Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Hepatozelluläres Karzinom

Ist Alkohol schlimmer als Hepatitis C?

Alkoholmissbrauch und das Hepatitis-C-Virus (HCV) sind in den westlichen Ländern die Hauptrisikofaktoren für das hepatozelluläre Karzinom (HCC). Gemäß einer aktuellen Studie spielt die Ätiologie der Tumorentstehung für die Ü...

Vorsicht bei älteren Patienten

nur für Fachkreise Machen PPI dement?

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden weitverbreitet bei gastrointestinalen Beschwerden eingesetzt, vor allem bei älteren Patienten. Einer aktuellen Studie zufolge könnte die Gefahr bestehen, dass PPI zu Demenz führen.

Erstlinie bei H. pylori

nur für Fachkreise Triple- vs. 14-Tage-Quadrupletherapie

Die Standardtherapie zur H.-pylori-Eradikation ist eine 14-tägige Tripletherapie. Ob eine sequenzielle Quadrupletherapie zu einer höheren Erfolgsrate führt, ist umstritten. Nun zeigte eine Metaanalyse: Es kommt auf die Dauer der sequenziellen Therapie an.

Schwerwiegende Ursachen ausschließen, rational therapieren

nur für Fachkreise Funktionelle Dyspepsie

40% aller Patienten mit funktioneller Dyspepsie (FD) suchen im Laufe ihrer „Patienten-Karriere“ wegen der FD-Beschwerden einen Arzt auf. Da die weltweite Prävalenz bei 5 bis 11% liegt, stellt die FD in der Arztpraxis ein häufiges Krankheitsbild dar. Die ...

Antidiabetika auf Inkretin-Basis

nur für Fachkreise Kein erhöhtes Risiko für Pankreaskarzinom

Über inkretinbasierte orale Antidiabetika wurde einmal der Verdacht geäußert, dass diese mit einem erhöhten Risiko für Pankreaskarzinome assoziiert sein könnten. Ob dies tatsächlich so ist, klärte man nun in einer großen Fall-Kontroll-Studie.

Neurolyse bei Pankreaskarzinom

nur für Fachkreise Mehr Injektionen, weniger Schmerzen

Leiden Patienten mit Pankreaskarzinom trotz analgetischer Standard-Therapie weiterhin an Schmerzen, kann eine neurolytische Nervenblockade sinnvoll sein. Welche Methode dabei besonders gut funktioniert, wurde nun untersucht.

Gewichtsreduktion

Abnehm-Apps können mehr

Die meisten Medizin-Apps sollen den Nutzer zu einem gesünderen Lebensstil und mehr Fitness motivieren. Aber wie nützlich sind Apps fürs Abnehmen im Vergleich zu anderen klassischeren Interventionen?

Kinder mit Gastroenteritis

nur für Fachkreise Muss es immer eine Elektrolytlösung sein?

Erbrechen und Diarrhoe sind bei Gastro enteritiden bei Kindern an der Tagesordnung. Den Flüssigkeitsverlust sollte man ausgleichen. Ob es Elektrolytlösungen sein müssen, oder ob bei leichten Verlaufsformen auch verdünnter Apfelsaft ausreicht?

Magenbypass-Nachsorge

nur für Fachkreise Auf Knochen achten

Adipöse, die sich einer Magenbypass-Operation unterziehen, verlieren nach der OP nicht nur Körpergewicht, sondern auch Knochenmasse. Der (negative) Effekt überdauert sogar den Gewichtsverlust, was man beachten sollte.

Pankreaskarzinom

nur für Fachkreise Neue adjuvante orale Chemo als Standard?

2004 wurde gezeigt, dass adjuvantes 5-FU ohne Radiatio bei reseziertem Pankreaskarzinom das Überleben verbessert. 2007 zeigte Gemcitabin bessere Überlebensraten als bei alleiniger Resektion. Seitdem ist nicht viel Neues in der Therapie des Pankreas-Ca passiert. Jetzt wurde eine ...

Hausärztliche Versorgung nach bariatrischen Operationen

nur für Fachkreise Betreuung von Patienten nach Magenbypass, Schlauchmagen oder Magenband

Weltweit und auch in Deutschland werden immer mehr morbid adipöse Patienten einer bariatrischen Operation zugeführt – Ziel ist der Gewichtsverlust, wobei ein zuvor bestehender Diabetes sogar remittieren kann. Da die Eingriffe meist laparoskopisch durchgeführt werden, ...

Editorial: Praxis-Depesche 5/2016

Eine Studie, die uns bewegt

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In Uganda wurde im Rahmen einer randomisierten Studie 150 Patienten mit Hernia inguinalis ein zuvor sterilisiertes Moskitonetz implantiert. Verglichen wurden diese Operationen mit Eingriffen, bei denen industriell verfügbare und zugelassene ...

Hepatitis C und Fettleber

HCV induziert Insulinresistenz

Eine chronische Hepatitis C ist häufig mit einer Fettleber assoziiert. Vieles spricht dafür, dass das Virus auch die Insulinresistenz und damit das kardiovaskuläre Risiko beeinflusst.

Magenbypass bei Adipositas

Mehr als nur eine Umleitung ...

Die Magenbypass-OP nach Y-Roux führt langfristig zu einer deutlichen Gewichtsreduktion, und es konnte bereits gezeigt werden, dass sich ein zuvor bestehender Diabetes „zurückbilden“ kann. Nun untersuchten Forscher, wie sich die enteroendokrinen Zellen, die im Verdacht...

Kryoablation bei VHF

Erhöhtes Gastroparese-Risiko

Die Kryoablation bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) geht bei bestimmten Voraussetzungen mit einem erhöhten Risiko für eine Gastroparese einher. Durch fluoroskopische Führung kann diese Komplikation umgangen werden.

 

x