Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Verlaufsbestimmend bei zystischer Fibrose

Mekoniumileus, IGT und Pseudomonas

Einer zystischen Fibrose können unterschiedliche Mutationen im CFTR-Gen zugrunde liegen. Der Verlauf der Erkrankung kann aber auch bei Patienten mit gleichem Mutationsstatus sehr variabel ausfallen. Ausschlaggebend für die Geschwindigkeit des Lungenfunktionsverlusts sind unter ...

Früher diagnostizieren, besser unterscheiden

nur für Fachkreise Typische Zeichen des Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom hat eine hohe Mortalität. Das liegt unter anderem daran, dass es häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. Es gibt einige, in der Breite der Versorgung wohl überwiegend bekannte Risikofaktoren. Es gibt aber auch typische ...

TNFa-Blocker bei Morbus Crohn

nur für Fachkreise Auf psoriasiforme Dermatitis achten

TNFa-Inhibitoren werden sowohl gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) als auch gegen Psoriasis eingesetzt. Paradoxerweise reagieren manche CED-Patienten auf die Therapie mit psoriatischen Läsionen. Ein aktueller Fallbericht zeigt die wichtigsten Merkmale der ...

Seltene Crohn-Komplikation

Choledochoduodenale Fistel

Bei einer 74-jährigen Patientin, die seit langem unter einem bekannten Morbus Crohn litt und sich deswegen in regelmäßiger ärztlicher Behandlung befand, stiegen eines Tages die Werte der alkalischen Phosphatase (AP) an. Auf der Suche nach der Ursache fand man in der ...

Helicobacter pylori

nur für Fachkreise Probiotika für alle!

Aufgrund zunehmender Clarithromycin-Resistenz bei Triple-Eradikationen und der oft schlechten Patientenadhärenz ist die Eradikationsrate in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Durch Zugabe von Probiotika zur Standardtherapie lassen sich die Erfolgsraten aber verbessern.

Risiko gastrointestinaler Blutungen

Vorsicht bei Jüngeren und bei Arthrose

Neben dem Alter gibt es weitere bekannte Risikofaktoren, die mit dem Auftreten von Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt assoziiert sind. Einer aktuellen Studie zufolge besteht besonders bei Patienten mit Arthrose ein erhöhtes Blutungsrisiko. Aber auch viele Gesunde weisen bereits...

Entzündliche Darmerkrankungen

Liebesleben leidet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehen häufig mit sexueller Dysfunktion einher. Gezieltes Nachfragen und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem behandelnden Gastroenterologen und Gynäkologen können die Lebensqualität der Patientinnen steigern.

Infliximab bei Colitis ulcerosa

nur für Fachkreise NLR prognostiziert dauerhaftes Ansprechen

23 bis 46% der Colitis-ulcerosa-Patienten, die mit dem TNFa-Blocker Infliximab behandelt werden, verlieren ihr initiales Ansprechen innerhalb eines Jahres. Bei wem das der Fall ist, lässt sich im Vorfeld abschätzen.

Adenomdetektion bei der Koloskopie

Wann Patienten besser umlagern?

Um bei der Koloskopie kein Adenom zu übersehen, sollte man sich beim Rückzug des Koloskops mindestens sechs Minuten Zeit lassen, den Darm sorgfältig säubern und entwässern und bei den Flexuren und Falten besonders genau hinsehen. Hilfreich ist auch eine adä...

Krankheitsaktivität einschätzen

CT-Marker bei Morbus Crohn

Die inflammatorische Aktivität im Darm ist eines der Hauptkriterien, anhand derer man die Therapie eines Morbus Crohn ausrichtet. Nun fand man mehrere, auf computertomographischen Bildern ablesbare Marker, die eine – immerhin moderate – Korrelation mit der ...

Appendizitis-Diagnostik

Sonographie oder CT?

Ein eindeutiger Ausschluss oder die definitive Diagnose einer Appendizitis ist häufig schwierig. Nun untersuchten Autoren, ob Sonographie oder Computertomographie die sinnvollere Ergänzung der Diagnostik bei Verdacht auf Appendizitis darstellt.

Bestätigt und konkretisiert

Diabetes erhöht HCC-Risiko ... fast immer

Bei den meisten Patienten entsteht ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) auf der Basis einer Leberzirrhose – und viele Diabetiker haben eine Zirrhose. Daher kann man nicht ohne weiteres von einer klaren Assoziation zwischen Diabetes und HCC ausgehen, auch wenn diese klinisch-...

Fortschritte in der Therapie verschiedener Lebererkrankungen

Gute Aussichten in der Hepatologie

In einigen Bereichen der Hepatologie hat es in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gegeben. Über die zahlreichen Neuerungen in der Diagnostik und Therapie der Hepatitis C und weiterer hepatologischer Krankheitsbilder disktuierten internationale Experten bei einer Veranstaltung ...

Praxis-Tipps zur CED-Therapie

nur für Fachkreise Alte und neue Optionen optimal nutzen

In den letzten Jahren sind zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) und cholestatischer Lebererkrankungen einige neue Wirkstoffe auf den Markt gekommen, und weitere stehen kurz vor ihrer Zulassung. Entscheidend für den Therapieerfolg ist aber, dass sowohl die...

 

x