Qualität der Koloskopie
Beeinflusst die Anzahl von Koloskopien, die ein Untersucher pro Jahr durchführt, deren Qualität? Die Antwort auf diese Frage lautet klar „Ja“, wenn man sich Qualitätsdaten der Jahre 2007 bis 2009 ansieht. Aber ist „Untersuchungshäufigkeit“ wirklich ...
Kolorektales Karzinom
Es war eine statistische Herkules-Aufgabe, die die Autoren zu bewältigen hatten. Zunächst führten sie eine sehr breite Schlagwortsuche in unterschiedlichen medizinischen Datenbanken durch, fassten die Ergebnisse dann zusammen und extrahierten zusätzlich aus jeder ...
Biologische Therapie bei IBD
Immer mehr Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) werden auch Biologika verordnet. In einer Multicenter-Studie wurde nun untersucht, wie zufrieden Biologika-Patienten mit der Qualität der Betreuung durch Arzt und Zentrum waren.
Colitis ulcerosa
Goldstandard zur Beurteilung der Darmmukosa und der Krankheitsaktivität bei Colitis ulcerosa (CU) ist die Koloskopie. Als möglicher Biomarker wird auch das fäkale Calprotectin diskutiert. Viel einfacher und günstiger aber ist die Evaluierung des Krankheitsstatus anhand ...
Lebertransplantation bei HCC
Eine Lebertransplantation gehört zu den aussichtsreichsten kurativen Optionen für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC). Die Überlebensprognosen können dabei von Patient zu Patient variieren. Ausschlaggebende Faktoren sind unter anderem lokoregionale ...
Obeticholsäure bei primär biliärer Cholangitis
Die primär biliäre Cholangitis (PBC, früher „primär biliäre Zirrhose“) kann zur Leberzirrhose fortschreiten und tödlich enden. Neben der häufig therapeutisch eingesetzten Ursodeoxycholsäure (UDCA) gibt es aber auch noch eine andere ...
Analgesie bei kardialem Risiko
Gastrointestinale Blutungen sind in den USA der häufigste Anlass für Klinikeinweisungen mit gastrointestinaler Indikation. Das Risiko dafür ist besonders hoch, wenn ASS und ein NSAR kombiniert werden.
Wann abwarten, wann therapieren, wann überweisen?
Wenn Neugeborene immer wieder erbrechen, kann das für die Eltern ein dramatisches Ereignis darstellen, wegen dessen sie hausärztlichen Rat suchen. Dann gilt es, die Eltern über die häufig gutartige Natur des Erbrechens bei Säuglingen aufzuklären (und ggf. zu ...
Urolithiasis bei Morbus Crohn
Patienten mit Morbus Crohn haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein 10- bis 100-fach erhöhtes Risiko für Harnsteine. Dies hat ein aktuelles systematisches Review ergeben. Eine weitere praxisrelevante Erkenntnis: Die Urolithiasis tritt im Durchschnitt etwa vier bis ...
Neuer Algorithmus publiziert
Bariatrische Operationen sind z. B. Roux-Y-Magenbypass, vertikale Sleeve-Gastrektomie, laparoskopische Magenbandimplantation oder biliopankreatische Teilung. Aber wann sollte man für einen Typ-2-Diabetiker die Operation in Erwägung ziehen?
ASCO Annual Meeting 2017
Wie jedes Jahr bot die ASCO-Tagung 2017 in Chicago ein breites Spektrum onkologischer Themen: Es reichte von klinischer und präklinischer Forschung über die Präsentation neuer Studiendaten und die Vorstellung innovativer Wirkprinzipien bis hin zur supportiven und palliativen...
Therapie-Optionen
Die selektive interne Radiotherapie (SIRT) mit SIR-Spheres Y-90 Harz-Mikrosphären ist eine minimal- invasive Therapieoption für Patienten mit inoperablen Lebertumoren. Dabei werden radioaktive Harz-Mikrosphären per Katheter in die tumoreigenen Leberarterien infundiert. Auf ...
Reisediarrhoe
Eine Reisediarrhoe trifft etwa 20 bis 60% aller Reisenden. Meist gehen die Symptome nach ein paar Tagen von selbst zurück und ein paar einfache Eigenmaßnahmen reichen zur Therapie aus. Manchmal müssen aber auch Antibiotika ran.
Leber-Tx bei Alkohol-bedingten Lebererkrankungen
Patienten, die wegen einer Alkohol-bedingten Lebererkrankung für eine Lebertransplantation vorgesehen sind, weisen ein hohes Rückfallrisiko auf. Eine umfassende Evaluierung vor allem hinsichtlich des psychosozialen Hintergrundes kann dieses Risiko verringern. Dies sind die ...
Dünndarmtransplantat in Gefahr?
Mycophenolat-Mofetil (MMF) ist ein zur Immunsuppression weit verbreiteter Wirkstoff. Eine gastroenterologische Nebenwirkung ist die Enterokolitis. Im Fall eines 47-jährigen Patienten, der ein Dünndarm-Transplantat erhalten hatte, führte die MMF-Nebenwirkung zur Verwirrung, ...