Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Kardiovaskuläre Erkrankungen

nur für Fachkreise Therapietreue ist eine seltene Tugend

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer eins. Zum Glück können Mortalität und Morbidität dank der pharmakologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte erheblich verbessert werden – vorausgesetzt, der Patient hält sich an die ...

Kardiovaskuläres Risiko

Pflanzliche Ernährung für alle?

Eine Ernährung mit dem Schwerpunkt auf pflanzlichen Produkten gilt als vorteilhaft im Hinblick auf die kardiovaskuläre Gesundheit. An entsprechenden Studien waren aber meist selektierte Kollektive beteiligt. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung ...

Supplementation bei Herzinsuffizienz

Coenzym Q10 trägt zu verbesserter Herzleistung bei

Coenzym Q10 ist ein zentraler Bestandteil der Energieproduktion im Herzen, und ein Mangel an diesem Coenzym könnte das Risiko für Herzinsuffizienz erhöhen. Dies gilt im Besonderen ab dem 40. Lebensjahr, ab dem die natürliche Produktion von Coenzym ...

Menstruationsstörungen und ihre Folgen

Hypermenorrhoe erhöht das kardiovaskuläre Risiko

Frauen, die häufig an starker Menstruation leiden, sind als Risikopatientinnen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einzustufen. Bisher galt dieser Zusammenhang lediglich für Frauen mit unregelmäßigem Zyklus. Eine neue Studie wertete auch klinische Daten ...

Herzinsuffizienz

Levothyroxin verbessert Belastbarkeit

Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

EKG-Veränderungen bei Schlafstörungen

HRV als Biomarker für Insomnie und Schlafapnoe

Normalerweise fördert die gesteigerte Aktivität des parasympathischen Nervensystems die abendliche Entspannung und den Übergang zum Schlaf. Bei Menschen mit Insomnie und obstruktiver Schlafapnoe spiegelt eine verminderte Herzfrequenzvariabilität (HRV) die autonome ...

Entwicklungen in der Herzinsuffizienz-Therapie

nur für Fachkreise Optimierung der Behandlung und Management von Komorbiditäten

Die Behandlung der Herzinsuffizienz hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Aktuelle Erkenntnisse unterstreichen die Wichtigkeit einer frühzeitigen Intervention, optimierten medikamentösen Therapie und des gezielten Managements von Komorbiditäten.

Buchtipps

Referenz Kardiologie

Auch dieses Buch reiht sich in die fächerübergreifende Referenz-Reihe des Thieme-Verlags ein. In dem neuen, 776 Seiten starken Nachschlagewerk werden wichtige kardiologische Fragestellungen gut verständlich und klar strukturiert aufbereitet. 

Kardiovaskuläres Risiko bei jungen Menschen

Am Oralstatus die Gefäßgesundheit ablesen

Leichte Entzündungen im Mundraum, wie sie auch bei vielen jungen Menschen zum Beispiel in Form einer Parodontitis auftreten, haben Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Funktion. Ziel einer aktuellen Pilotstudie war es, den Zusammenhang der oralen Entzündungsbelastung im ...

Supplementierung mit Selen und Coenzym Q10

Wirksames Duo bei schwacher Schilddrüsenfunktion

Eine ausreichende Selenzufuhr ist zwingend erforderlich, um eine Störung des Schilddrüsenhormonhaushalts zu vermeiden. Ziel einer aktuellen Studie war es, zu untersuchen, ob eine Intervention mit Selen und Coenzym Q10 (CoQ10) die Schilddrüsenhormonkonzentration, die ...

Supplementation bei Herzinsuffizienz

Verbesserte Herzfunktion durch Coenzym Q10

Eine ausreichende Versorgung mit Coenzym Q10 (CoQ10) ist von essenzieller Bedeutung für die Energiegewinnung des Herzens. Mit steigendem Alter nimmt die CoQ10 -Konzentration im Herzen und auch in verschiedenen anderen Organen jedoch ab. So produziert eine 80 -j&...

Wenn die Pumpe nicht mehr richtig arbeitet

nur für Fachkreise Management der chronischen Herzinsuffizienz

Eine Herzinsuffizienz ist die Folge struktureller und/oder funktioneller kardialer Anomalien. Sie manifestiert sich häufig in Form einer akuten oder sich langsam entwickelnden Kurzatmigkeit. Insbesondere bei Menschen mit Atemwegsleiden besteht allerdings die Gefahr, die Herzschwä...

 

x