Vorhofflimmern bei hypertropher Kardiomyopathie
Patienten mit einer hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) entwickeln häufig Vorhofflimmern. Ein solches ist mit einem erhöhten Risiko für ein thromboembolisches Ereignis assoziiert und verschlechtert die Hämodynamik des Patienten. Mittels bestimmter Echo-Parameter lä...
Offene OP vs. interventionelles Vorgehen vs. Medikamente
Die aortokoronare Bypass-Operation (oder auch CABG, coronary-artery bypass grafting) ist ein seit vielen Jahren etablierter Eingriff. In der letzten Zeit sind die OP-Zahlen aber rückläufig, „Schuld“ daran ist die zunehmende Verbreitung des interventionellen Vorgehens ...
Behandlung symptomatischer Hyperurikämie
Die symptomatische Hyperurikämie ist eine systemische Stoffwechselerkrankung, deren Auswirkungen auf Herz und Niere mit einer erhöhten Mortalität einhergeht. Eine langfristige Therapie mit einem harnsäuresenkenden Medikament kann helfen, die Folgen und Risiken der ...
Frank Starling lässt grüßen
Bei schwer erkrankten Patienten ist es wichtig, eine stabile Hämodynamik zu gewährleisten. Wie der Patient allerdings auf i.v.-Volumengabe reagieren wird, weiß man vorher nicht. Diese „Volumenreagibilität“ (Veränderungen des kardialen Output bei ...
Karotisstenose stenten oder nicht?
Zuletzt wurden die Ergebnisse zweier großer Studien im New England Journal of Medicine publiziert, zur Frage, ob Stenting oder Endarteriektomie bei Karotisstenose besser ist. Die Studien treffen klare Aussagen. Aber es bleibt immer noch Unklarheit bei asymptomatischen Patienten.
Infarktdiagnose mit Troponin
Das kardiale Troponin (cTn) Typ T oder I ist aus der kardiologischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Mit diesem Parameter werden aber auch Fehldiagnosen gestellt.
Diastolische Herzinsuffizienz
Für die diastolische Herzinsuffizienz (HFpEF) gibt es bislang keine evidenzbasierte medikamentöse Therapie. Nach einer neuen Studie verbessern sowohl körperliches Training als auch eine Reduktionsdiät die körperliche Belastbarkeit, wobei die Kombination von beidem ...
OSA-induzierte Hypertonie
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist einer der Hauptrisikofaktoren für zu hohen Blutdruck und betrifft rund 35% aller Patienten mit primärer Hypertonie. Ob eine OSA zu Hypertonie führt, hängt dabei von einem dritten Faktor ab – der Darmflora.
Adipositas
Fettleibigkeit äußert sich im EKG durch zahlreiche Abnormalitäten. Typisch ist ein verlängertes QTc-Intervall (herzfrequenzkorrigierte QT-Strecke), stellvertretend für eine verzögerte ventrikuläre Repolarisation, die mit ventrikulären Arrhythmien, ...
Gicht und Thrombose
Hyperurikämie und kardiovaskuläre Erkrankungen hängen zusammen, das ist bekannt. Aber obwohl KHK & Co. als eine andere Entität als Thrombosen angesehen werden, teilen beide gewisse Risikofaktoren. Teilen sie auch das Risiko „Gicht?“
Chronische Herzinsuffizienz
Im Rahmen des diesjährigen ESC-Heart-Failure-Kongresses veröffentlichte die European Society of Cardiology ein umfassendes Update der Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz. Ein zentraler Aspekt der neuen Letilinien ist die Aufnahme der Angiotensin-II-Rezeptor-Neprilysin-...
Orale Thromboseprophylaxe
Aktuelle Real-life-Daten zeigen, dass das direkte orale Antikoagulans (DOAK) Rivaroxaban bei einem guten Nutzen-Risiko-Profil in verschiedenen Indiktionen auch im Praxisalltag zuverlässig wirkt.
Thromboseprophylaxe mit Kompressionsstrümpfen
Zur Prophylaxe eines postthrombotischen Syndroms (PTS) sollten betroffene Patienten mindestens zwei Jahre lang elastische Kompressionsstrümpfe tragen. Da das PTS-Risiko aber mit der Zeit sinkt, wurde kürzlich vorgeschlagen, die Tragezeit auf ein Jahr zu reduzieren. Einer ...
Aplastische Anämie
Bei Stammzelltransplantationen teilen sich die Zellen intensiv, weshalb die Telomere rasch kürzer werden. Bei aplastischer Anämie gilt: Je länger die Telomere des Donors, desto besser für den Empfänger.
How low to go?
Welcher ist der optimale Blutdruckzielwert für Hypertoniker? Dazu gibt es aktuell zahlreiche Diskussionen (vgl. auch Praxis- Depesche 4/2016: „Kontroversen zur Hypertonie“). Jetzt wurde im Datensatz der SPRINT-Studie nachgesehen, ob speziell bei älteren Patienten eine...