Das Mädchen hatte eine Vorgeschichte von Neurofibromatose Typ 1 sowie kongenitaler Skoliose, wegen der es im Alter von 14 Jahren einer Versteifungs- OP unterzogen worden war. Atemwegsbeschwerden waren allerdings bisher nicht aufgefallen und auch die Familienanamnese...

Patienten-Rekrutierung

Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)

Studie: AFFILIATE: Sicherheit/Wirksamkeit von 3x tgl. Sildenafilcitrat 5 mg vs. 20 mg vs. 80 mg Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 74 Jahren mit PAH, Funktionsklasse II bis IV, 6-min-Gehtest (Baseline) ≥50 m Standorte: PLZ-Bereiche 01, 04, 17, 20, 99 ...

Häusliche nichtinvasive Beatmung (NIV) nach COPD-Exazerbation

Weniger Krankenhauseinweisungen und geringere Mortalität mit NIV

Exazerbationen, also akute Verschlechterungen der Lungenfunktion mit Beschwerdezunahme, können nicht nur die Lebensqualität von Patienten mit COPD stark beeinträchtigen – sie führen auch häufig zur Hospitalisierung und verschlechtern die Prognose des ...

Scores zur Mortalitätsschätzung

Wann Lungenembolie ambulant behandeln?

Wann bei einer akuten Lungenembolie (LE) eine geringe Mortalität zu erwarten ist, können unterschiedliche Scores unterschiedlich zuverlässig berechnen. Elf Scoringsysteme wurden nun in einer Metaanalyse untersucht und versucht, anhand der Werte festzulegen, ob ein Patient ...

Rinne-Test, aber richtig

Wie die Stimmgabel halten?

Der Rinne-Test ist eine der am häufigsten bei HNO-Fragestellungen durchgeführten Untersuchungen. Dass es dabei wichtig ist, wie genau die Stimmgabel gehalten wird, wurde nun wohl erstmals nachgewiesen.

Leicht, leise, mobil: Eine moderne Vernebler-Technologie

Innovative Inhalationstherapie bei Asthma, COPD, Atemwegsinfekt & Co.

Bei akuten und chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege, wie z. B. Asthma, COPD oder Bronchialinfekten, kann eine Inhalationstherapie über einen Vernebler indiziert sein. Neben einer Befeuchtung der Atemwege durch z. B. NaCl-Inhalation können so auch Wirkstoffe effektiv in ...

Hilfe bei akutem sensorineuralem Hörverlust?

AM-111, ein Ligand der c-Jun-N-terminalen Kinase, oder Plazebo wurde an 25 Orten in Europa 210 Patienten einmal intratympanisch injiziert. Sie kamen innerhalb von 48 h nach akustischem Trauma oder mit idiopathischem plötzlichem Hörverlust zum Arzt. In leichten und mäß...

Schwerhörigkeit und Demenz

Keine Scheu vor Hörgeräten!

Ein kürzlich veröffentlichtes Review zum Einfluss von Hörhilfen auf die kognitiven Fähigkeiten von Patient:innen lässt aufhorchen: Ärzt:innen sollten Patient:innen mit Hörminderung dazu ermutigen, Hörlösungen wie ein Hörgerät oder ein ...

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika

Vorzeitiges Absetzen statt Einnahme bis zum Ende

Das lange Zeit gültige Dogma, dass Patient:innen eine angefangene Antibiotikatherapie immer zu Ende bringen müssen, gilt heute als überholt. Die positive Korrelation zwischen der Dauer einer Antibiotika-Einnahme und der Entstehung antimikrobieller Resistenzen wurde durch ...

Asthma und Ekzeme bei Kindern

nur für Fachkreise Weniger Allergien durch Probiotika

In einem systematischen Review wurde die aktuelle Evidenz für den Einsatz von Probiotika zur Prävention und Behandlung allergischer Erkrankungen bei Kindern zusammengefasst.

Seit Corona in aller Munde: Riechstörungen

nur für Fachkreise Diagnostik der Parosmie nach COVID-19

Parosmien gelten als Kardinalsymptom bei COVID-19 und auch beim Long-COVIDSyndrom. Der völlige oder teilweise Geruchssinnverlust (Anosmie, Hyposmie) kann von einem völligen oder teilweisen Geschmacksverlust begleitet sein (Ageusie, Hypogeusie).

Tonsillopharyngitis

nur für Fachkreise Antibiotika im Vergleich

Entgegen der aktuellen Leitlinienempfehlungen kommen bei Patient:innen, die mit akutem Halsschmerz vorstellig werden, nach wie vor häufig Antibiotika zum Einsatz, vor allem im Falle einer Pharyngitis durch b-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GABHS). Wenn man zu einem ...

 

x