Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Kolonkarzinom-Screening

Offene Fragen zum Bluttest „Septin9"

Auch Labore in Deutschland bieten ihn mittlerweile an, einen Bluttest zum Kolonkarzinom- Screening – Preis ca. 100 bis 160,- Euro (nach Angaben der Herstellerwebsite). Aber wie kann man einen derartigen Test sinnvoll in seine Praxis-Vorsorgeroutinen integrieren? Und wie Patienten ...

Familiäre adenomatöse Polyposis

nur für Fachkreise Off-label-Kombi gegen duodenale Adenome

Bei der familiären adenomatösen Polyposis (FAP) sorgt eine Mutation im APC-Gen für die Bildung adenomatöser Kolorektalpolypen. Bei mehr als der Hälfte der Patienten kommen auch duodenale Adenome vor, die schwieriger zu entdecken und entfernen sind. Eine medikament&...

Kolorektales Karzinom: Anamnese, aber richtig!

Wahres Risiko durch Koloskopie verschleiert

Mit jährlich mehr als 1,3 Mio. Neuerkrankungen und über 690 000 Todesfällen ist das kolorektale Karzinom (CRC) der dritthäufigste Krebs weltweit. In Deutschland wird im Alter von 50 bis 54 jedes Jahr ein Test auf okkultes fäkales Blut empfohlen, ab dem 55. ...

Neue organspezifische Konzepte

Gallenblasenkarzinom

Das Gallenblasenkarzinom (GB-Ca) ist eine seltene maligne Entität, deren Prognose generell eher als schlecht gilt. Über mögliche prämaligne Läsionen und die aus ihnen entstehenden invasiven Karzinome besteht Unklarheit. Es scheint eine gewisse „Organspezifit&...

Vorsorge beim kolorektalen Karzinom

nur für Fachkreise ASS statt Koloskopie?

Dass die gute alte Acetylsalicylsäure auch onkoprotektive Wirkungen hat, wird ja schon seit langem vermutet und wurde auch schon in Studien gezeigt. Wie lange man aber welche ASS-Dosis nehmen muss, um in den Genuss des Krebsschutzes zu kommen, war bislang unklar. Daher analysierte man...

Diarrhoe bei Kindern

Welche Keime sind besonders relevant?

Durchfallkrankheiten stellen weltweit die zweithäufigste Todesursache bei Kindern unter fünf Jahren dar. Um gesundheitspolitisch intervenieren zu können, muss man wissen, welche Pathogene dafür die größte Bedeutung haben.

Neue Einteilung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Mehr als nur zwei CED

Die zwei Hauptformen der entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU), betreffen in den entwickelten Ländern etwa 1 von 200 Personen. Nun ergab eine große genetische Studie, dass es durchaus sinnvoll sein könnte, nicht immer nur ...

Clostridium-difficile-Infektion

nur für Fachkreise Metaanalyse zur fäkalen Stuhlübertragung

Bei alten multimorbiden Patienten ist eine Clostridium-difficile-Infektion nicht selten eine tödliche Erkrankung. Mit den herkömmlichen Antibiotika gelingt nicht immer eine Heilung. Vielversprechend erscheint ein neuer Therapieansatz, nämlich die fäkale ...

Unklare Bewusstlosigkeit und Tod

nur für Fachkreise Ein 32-jähriger „Leber-Patient"?

Als ein 32-jähriger Patient bewusstlos aufgefunden wurde, kamen angesichts der Vorgeschichte verschiedene Ursachen in Betracht. Doch die ausgeprägte Hepatopathie führte schließlich zur richtigen Diagnose ... bevor der Patient verstarb.

Dramatisches Darmproblem

Psychose durch Malabsorption

Scheinbar aus dem Nichts heraus entwickelte eine junge Doktorandin die Wahnvorstellung von einer gegen sie gerichteten Verschwörung. Als sie nach einem Einbruch in ihre Wohnung ihre eigenen Eltern verdächtigte, wurde sie in die Psychiatrie eingeliefert. Die Ursache ihrer Psychose...

Progression ist die Regel

nur für Fachkreise Kinder mit Kolitis

Eine Colitis ulcerosa (CU) kann sich auch bereits im Kindesalter manifestieren. 10 bis 20% aller CU-Patienten erleben einen ersten Schub noch vor dem 18. Lebensjahr. Um mehr darüber zu lernen, wie sich die Krankheit in diesen Fällen entwickelt, führten Autoren aus Frankreich...

Wann Indometacin geben?

nur für Fachkreise Post-ERCP-Pankreatitis vermeiden

Rektales Indometacin reduziert das Auftreten von Pankreatitiden nach endoskopischer retrograder Cholangiopankreatikographie (ERCP). Soll man das Indometacin allen Patienten vor der ERCP geben, oder nur jenen mit erhöhtem Pankreatitis-Risiko nach der Prozedur?

Colitis ulcerosa

Schutz durch familiäre Appendizitis

In Fall-Kontroll- und großen Kohortenstudien machten Forscher die Beobachtung, dass Personen, die vor dem 20. Lebensjahr eine Appendizitis hatten, seltener an Colitis ulcerosa erkranken. Die Ursache dafür liegt wahrscheinlich in den Genen.

 

x