Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF)

Barorezeptortherapie sorgt für nachhaltige Verbesserung der Symptomatik

Die Barorezeptortherapie (BAT) ist eine neuromodulative Device-Therapie, bei der eine an der Karotis fixierte Sonde die Barorezeptoren stimuliert. Auf diese Weise wird die bei HFrEF eingeschränkte Baroreflexsensibilität wiederhergestellt und das Ungleichgewicht der kardialen ...

Finger weg bei Hypertonie oder Niereninsuffizienz!

nur für Fachkreise Selbst kleine Mengen an Lakritze steigern den Blutdruck

Einer Studie nach ist Lakritze ein stärkerer Blutdrucktreiber als bisher angenommen. Schon geringe, als unbedenklich geltende Mengen führten in einer Untersuchung bei jungen gesunden Personen zu einer Erhöhung des Blutdrucks. In Anbetracht der hohen Beliebtheit der Sü&...

Finerenon für Patienten mit Typ-2-Diabetes plus Nierenerkrankung

nur für Fachkreise Weniger kardiovaskuläre Ereignisse

Finerenon kann kardiovaskuläre Ereignisse genau wie kardiovaskuläre Mortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und leichter bis mittelschwerer Nierenerkrankung signifikant reduzieren. Das zeigen die Ergebnisse der FIGARO-DKD-Studie.

Wenn das Herz aus dem Takt gerät

nur für Fachkreise Kardiale implantierbare elektronische Devices im Überblick

Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren haben die Behandlung von Herzrhythmusstörungen revolutioniert. Die Anzahl kardiologischer Patient:innen, die auf ein entsprechendes Gerät angewiesen sind, nimmt zu: Allein in den USA werden jedes Jahr mehr als 400....

Vorhersagemodell für Myokardinfarkte

nur für Fachkreise Drohenden Infarkt an 8 einfachen Markern erkennen

Um einen bevorstehenden ersten Myokardinfarkt leichter prognostizieren zu können, hat ein schwedisches Forschungsteam ein Nomogramm entwickelt, das anhand acht klinisch einfach verfügbaren Parametern eine recht genaue Vorhersage erlaubt.

4 Blutdrucksenker im Vergleich

Ansprechen auf Hypertensiva kann stark variieren

Nicht jeder Mensch mit Bluthochdruck spricht gleichermaßen gut auf denselben Blutdrucksenker an. Wie ein Vergleich eines ACE-Hemmers, ARB, Thiazids und Kalziumkanalblockers zeigt, kann das individuelle Ansprechen sogar sehr stark variieren. Bei der Wahl der Antihypertensiva empfiehlt...

Kardiometabolische Effekte einer „gesunden“ Ernährung

Zwillingsvergleich: Veganismus schlägt Omnivorie

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass eine vegane Ernährung im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung aufgrund des höheren Anteils an verzehrtem Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Nüssen und Samen kardiovaskuläre Vorteile bietet. ...

Zahlreiche „blinde Flecken“ bei Pathogenese und Therapie

nur für Fachkreise Peripartale Kardiomyopathie

Obwohl die peripartale Kardiomyopathie eine Hauptursache für die Morbidität und Mortalität von Müttern ist, ist ihre Pathogenese nach wie vor kaum verstanden. Vermutlich wird sie durch neurohormonelle Veränderungen in der späten Schwangerschaft und bei Geburt ...

Ständige Erreichbarkeit schlägt auf die Gesundheit

Handy-Telefonate erhöhen Hypertonie-Risiko

Weniger Telefongespräche mit dem Handy könnten das Risiko für das Neuauftreten von Hypertonie reduzieren. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit Proband:innen der UK Biobank. Vor allem Personen mit erhöhtem genetischen Risiko für Hypertonie könnten ...

Sekundärprophylaxe bei Myokardinfarkt

nur für Fachkreise Langzeitgabe von Betablockern auf dem Prüfstand

Nach einem Myokardinfarkt (MI) mit anschließender linksventrikulärer systolischer Dysfunktion wird Patient:innen zur Reduktion von Mortalität und Morbidität eine langfristige Einnahme von Betablockern empfohlen. Unklar ist bisher, ob auch Patient:innen mit erhaltener ...

Mikronährstoffe mit Anti-Aging-Effekt

Selen und Coenzym Q10 beeinflussen fünf Altersbiomarker

Da der Alterungsprozess eng mit der kardiovaskulären Gesundheit zusammenhängt, könnten kardioprotektive Faktoren wie Selen und Coenzym Q10 (CoQ10) möglicherweise auch das Altern hinauszögern. Um dies herauszufinden, untersuchte eine schwedische Forschergruppe den ...

 

x