CME: Praxistipps für ein häufiges Problem
Etwa 60 % aller Menschen haben mindestens einmal in ihrem Leben Nasenbluten, und davon gehen etwa 6 % zum Arzt. Insbesondere bei Patient:innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann die Behandlung der Epistaxis auch schon mal eine Herausforderung darstellen.
Medien Tipps
Das Buch behandelt nicht nur pneumologische Krankheitsbilder, sondern widmet sich auch diagnostischen Methoden der Pneumologie, Leitsymptomen und ihrer differenzialdiagnostischen Bedeutung sowie therapeutischen Prinzipien und Verfahren. Das Werk richtet sich an Pneumolog:innen und Ä...
Tinnitus als Somatisierungsstörung
Alexithymie, also „Gefühlsblindheit“, könnte ein transdiagnostischer psychologischer Indikator für Somatisierungsphänomene sein, zu denen einige chronische Tinnitusformen gehören. Ein aktuelles Review hat die Evidenz zu Alexithymie und chronischem ...
Digitale Tinnitus-Therapie
Etwa 2,7 Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischem Tinnitus betroffen und behandlungsbedürftig.1 Zusätzlich zu einem hohen Leidensdruck und assoziierten psychosomatischen Komorbiditäten erschweren fehlende Therapieplätze und lange Wartezeiten beim ...
Lungenentzündung bei Älteren
Ein japanisches Forschungsteam untersuchte im Rahmen einer Übersichtsarbeit, welche Diagnosekriterien einer Aspirationspneumonie (AP) in der klinischen Praxis zugrunde gelegt werden. Die Literaturrecherche ergab, dass ein breiter Konsens über die diagnostischen Merkmale einer AP ...
Wenn SARS-CoV-2 ein Nachspiel hat
Etwa einer von vier Erwachsenen leidet nach einer Hospitalisierung wegen COVID-19 unter persistierenden Atemproblemen bzw. Dyspnoe (persistierend meint in diesem Zusammenhang länger als vier Wochen nach einer SARS-CoV-2-Infektion). Ohne Hospitalisierung ist es immerhin jeder sechste ...
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Zigarrenrauchen steht unter Verdacht ähnliche gesundheitliche Risiken zu bergen wie regelmäßiges Zigarettenrauchen. Eine Studie aus den USA untersuchte die Auswirkungen des Zigarrenkonsums – entweder allein oder in Kombination mit Zigaretten – auf das COPD-...
Im Fokus
Einer Studie nach ist ein kombiniertes Bewegungsprogramm aus Tai-Chi und konventionellem Kardiotraining für die Lungen-Reha bei COPD wirksamer als das Ausführen nur einer Bewegungsform.
Husten und Schnupfen bei Kindern
Kleine Kinder machen pro Jahr zwischen sechs und acht Infektionen der oberen Atemwege (URTI, upper respiratory tract infection) durch. Erkältungen verlaufen im Kindesalter allerdings in der Regel selbstlimitierend: Die Beschwerden verschwinden meist innerhalb von bis zu zehn Tagen von...
Gesundheitliche Folgen des Klimawandels
Der Klimawandel stellt eine direkte Bedrohung für die respiratorische Gesundheit dar – auch für die von Asthmatiker:innen. Die Erfahrung vieler Betroffener und Behandler:innen bestätigte der Weltklimarat nun auch in seinem sechsten Sachstandsbericht. Die Zunahme an ...
Exazerbationen durch Atemwegsinfektionen vermeiden
Die Vermeidung von Exazerbationen gehört zu den wichtigsten Zielen in der Versorgung von Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Mindestens 70 % der COPD-Exazerbationen sind infektiösen Ursprungs, wobei in etwa 30 % der Fälle Atemwegsviren nachgewiesen ...
COPD-Fehldiagnosen in der Primärversorgung
Obwohl die COPD weltweit einer der Hauptgründe für Mortalität und Hospitalisierungen ist, werden die zur Verfügung stehenden Tools für die COPD-Diagnose in der Primärversorgung häufig nicht ausgeschöpft. Das führt dazu, dass Fälle von COPD ...
Im Fokus - COPD & ATEMTRAKT
Eine aktuelle Metaanalyse zeigte, dass Singen die Lebensqualität (erfasst mittels SF-36) und die Lungenfunktion bei COPD-Patient:innen verbessern kann.
Inhalator bei Asthma und COPD korrekt anwenden
Dass eine falsche Inhalationstechnik bei Asthma oder COPD die Effektivität der Therapie einschränken und/oder maskieren kann, ist hinreichend beschrieben. Gründe für die Anwendungsfehler sind in vielen Fällen eine unzureichende Schulung und fehlende Nachprü...
Wie geht es weiter nach der Bronchodilatation?
Bronchodilatation mit einer Kombination aus langwirksamen Muskarin-Antagonisten und β2-Agonisten ist derzeit die tragende Säule bei der Behandlung von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen. Leitlinien empfehlen die zusätzliche Gabe von inhalativen Kortikosteroiden nur ...