Vorhofflimmern bei Älteren
Bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) steigt das jährliche Schlaganfall-Risiko stetig an. Nun wurde in Schweden untersucht, welche kardiovaskulären Medikamente das Überleben bei älteren VHF-Patienten signifikant verlängern. Dabei gab es auch Eindeutiges zu ...
Pulmonalvenenisolation
Paroxysmales Vorhofflimmern (VHF) betrifft immer mehr Menschen in Deutschland – was auch ein Effekt der Demographie ist, denn VHF wird im Alter immer häufiger. Die Pulmonalvenenisolation (PVI) ist heute der häufigste Ablationseingriff bei paroxysmalem Vorhofflimmern. Die ...
Horrorfilm und Hämostaseologie
Beim Sehen besonders spannender Filme kann einem „der Atem stocken“, „das Herz in die Hose rutschen“ oder auch „das Blut in den Adern gefrieren“. Ob Horrorfilme wirklich Auswirkungen auf die Blutgerinnung haben?
Kardiogener Schock durch Viren
Eine 35-jährige Patientin stellte sich in der Notaufnahme zunächst mit unspezifischen Symptomen vor. Dann ging alles ganz schnell und der Kreislauf konnte nur durch ein biventrikuläres Kreislaufunterstützungssystem aufrecht erhalten werden. Die eigentliche Ursache fand ...
Langzeitüberleben nach TAVI
TAVI (transcatheter aortic valve implantation) ist heute Standard für Patienten mit Aortenklappenstenose, die unfit für eine offene Herz-OP sind. Aktuelle Studiendaten deuten darauf hin, dass das TAVI aber auch bei bestimmten Patienten als primäre Option geeignet sein kö...
Therapieresistente Hypertonie
Die Hypertonie ist einer der gewichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren, und sie ist mit Arzneien beeinflussbar. Oft aber nicht in ausreichendem Maß. Eine nichtmedikamentöse Therapieoption erscheint daher willkommen.
Stabile KHK
Die kardialen Troponine T und I gelten als Marker von Myokard-Nekrosen und sind Standard bei der Diagnostik von Infarkt und akutem Koronarsyndrom. Messungen im niedrigen Konzentrationsbereich könnten aber auch eine Bedeutung haben.
Seltene Thrombusquelle
Bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie kann sich ein apikales Linksherzaneurysma bilden (in ca. 2% der Fälle). Wie in diesem Fall eines 36-jährigen Mannes, der sich mit akuten Koronarsymptomen vorstellte.
Reperfusion nach Myokardinfarkt
Experimentelle und klinische Untersuchungen sprechen dafür, dass Ciclosporin eventuell Referfusionsschäden verhindern und so die Größe des Myokardinfarkt (MI) verringern kann. Eine französische Arbeitsgruppe untersuchte das nun erneut.
Studien-Steckbrief
Studienname: PEGASUS-TIMI 54
Fazit: Bei Patienten, die vor einem bis drei Jahren einen Myokardinfarkt erlitten haben, reduziert Ticagrelor, zusätzlich zu ASS gegeben, die KHK-Mortalität signifikant. Das Risiko schwerer Blutung steigt allerdings ebenfalls signifikant an (NNT ...
Vorboten des Herzstillstands
Ein plötzlicher Herzstillstand beim Sport tritt meist unerwartet auf – schließlich gelten gerade Sportler als gesund. Was zeichnet diese Fälle aus?
Patienten-Infos
Auf dem diesjährigen ESC-Kongress stellte Novartis die neue Patientenbroschüre „Mit wenig Salz schmeckt’s auch“ vor. Die fast 100 Seiten enthalten Informationen zur Hypertonie, möglichen medikamentösen Therapie-Optionen und hilfreiche Tipps für ...
Pharma Neu
Das IQWIG stellte am 2. November 2015 das Ergebnis seiner Bewertung des direkten oralen Faktor- Xa-Inhibitors Edoxaban vor. Das DOAK ist seit Juni 2015 in der EU zugelassen zur Prävention von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Vorhofflimmern (+ mindestens einem weiteren...
Erhöhte ventrikuläre Druckbelas tung
Dem Myokard steht bei geschwächter Herzleistung eine begrenzte Anzahl von Reaktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Dieser Limitierung unterliegen auch die behandelnden Ärzte. Kann hier die Hemmung der Hypertrophie helfen?
Arteria poplitea
Es gibt Hinweise, dass in der Pathogenese der Arthrose die Gefäße eine entscheidende Rolle spielen. Forscher untersuchten die Hypothese, ob eine vergrößerte Wanddicke der A. poplitea mit ungünstigen strukturellen Veränderungen des Knies korreliert.