Leisten- und Schenkelhernien
Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung achten sollten.

Digital-rektale Untersuchung

Unnötig bei Verdacht auf Appendizitis

McBurney, Lanz, Blumberg, Rovsing. Die Anzahl diagnostischer Tests zum Nachweis oder Ausschluss einer akuten Appendizitis ist groß. Eine Untersuchung, die zusätzlich zu den genannten in chirurgischen Lehrbüchern empfohlen wird, ist die digital-rektale Untersuchung (DRE; ...

Seltene urologische Ursache

Pneumoperitoneum aus voller Gesundheit

Eine bislang gesunde junge Frau stellte sich mit plötzlichen abdominalen Schmerzen in der Notaufnahme vor. Zunächst therapierte man „in die falsche Richtung“, denn erst das Abdomen-CT zeigte den wahren Grund der Beschwerden ... und der führte schlussendlich zur ...

Wer länger (unter)sucht ...

... findet auch mehr

Steigt mit der Untersuchungsdauer die Qualität einer Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD)? Ja, meinen Autoren aus Singapur, denn sie konnten zeigen: Wer länger untersucht, findet auch mehr Läsionen.

Akute und persistierende Verlaufsform

nur für Fachkreise Schluckauf-Therapie

Die schlechte Nachricht vorweg: Die Datenlage zur Therapie des Singultus ist ziemlich dünn. Die meisten Veröffentlichungen beziehen sich auf Studien mit kleinen Fallzahlen oder Kasuistiken (wenn nicht gar nur auf einzelne persönliche Erfahrungen der Autoren). Dennoch gelang ...

Kolonkarzinom

TP53 bestimmt 5-FU-Effektivität

5-Fluorouracil (5-FU) ist Bestandteil vieler Chemotherapie-Regime. Das Ansprechen darauf ist bei metastasierten Kolonkarzinom-Patienten jedoch unterschiedlich. Jetzt konnte nachgewiesen werden, dass der TP53-Mutatiosstatus das Überleben beeinflusst.

Wer bekommt Reflux?

Frauen, Adipöse, Alte und Raucher

Eine große norwegische Studie untersuchte prospektiv, welche Risikofaktoren für das Neuauftreten von GERD-Beschwerden (gas troösophageale Refluxerkrankung) bestehen. Eine bestimmte Assoziation wurde dabei nun erstmals beschrieben.

Hypoganglionose-Komplikation

Extrem-Distension

Ein 14-jähriges Mädchen kam mit einem massiv aufgetriebenen Abdomen in eine pädiatrische Klinik. Erst nach der Operation konnte die zugrunde liegende Ursache gefunden werden. Therapeutisch wurde die Patientin später kolektomiert.

E. coli oder Klebsiellen

Welcher Keim ist gefährlicher?

Pyogene Leberabszesse können von E. coli oder Klebsiella pneumoniae verursacht werden. Ob das klinische Outcome von der Keimart abhängt, wurde nun geklärt.

Gastroösophagealer Reflux

Transorale Fundoplicatio langfristig schlecht

Die transorale inzisionslose Fundoplicatio (TIF) ist ein neueres Verfahren, um GERD-Beschwerden unter Kontrolle zu bringen. Nun wurde die TIF im Vergleich zur PPI-Gabe evaluiert und konnte dabei wenig überzeugen.

Neue Therapie-Strategien

Gene für die Leber

Die Gentherapie war zunächst ein großer Hype, dann wurde es etwas stiller um sie. Und heute? Breite klinische Anwendungen lassen immer noch auf sich warten. Ein vielleicht hoffnungsvolles Zielorgan für experimentelle Gentherapie ist die Leber. Aber über Rattenversuche ...

Lymphozytäre Gastritis

Selten, aber häufig bei Zöliakie

Die lymphozytäre Gastritis (LG) ist eine seltene Gastritis (1 - 2 %), die durch intraepitheliale Lymphozyten in der Magenschleimhaut gekennzeichnet ist. Ihre klinische Relevanz ist unklar. Jetzt wurde nachgewiesen, dass die LG stark mit der Zöliakie assoziiert ist.

Wie hängen sie zusammen?

NAFLD und atherogene Faktoren

Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD, non-alcoholic fatty liver disease) ist unabhängig von anderen Risikofaktoren mit einer erhöhten kardiovakulären Mortalität assoziiert. Dennoch war bislang nicht klar, wie die einzelnen Risikofaktoren mit der Progression der NAFLD...

Neue Bücher

Duplexsonographie: Mehr als nur ein Buch

Das Werk „Farbkodierte Duplexsonografie“ aus dem Thieme- Verlag liegt nun in der zweiten vollständig überarbeiteten Auflage vor. Auf über 500 Seiten werden neben den Grundlagen der Physik und Technik zunächst organbezogene Erkrankungen und darauf folgend ...

Service

Neues Fachportal zu Zöliakie und Co.

In komplett überarbeiteter neuer Version präsentiert sich das Wissensportal des Dr. Schaer Institute rund um Zöliakie, glutenfreie Ernährung und Reizdarm (www.drschaer-institute.com). Neben einem neuen Design wartet die Website mit neuen Wissensinhalten und Service-...

 

x