Service
Die regelmäßige Bestimmung der INR bzw. des Quick-Wertes ist bei Patienten, die wegen künstlicher Herzklappen oder Vorhofflimmerns eine VKA-Therapie erhalten, essenziell. Seit dem 1. April steht mit dem CoaguChek® Pro II System von Roche Diagnostics hierfür ein ...
Studien-Steckbrief
Studienname: DOVE (Determining Effects of Platelet Inhibition on Vaso-Occlusive Events)
Fazit: Bei Kindern und Jugendlichen mit Sichelzell-Anämie verbessert die Plättchen - aggregationshemmung mit Prasugrel weder vaso-occlusive Krisen noch Schmerzen
Indikation: Sichelzell-...
Intensive Lipidsenkung
Eine intensive Lipidsenkung mit der Kombinationstherapie aus Ezetimib und Simvastatin führt auch nach einem stattgehabten kardiovaskulären Ereignis im weiteren Verlauf zu einer signifikanten Reduzierung des kardiovaskulären Risikos. Das ist unter anderem auch deshalb ...
ST-Hebungsinfarkt (STEMI)
Bei etwa 40 bis 50% der Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) liegt eine Mehrgefäßerkrankung vor. Ob es in diesen Fällen sinnvoll ist, nicht nur die Infarkt-auslösende Läsion, sondern alle betroffenen Gefäße zu behandeln, wurde nun erneut geprüft...
Akutes Koronarsyndrom
Amerikanische Leitlinien empfehlen, bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom die ß-Blocker-Therapie innerhalb der ersten 24 Stunden einzuleiten, sofern das Risiko für einen kardiogenen Schock gering ist. Die europäischen Leitlinien überlassen die Wahl des Zeitpunkts dem...
KHK-Diagnostik
Leitlinien unterscheiden sich in ihren Empfehlungen, mit welchen Methoden man bei KHK-Verdacht diagnostisch vorgehen sollte. Kardiologen verglichen nun zwei Strategien.
Polycythemia vera
Patienten mit Polycythemia vera (PV) und hohem Thromboserisiko werden meist mit zytoreduktivem Hydroxyurea behandelt. Kommt dieses nicht in Frage, kann der Janus-Kinase- Inhibitor Ruxolitinib eine Option darstellen.
Von der Lunge zum Herzen
Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronisch fortschreitende Lungenerkrankung mit generell eher schlechter Prognose. Es ist die Progression der Fibrose, die für die meiste Morbidität und Mortalität der Patienten verantwortlich ist. Aber IPF-Patienten haben auch h...
Komplikationen bei zentralvenösen Kathetern
Drei Venen bieten sich zum ZVK-Legen an: Vena subclavia, Vena jugularis interna und Vena femoralis. In zehn Intensivstationen in Frankreich überprüfte man nun, bei Punktion welcher Vene es zur geringsten Komplikationsrate kommt. Dabei gab es einen klaren Gewinner, der allerdings ...
Kalzium + Vitamin D
Theoretische Überlegungen sprechen der Vitamin-D-Supplementation eine Thrombose- verhindernde Wirkung zu. Das wurde nun an über 36 000 gesunden postmenopausalen Frauen genauer untersucht. Man fand insgesamt keine Wirksamkeit der Supplementation, aber bestimmte Subgruppen ...
Große Metaanalyse
Behandelt man Vorhofflimmern (VHF) mit Katheterablation, ist eine Antikoagulation essenziell, um Thromboembolien zu verhindern. Wie sicher das mit den neuen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) funktioniert, klärte eine umfangreiche Meta analyse.
Hypertonie-Debatte
Die empfohlenen Zielwerte für Hypertoniker ändern sich von Zeit zu Zeit und nach aktueller Studienlage. Eine umfangreiche Metaanalyse sammelte nun abermals Daten – und fand eine klare Aussage.
Linksventrikuläre diastolische Funktion
Die Reduzierung der Natriumaufnahme sowie eine Kaliumsupplementierung gelten als effektive diätetische Mittel zur Vorbeugung kardiovaskulärer Erkrankungen. Eine frühe Identifikation von Alterationen in der LV-Funktion könnte helfen, Patienten mit einem hohen Risiko f&...
82. Jahrestagung der DGK
Zum 82. Mal fand in diesem Jahr mit ca. 8500 Teilnehmern die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie unter der Leitung von Prof. Andreas Michael Zeiher statt. Das diesjährige Tagungsthema lautete „Herz-Kreislauf-Medizin – High-Tech-Medizin“.
PCI bei STEMI
In der TAPAS-Studie mit 1070 STEMI-Patienten führte eine Thrombusaspiration im Rahmen der PCI zu einer Verbesserung der mikrovaskulären Perfusion. Die TASTE-Studie mit über 7200 STEMI-Patienten konnte allerdings keine reduzierte Mortalität belegen. Das zeigt bezü...