Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Patienten-Rekrutierung

Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)

Studie: AFFILIATE: Sicherheit/Wirksamkeit von 3x tgl. Sildenafilcitrat 5 mg vs. 20 mg vs. 80 mg Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 74 Jahren mit PAH, Funktionsklasse II bis IV, 6-min-Gehtest (Baseline) ≥50 m Standorte: PLZ-Bereiche 01, 04, 17, 20, 99 ...

"The silent killer"

Med-Update "Hypertonie"

In der tagtäglichen Praxis kommt der Therapie der Hypertonie ein großer Stellenwert zu – nicht so sehr, weil Patienten danach fragen, denn erhöhter Blutdruck tut zunächst nicht weh. Aber die (Spät)folgen eines chronisch erhöhten Blutdrucks können ...

Online first: Bei Gicht und guter Niere

Febuxostat kann systolischen Blutdruck senken

Der Xanthinoxidasehemmer Febuxostat ist u. a. indiziert zur Behandlung der chronischen Hyperurikämie mit Uratablagerungen. Erhöhte Harnsäurespiegel können aber über die Induzierung einer endothelialen Dysfunktion auch zu chronischer Nierenschädigung und zu ...

ATRIA, CHA2DS2-VASc oder CHADS2?

Welcher Score ist der beste bei VHF?

Ob ein Patient mit Vorhofflimmern (VHF) antikoaguliert werden sollte, hängt überwiegend von seinem Schlaganfall- und Blutungsrisiko ab. Um das Apoplex-Risiko in der klinischen Routine schnell und (relativ) einfach bestimmen zu können, stehen mehrere Scores zur Verfügung...

Drei Pflanzen für drei Rhythmen

Schlaf- und Herzprobleme effektiv behandeln

Die anthroposophische Medizin fasst unter dem „Rhythmischen System“ drei Elemente im menschlichen Körper zusammen: Herz-Rhythmus, Atem-Rhythmus und Schlaf-Wach- Rhythmus. Da diese gekoppelt sind, wundert die klinische Beobachtung nicht, dass Herz-Kreislauf- und Schlafst&...

Stent oder OP bei Karotisstenose?

Das Alter entscheidet

Zahlreiche Studien haben mittlerweile untersucht, ob Stenting oder die operative Endarteriektomie für Patienten mit Karotisstenose besser ist. Dass das Patienten alter bei der Entscheidung für das eine oder das andere Verfahren eine Rolle spielen könnte, wurde bereits ...

85. Jahrestagung der Dt. Ges. für Kardiologie (DGK)

Mythos ß-Blocker

Transatlantische Unterschiede bei den Blutdruckgrenzwerten – Psyche beeinflusst Antikoagulationserfolg – Synkopendiagnostik geht unter die Haut.

Myokardinfarkt durch nicht-obstruktive CAD

Morgendliche Gefahr in Sommer und Herbst

Studien zufolge schlagen Myokardinfarkte (MI) vor allem morgens zu. Bei der saisonalen Verteilung stieß man in einer aktuellen Untersuchung aber auf ein unerwartetes Ergebnis. Dabei hing das Muster von der Art der koronaren Arterienerkrankung ab.

Koronare Herzkrankheit

nur für Fachkreise Ballaststoffen reduzieren Risiko

Eine Ernährung mit reichlich Ballaststoffen (Fiber) schützt vor Arteriosklerose. In der Sekundärprävention ist dieser Effekt aber nicht so gut gesichert.

Schuldfrage: Pille vs. Kompression

Risiko der Lungenembolie bewerten

Bei gesunden, jungen und sportlichen Frauen ohne genetische Prädisposition geht man im Allgemeinen von einem geringen Thromboembolierisiko aus. Zwei USamerikanische Mediziner berichteten nun von einer „Ausnahme-Athletin“.

 

x