Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Im Fokus

Schneller geheilt von Atemwegsinfekten dank Nasenspray

Nasensprays könnten die Dauer von Atemwegsinfektionen, inklusive einfachen Erkältungen und COVID-19, verkürzen – so das Ergebnis einer offenen Parallelgruppenstudie, die in 322 Hausarztpraxen im UK über drei Wintersaisons zwischen 2020 und 2023 durchgeführt ...

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Hinter Exazerbationen stecken oft Embolien

Bei Personen mit COPD verbirgt sich hinter einer akuten Exazerbation nicht selten eine Lungenembolie. Eine chinesische Kohortenstudie offenbarte, bei welchen Symptomen man gezielt danach fahnden sollte.

Luftnot durch verkrümmte Nasenscheidewand

Septumplastik effektiver als Nasenspray

Eine operative Begradigung der Nasenscheidewand soll die Nasenatmung erleichtern und Folgeerkrankungen verhindern. Aussagekräftige Studien, die die klinische Wirksamkeit belegen, fehlten jedoch bisher. Eine kontrolliert-randomisierte Studie verglich die Septumplastik nun mit einer ...

Buchtipps

Referenz Pneumologie

Dieses Nachschlagewerk behandelt im Detail das komplexe Fachgebiet der Pneumologie und integriert dabei viele weitere relevante Disziplinen wie u. a. Onkologie, Infektiologie, Schlafmedizin, Allergologie sowie Arbeits- und Umweltmedizin.

Wenn Unterhaltungen mit den Großeltern problematisch werden

nur für Fachkreise Altersschwerhörigkeit erkennen und behandeln

Mit zunehmendem Alter nimmt das Hörvermögen ab. Dieser Prozess beginnt schleichend und betrifft insbesondere die Kommunikation im Alltag: Anfangs bestehen lediglich bei Umgebungsgeräuschen Schwierigkeiten, einem Gespräch zu folgen. Später können auch bei ...

CME: Praxistipps für ein häufiges Problem

nur für Fachkreise Management der Epistaxis

Etwa 60 % aller Menschen haben mindestens einmal in ihrem Leben Nasenbluten, und davon gehen etwa 6 % zum Arzt. Insbesondere bei Patient:innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann die Behandlung der Epistaxis auch schon mal eine Herausforderung darstellen.

Medien Tipps

Referenz Pneumologie

Das Buch behandelt nicht nur pneumologische Krankheitsbilder, sondern widmet sich auch diagnostischen Methoden der Pneumologie, Leitsymptomen und ihrer differenzialdiagnostischen Bedeutung sowie therapeutischen Prinzipien und Verfahren. Das Werk richtet sich an Pneumolog:innen und Ä...

Tinnitus als Somatisierungsstörung

Alexithymie könnte Leidensdruck durch Ohrgeräusch erhöhen

Alexithymie, also „Gefühlsblindheit“, könnte ein transdiagnostischer psychologischer Indikator für Somatisierungsphänomene sein, zu denen einige chronische Tinnitusformen gehören. Ein aktuelles Review hat die Evidenz zu Alexithymie und chronischem ...

Digitale Tinnitus-Therapie

Mit Kalmeda® zum Therapieerfolg bei chronischem Tinnitus

Etwa 2,7 Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischem Tinnitus betroffen und behandlungsbedürftig.1 Zusätzlich zu einem hohen Leidensdruck und assoziierten psychosomatischen Komorbiditäten erschweren fehlende Therapieplätze und lange Wartezeiten beim ...

Lungenentzündung bei Älteren

Diagnosekriterien für Aspirationspneumonie

Ein japanisches Forschungsteam untersuchte im Rahmen einer Übersichtsarbeit, welche Diagnosekriterien einer Aspirationspneumonie (AP) in der klinischen Praxis zugrunde gelegt werden. Die Literaturrecherche ergab, dass ein breiter Konsens über die diagnostischen Merkmale einer AP ...

Wenn SARS-CoV-2 ein Nachspiel hat

nur für Fachkreise Post-COVID-19-Dyspnoe und Atembeschwerden

Etwa einer von vier Erwachsenen leidet nach einer Hospitalisierung wegen COVID-19 unter persistierenden Atemproblemen bzw. Dyspnoe (persistierend meint in diesem Zusammenhang länger als vier Wochen nach einer SARS-CoV-2-Infektion). Ohne Hospitalisierung ist es immerhin jeder sechste ...

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Zigarrenrauchen erhöht das COPD-Risiko zusätzlich

Zigarrenrauchen steht unter Verdacht ähnliche gesundheitliche Risiken zu bergen wie regelmäßiges Zigarettenrauchen. Eine Studie aus den USA untersuchte die Auswirkungen des Zigarrenkonsums – entweder allein oder in Kombination mit Zigaretten – auf das COPD-...

 

x