Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Hoffnung für Leberkranke

Neue Stammzellquelle für Hepatozyten

Die Hepatozyten-Transplantation ist ein vielversprechender Therapieansatz für zahlreiche Lebererkrankungen. Genügend Zellen dafür zu gewinnen, ist aber nicht leicht, denn die Zahl der Donoren ist gering und die Entwicklung aus embryonalen oder Knochenmarkstammzellen aus ethischen und ...

Crohn bei Kindern

Neue Prädiktoren für schweren Verlauf

Darmstrikturen und -fisteln sind häufige Komplikationen bei Morbus Crohn (MC). Nun suchten Forscher aus Atlanta, USA, bei jungen Crohn-Patienten nach Markern, die einen komplizierten Verlauf vorhersagen können. Sie wurden fündig und konnten so zugleich auch eine Empfehlung bzgl....

Morbus Crohn: „Treat to target"

nur für Fachkreise Die Therapiekonzepte ändern sich

Die typischen Merkmale des Morbus Crohn (MC) in der Unterscheidung zur Colitis ulcerosa (CU) darf man wohl als bekannt voraussetzen: Der MC ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (IBD), die alle Abschnitte des Gastrointestinaltraktes betreffen kann, sich typischerweise aber im ...

Eosinophile Ösophagitis

Frühzeitig Fibrose verhindern

Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronisch-entzündliche, immunvermittelte ösophageale Erkrankung, bei der es zu einer Fibrosierung der Speiseröhre kommt. Eine spezifische Therapie gibt es bisher nicht. Derzeit wird an neuen Budesonid-Formulierungen, z. B. einer ...

Leberzirrhose verhindern

Screening oder doch besser Alkoholentzug?

Im UK ist die Mortalität durch Leberzirrhose in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Hauptursachen sind exzessiver Alkoholkonsum und die Tatsache, dass Lebererkrankungen oft erst sehr spät entdeckt werden. Ob ein Zirrhose-Screening die Lösung ist, ist aber umstritten.

Chronische Entzündung von Rektum bis Gesamtkolon

nur für Fachkreise Colitis ulcerosa: Therapiewahl je nach Schwere und Ausmaß

Die Colitis ulcerosa (CU) ist wie Morbus Crohn (MC) eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der die andauernde bzw. wiederkehrende Entzündung der Darmmukosa zu schweren Darmläsionen und leztlich anorektaler Dysfunktion führen kann. Die Ursache der CU ist vermutlich ...

Qualität der Koloskopie

Wer (häufig) suchet, der (besser) findet ...

Beeinflusst die Anzahl von Koloskopien, die ein Untersucher pro Jahr durchführt, deren Qualität? Die Antwort auf diese Frage lautet klar „Ja“, wenn man sich Qualitätsdaten der Jahre 2007 bis 2009 ansieht. Aber ist „Untersuchungshäufigkeit“ wirklich ...

Kolorektales Karzinom

Diabetes senkt Überlebenschancen

Es war eine statistische Herkules-Aufgabe, die die Autoren zu bewältigen hatten. Zunächst führten sie eine sehr breite Schlagwortsuche in unterschiedlichen medizinischen Datenbanken durch, fassten die Ergebnisse dann zusammen und extrahierten zusätzlich aus jeder ...

Biologische Therapie bei IBD

Patienten nach Zufriedenheit fragen

Immer mehr Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) werden auch Biologika verordnet. In einer Multicenter-Studie wurde nun untersucht, wie zufrieden Biologika-Patienten mit der Qualität der Betreuung durch Arzt und Zentrum waren.

Colitis ulcerosa

Einfacher Biomarker für Krankheitsaktivität

Goldstandard zur Beurteilung der Darmmukosa und der Krankheitsaktivität bei Colitis ulcerosa (CU) ist die Koloskopie. Als möglicher Biomarker wird auch das fäkale Calprotectin diskutiert. Viel einfacher und günstiger aber ist die Evaluierung des Krankheitsstatus anhand ...

Lebertransplantation bei HCC

Prognosefaktoren für das Überleben

Eine Lebertransplantation gehört zu den aussichtsreichsten kurativen Optionen für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC). Die Überlebensprognosen können dabei von Patient zu Patient variieren. Ausschlaggebende Faktoren sind unter anderem lokoregionale ...

Obeticholsäure bei primär biliärer Cholangitis

nur für Fachkreise Neue Gallensäure bessert Laborwerte

Die primär biliäre Cholangitis (PBC, früher „primär biliäre Zirrhose“) kann zur Leberzirrhose fortschreiten und tödlich enden. Neben der häufig therapeutisch eingesetzten Ursodeoxycholsäure (UDCA) gibt es aber auch noch eine andere ...

Analgesie bei kardialem Risiko

Selektives NSAR (etwas) sicherer

Gastrointestinale Blutungen sind in den USA der häufigste Anlass für Klinikeinweisungen mit gastrointestinaler Indikation. Das Risiko dafür ist besonders hoch, wenn ASS und ein NSAR kombiniert werden.

 

x