a4ß7-Integrin-Antagonist im klinischen Alltag
Auf dem Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) 2018 wurden Real-life-Daten von über 1000 Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa präsentiert, die mit dem a4ß7-Integrin-Antagonisten Vedolizumab oder mit TNFa-Inhibitoren therapiert worden ...
Nachsorge bei Kolorektalkarzinom
Das Follow-up nach chirurgischer Resektion eines Kolorektalkarzinoms soll u. a. sicher- stellen, dass Rezidive rechtzeitig erkannt werden. Zwei Nachsorge-Untersuchungen innerhalb von drei Jahren reichen nach einer aktuellen Studie dazu aus.
Sicher differenzieren
Immer mehr Menschen klagen im Zusammenhang mit glutenhaltigen Lebensmitteln über Unverträglichkeitssymptome. Sowohl für Zöliakie als auch nicht-zöliakische Glutensensitivität ist eine glutenfreie Ernährung die einzige Therapiestrategie. Im Langzeit-...
Kurzes Repetitorium „Red-flag-Symptome“ für Kolonkarzinom
In ostasiatischen Ländern steigt die Darmkrebsrate. Zudem sind Darmkrebs-Patienten mit 40 bis 45 Jahren dort deutlich jünger als bei uns. Da es in Pakistan kein Krebsregister gibt, haben dortige Ärzte in einer aktuellen Studie grundlegende epidemiologische Daten inklusive ...
Clostridium-difficile-Epidemie
Rund um die Jahrtausendwende nahmen in Europa und den USA die Infektionen mit Clostridium difficile stark zu – und sie wurden heftiger. Etwa zur selben Zeit wurde auch der Zucker Trehalose als Zusatzstoff in vielen Lebensmitteln in die Nahrungskette eingeführt. Ein Zufall? ...
Widerspenstige Zöliakie
Wer wirklich an Zöliakie leidet, kann durch glutenfreie Ernährung geheilt werden. Aber nicht immer.
Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Für die Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) werden effektive und gut verträgliche Therapien benötigt. Eine frühzeitige Therapie mit dem Erstlinien-Biologikum Vedolizumab ermöglicht ein optimales ...
25th United European Gastroenterology (UEG) Week
28. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona: Täglich heftige politische Demonstrationen in der Innenstadt – in der Halle 8 der „Fira Gran Via“ jedoch konzentrierte sich die Aufmerksamkeit der knapp 13 000 Teilnehmer aus 118 Staaten auf spannende Vorträge zum ...
Zahnstocher im Gallengang
Das Verschlucken eines Fremdkörpers ist gar nicht so selten, vor allem bei Kindern. Ein solcher, genauer gesagt ein Zahnstocher im Gallengang einer älteren Patientin ist aber eher ungewöhnlich.
Rosacea
Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine pathogenetische Beziehung zwischen der Rosacea und verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen besteht. Diese Beobachtung konnte jetzt in einer Kohortenstudie bestätigt werden.
Helicobacter pylori
Zusammenhänge zwischen bakteriellen Infektionen und Koronarsklerose werden schon lange diskutiert. Über die Bedeutung von Helicobacter pylori für die KHK liegen widersprüchliche Befunde vor.
Magen-Darm-Blutungen
Akute gastrointestinale Blutungen sind häufig Anlass für Klinikaufnahmen. Nach adäquaten Notfallmaßnahmen sollte eine erschöpfende Abklärung der Ätiologie die Basis für spezifische therapeutische Interventionen schaffen.
Gallenblasenpolypen
Es existiert eine altbekannte Regel, die besagt, dass Gallenblasenpolypen ab einem Durchmesser von 10 mm eine Indikation zur Cholezystektomie darstellen. Jetzt machte sich eine radiologische Arbeitsgruppe daran, die Evidenz dieser Empfehlung zu hinterfragen. Daraus entstand ein neuer ...
Junge asymptomatische Männer
Eine Eisenmangelanämie (IDA, iron deficiency anemia) gilt als „Red-flag-Symptom“. Wie sollte man mit jungen Männern (Alter <50 Jahre) mit IDA diagnostisch weiter verfahren?
Endlich positive Daten
Die allogene Stuhltransplantation (Stuhl-Tx) erzielt mittlerweile bei Clostridium-difficile- assoziierten Colitiden gute Ergebnisse. Bei der Colitis ulcerosa (CU) hingegen gab es bislang nicht besonders überzeugende Daten. Daher hat eine aktuelle Studie die Stuhl- Tx-Wirkung bei CU ...