Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Zwei Syndrome, die es zu unterscheiden gilt

nur für Fachkreise Extremitätengangrän trotz erhaltener Pulse

„Eine ischämische Extremitätennekrose kann nur aus einer Thrombose oder einer Thromboembolie resultieren.“ Diese Annahme ist falsch und spiegelt den Autoren einer aktuellen Übersichtsarbeit zufolge ein gängiges Fehlverständnis wider. Vielmehr kann eine ...

Wenn das Herz verdächtig klingt

nur für Fachkreise Aortenstenose – Verkalkung der Herzklappe

Die Aortenstenose (eigentlich Aortenklappenstenose) betrifft vor allem ältere Erwachsene über 70 und entsteht vorwiegend durch eine degenerative, fortschreitende Kalzifikation der Aortenklappe. Die Prävalenz in Europa und den USA liegt bei Personen unter 65 Jahren bei < 1...

Kardiovaskuläre Prävention

Auch den Schlaf evaluieren!

Schlafstörungen können fatale gesundheitliche Folgen haben und wurden bislang als Einflussfaktor auf die kardiovaskuläre Gesundheit unterschätzt. Ein US-amerikanisches Forschungsteam plädiert für die Erweiterung der LS7 (Life´s Simple 7) zur kardiovaskul...

Klassiker bei kongestiver Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Zuverlässige Diagnose per hepatojugulärem Reflux

In der Allgemeinarztpraxis stehen einem meist nicht die gleichen modernen Diagnostik-Tools zur Verfügung wie den Kardiolog:innen. Umso wichtiger ist es, die wesentlichen körperlichen Handgriffe und Verfahren für die Diagnostik zu beherrschen. Im Fall der kongestiven ...

Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Rehospitalisierungen vorhersehen

Eine Rehospitalisierung sorgt bei Patientinnen und Patienten, die an Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) leiden, für eine erhebliche Verschlechterung ihrer Prognose. Es ist daher wichtig, diese vorauszusehen und rechtzeitig abzuwenden. Zu diesem Zweck haben ...

Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Hoch mit dem Eisen, runter mit dem Kalium

Patient:innen mit Herzinsuffzienz (HI) weisen häufige einen Eisenmangel und/oder eine Hyperkaliämie auf, die unbehandelt in dieser vulnerablen Patientengruppe weitereichende Folgen haben können. In Leitlinien wird daher empfohlen, einen bestehenden Eisenmangel mit ...

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF)

Nach Dekompensation frühzeitig handeln

Die Sterblichkeitsrate von Patient:innen mit Herzinsuffizienz liegt bei 42 % innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose. Nach einer akuten Dekompensation steigt die Einjahres-Mortalität um das Vierfache an. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und intensive Therapie dieser ...

Hyperurikämie

Purine schädigen das Herz

Die Entstehung von Vorhofflimmern (VHF) kann nicht gänzlich mit kardiovaskulären Risikofaktoren erklärt werden. Zunehmende Evidenz spricht dafür, dass der Harnsäurespiegel das VHF-Risiko ebenfalls erhöht, nicht nur indirekt durch Steigerung des Hypertonie-, ...

MedienTipps

Hand aufs Herz

Im Podcast "Hand aufs Herz – Der rezeptfreie Medizinertalk" treten ein Experte und ein medizinischer Laie in den Dialog: Dr. Markus Knapp, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin, spricht mit dem Fachingenieur Thomas Krug, über alle mö...

Im Fokus

Frühsport ist besonders gesund

Um die Auswirkungen von Sport zu verschiedenen Tageszeiten auf das kardiovaskuläre Risiko zu untersuchen, wurden in einer Studie mehr als 86.000 Teilnehmer:innen über einen Zeitraum von sechs Jahren nachbeobachtet.

Patienten-Rekrutierung

Typ-2-Diabetes (T2D)

Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von Albiglutid 30 oder 50 mg vs. Plazebo allein oder kombiniert mit anderen Antidiabetika Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und mindestens einer kardiovaskulären Erkrankung (koronare Herzerkrankung und/oder ...

 

x