Husten und Schnupfen bei Kindern
Kleine Kinder machen pro Jahr zwischen sechs und acht Infektionen der oberen Atemwege (URTI, upper respiratory tract infection) durch. Erkältungen verlaufen im Kindesalter allerdings in der Regel selbstlimitierend: Die Beschwerden verschwinden meist innerhalb von bis zu zehn Tagen von...
Gesundheitliche Folgen des Klimawandels
Der Klimawandel stellt eine direkte Bedrohung für die respiratorische Gesundheit dar – auch für die von Asthmatiker:innen. Die Erfahrung vieler Betroffener und Behandler:innen bestätigte der Weltklimarat nun auch in seinem sechsten Sachstandsbericht. Die Zunahme an ...
Exazerbationen durch Atemwegsinfektionen vermeiden
Die Vermeidung von Exazerbationen gehört zu den wichtigsten Zielen in der Versorgung von Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Mindestens 70 % der COPD-Exazerbationen sind infektiösen Ursprungs, wobei in etwa 30 % der Fälle Atemwegsviren nachgewiesen ...
COPD-Fehldiagnosen in der Primärversorgung
Obwohl die COPD weltweit einer der Hauptgründe für Mortalität und Hospitalisierungen ist, werden die zur Verfügung stehenden Tools für die COPD-Diagnose in der Primärversorgung häufig nicht ausgeschöpft. Das führt dazu, dass Fälle von COPD ...
Im Fokus - COPD & ATEMTRAKT
Eine aktuelle Metaanalyse zeigte, dass Singen die Lebensqualität (erfasst mittels SF-36) und die Lungenfunktion bei COPD-Patient:innen verbessern kann.
Inhalator bei Asthma und COPD korrekt anwenden
Dass eine falsche Inhalationstechnik bei Asthma oder COPD die Effektivität der Therapie einschränken und/oder maskieren kann, ist hinreichend beschrieben. Gründe für die Anwendungsfehler sind in vielen Fällen eine unzureichende Schulung und fehlende Nachprü...
Wie geht es weiter nach der Bronchodilatation?
Bronchodilatation mit einer Kombination aus langwirksamen Muskarin-Antagonisten und β2-Agonisten ist derzeit die tragende Säule bei der Behandlung von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen. Leitlinien empfehlen die zusätzliche Gabe von inhalativen Kortikosteroiden nur ...
Es zählen nicht nur FEV1 und FVC
Der Patient: Ein 72-jähriger Ex-Raucher mit Symptomen einer frühen COPD, aber mit weitgehend normaler Lungenfunktion
Med-Info
Was motiviert Menschen in Deutschland zum Rauchstopp, und was hält sie davon ab? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich eine repräsentative Umfrage, die gemeinsam von der Philip Morris GmbH und dem Marktforschungsinstitut GfK durchgeführt wurde. Die Ergebnisse...
Interstitielle Lungenerkrankung (ILD) und systemische Sklerose
Die Sklerodermie, auch systemische Sklerose (SSc) genannt, ist eine seltene, bisher unheilbare Autoimmunerkrankung des Bindegewebes. Eine zunehmende Fibrosierung der Lunge, die sogenannte Sklerodermie mit ILD, tritt bei bis zu 90 % aller Sklerodermie-Patienten auf. Nintedanib, ein ...
Antibiotika, Röntgen-Thorax und Lungen-Sono
Eine Autorengruppe aus den USA hat sich im Rahmen einer Übersichtsarbeit mit der ambulanten Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit Infektionen der unteren Atemwege (LRTI) beschäftigt. Eine adäquate Risikoeinschätzung, der strategische Einsatz von diagnostischen ...
Patienten mit leichtem, persistierendem Asthma
Bei Patienten mit einem niedrigen eosinophilen Niveau kann die tägliche Einnahme von inhalativen Glukokortikoiden das Risiko von Nebenwirkungen und die Kosten der Erhaltungstherapie erhöhen – bei nur minimalem klinischem Nutzen, so das Ergebnis dieser Studie. Biomarker, die...
Jahrestagung der European Respiratory Society
Den weltgrößten Lungenkongress richtete auch in diesem Jahr wieder die ERS aus: Fast 22 000 Teilnehmer kamen nach Mailand, um sich fortzubilden. Die Bandbreite der Themen war wie immer riesig – hier eine Auswahl.
Aktuelle Tipps für ein häufiges Krankheitsbild in der Praxis
Von einer akuten Otitis media sind Kinder häufig in frühen Jahren betroffen. Jedes zweite Kind hat im Durchschnitt bis zum Alter von drei Jahren drei Episoden einer Mittelohrentzündung durchlitten. Mittelohrerguss, Ohrenschmerzen und Fieber stellen die typischen Symptome dar...
Eosinophiles Asthma
Monoklonale Antikörper, die sich gegen das Interleukin-5 (IL-5) richten, sind vielversprechende Biologika zur Behandlung von schwerem refraktärem, eosinophilem Asthma und werden in den meisten internationalen Leitlinien als Add-on-Therapie empfohlen. Ein irisches Forschungsteam ...