Kardiovaskuläres Risiko bei Frauen
Das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wird u. a. vom Sozialgefüge beeinflusst. Wie Studiendaten aus den USA belegen, ist das Risiko bei postmenopausalen Frauen, die unter sozialer Isolation und Einsamkeit leiden, besonders hoch.
INOCA
Über die Hälfte der Patient:innen, die sich einer elektiven Koronarangiographie zur Abklärung von Brustschmerzen unterziehen, weisen keine Anzeichen einer obstruktiven koronaren Herzkrankheit auf. Diese Patient:innen werden häufig mit der Diagnose „nicht-kardialer...
Coenzym-Q10-Supplementierung
Die Supplementierung von Coenzym Q10 kann einigen Studien zufolge positive Effekte auf kardiale Erkrankungen haben. Weiteren Daten belegen: Von dem günstigen Effekt scheint nicht nur das Herz zu profitieren.
Chronische Herzinsuffizienz
Das Coenzym Q10 ist ein starkes Antioxidans, das bei zahlreichen kardiovaskulären Erkrankungen eine günstige Wirkung entfalten soll. Eine Übersichtsarbeit fasst die Datenlage zur Herzinsuffizienz zusammen.
Therapie
Wird eine Person mit chronischen Brustschmerzen und Atemnot in der Praxis vorstellig, ist eine sichere Diagnostik zum Ausschluss einer koronaren Herzerkrankung (KHK) unerlässlich. Mit dem CADScor®-System steht ein innovatives, nicht-invasives-Verfahren der KHK-Diagnostik zur Verf&...
Hypertensive Schwangerschaftserkrankung
Frauen sind von einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) wesentlich häufiger betroffen als Männer. Eine hypertensive Schwangerschaftserkrankung in der Anamnese steigert das spätere Risiko offenbar besonders.
CAVE: Elektromagnetische Interferenz durch Smartphones
iPhone-12-Nutzerinnen und Nutzer mit kardialen implantierten elektronischen Devices (CIED) sollten ihr Smartphone besser auf Abstand halten, warnt der Hersteller Apple. Die in dem Modell eingebaute Magnettechnologie für das kabellose Laden kann die implantierten Geräte ...
Service
Im August 2021 hat die European Society of Cardiology (ESC) ihre Leitlinien zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) aktualisiert. Die neue Pocket-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) fasst die wichtigsten ...
Therapie
Mit der Prävalenz des Diabetes mellitus nimmt auch die Häufigkeit des diabetischen Makulaödems (DMÖ) in der Bevölkerung immer weiter zu. Um den mit der DMÖ verbundenen Visusverlust aufzuhalten, ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie sehr wichtig. ...
Obstruktive Schlafapnoe
Obwohl die obstruktive Schlafapnoe (OSA) sehr häufig bei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftritt und diese zudem besonders anfällig für OSA-bedingte Stressfaktoren und entsprechend ungünstige Krankheitsverläufe sind, wird die OSA in der kardiovaskulä...
Nachsorge der Aortendissektion
Für die medikamentöse Langzeittherapie der Aortendissektion (AD) nach Krankenhausentlassung fehlt es bis heute an Evidenz durch randomisierte klinische Studien. Eine retrospektive Krankenkassen-Registerstudie liefert nun Hinweise auf einen günstigen klinischen Verlauf durch ...
Kardiale Arrhythmie
Kaum ein anderes Getränk gehört so fest zum Alltag vieler Menschen wie der Kaffee. Häufig wird aber der Verdacht gehegt, der gewohnheitsmäßige Kaffeekonsum könne das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen. Eine Längsschnittstudie aus dem...
Paroxysmales Vorhofflimmern
Vorhofflimmern (VF) tritt oft anfallsweise auf. Je nach Dauer der Episoden kann das Risiko von Hirnembolien mehr oder weniger erhöht sein. Die Episoden können beschwerdefrei bleiben oder aber zu Benommenheit bis Synkopen führen. Mittels Standard-EKG lässt sich die ...
Update für die Praxis
Ein Review fasst die wichtigsten Erkenntnisse, die 2019 und 2020 zur Diagnose und Therapie der Hypertonie publiziert wurden, zusammen. Berücksichtigt wurden Studien zum prognostischen Effekt systolischer und diastolischer Blutdruckwerte, zum Zusammenhang zwischen Hypertonie und ...
Blutdrucksenkung als Diabetesprävention
Durch eine Blutdrucksenkung lassen sich offenbar nicht nur vaskuläre Komplikationen bei einer bereits bestehenden Diabetes-Erkrankung reduzieren: In einer großen Metaanalyse sank unter einer hypertensiven Therapie auch das Risiko einer Neumanifestation von Typ-2-Diabetes. Der ...