Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Blutdruck-Zielwert besser unter 120 mmHg?

In den aktuellen Leitlinien zum Management von Hypertonie wird fast einheitlich ein Zielblutdruck von <140 mmHg systolisch unabhängig von den Risikogruppen empfohlen. AKtuellen Daten der SPRINT-Studie zufolge könnte eine intensivere Blutdrucksenkung auf unter 120 mmHg ...

Ischämische Ereignisse

nur für Fachkreise Plättchenhemmer besser abends nehmen?

Plättchenhemmer besser abends nehmen? Akute Koronarsyndrome treten am häufigs ten in den frühen Morgenstunden auf. Dahinter steckt vermutlich der Anstieg der Thrombozyten-Reaktivität zu dieser Zeit – eine bislang wenig beachtete Tatsache.

Studien

Verlängerte Prophylaxe mit Apixaban

Der hochselektive Faktor-Xa- Hemmer Apixaban (Eliquis®) ist als DOAK unter anderem zugelassen zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE). In der Studie AMPLIFYEXT (Agnelli G et al., N Engl J Med 2013) wurde Apixaban in der verlängerten Prophylaxe von ...

Therapie-Optionen

Ischämie mitbehandeln

Im Rahmen einer KHK werden zahlreiche Patienten im Sinne einer Angina pectoris (AP) symptomatisch. Aber selbst nach erfolgter Koronarintervention leiden immer noch ein Drittel der Patienten unter Beschwerden und Attacken. Da die persistierende Symptomatik zugleich eine prognostische ...

Med-Tech

Mobiles „Mini-EKG"

Die Anzahl von Patienten mit unentdecktem Vorhofflimmern (VHF) ist groß. Da paroxysmales VHF in der Arztpraxis häufig nicht nachgewiesen werden kann, ist es sinnvoll, danach langfristig und wiederholt zu fahnden. Mit dem „mobilen EKG“ AliveCor ist das für ...

Statistik in der Notaufnahme

Immer mehr Hypotoniker

Liegt bei Einlieferung in die Notaufnahme ein zu niedriger Blutdruck vor, kann das für einen kritischen Zustand des Patienten sprechen. Aktuelle Daten zu der Entwicklung der Hypotonie-Inzidenz zeigen einen gefährlichen Trend.

Adipositas bei Kindern

Herzmuskelmasse erhöht!

Die Adipositas hat sich zu einer globalen Gesundheitsgefährdung „gemausert“ – auch bei Kindern. Häufig geht ein Hypertonus mit ihr Hand in Hand. Wird der Herzmuskel zum Zielorgan seiner Zerstörungsmacht, hypertrophiert das Myokard in ungesunder Weise. Ist ...

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Hypertone Kinder – sinnvolle TSH-Grenzen – Screening auf Lungen-Ca

Im Fokus des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) standen der demographische Wandel und die rasante Entwicklung technischer und pharmakologischer Innovationen, die neue Herausforderungen mit sich bringen. Dazu gehört z. B. das ...

Kryoablation bei VHF

Erhöhtes Gastroparese-Risiko

Die Kryoablation bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) geht bei bestimmten Voraussetzungen mit einem erhöhten Risiko für eine Gastroparese einher. Durch fluoroskopische Führung kann diese Komplikation umgangen werden.

Stabile Angina pectoris

Weniger Herzinfarkte bei CT-Koronarangiographie

Die CT-Koronarangiographie ist eine zuverlässige nicht-invasive Methode, um bei Patienten mit vermeintlicher stabiler Angina pectoris die Diagnose definitiv zu klären. Das sich daraus ergebende therapeutische Management beeinflusst auch das Infarktrisiko günstig.

KHK-Diagnostik

Frequenzvariabilität statt Belastungstest?

Bei Patienten mit einer KHK ist die Herzfrequenzvariabilität vermindert und dies ist auch ein prognostisch relevanter Parameter. Beim Nachweis einer KHK ist die Analyse der Herzfrequenz sensitiver als Belastungsuntersuchungen, so das Ergebnis einer vergleichenden Studie.

Postthrombotisches Syndrom

Kompressionsstrümpfe nutzlos?

Das Tragen von Kompressionsstrümpfen soll verhindern, dass es bei Patienten mit tiefer Venenthrombose zum postthrombotischen Syndrom kommt. Diese Annahme stützt sich weitgehend auf ältere Daten. Was sagen aktuelle Studien?

Splanchnikus-Venen-Thrombose

Wenn Myeloproliferation dahinter steckt

Philadelphia-negative myeloproliferative Neoplasmen sind die häufigste systemische Ursache nichtzirrhotischer und nichtmaligner Splanchnikus-Venen-Thrombosen. Diagnose und Therapie hängen vom Subtyp der Erkrankung ab.

COPD und Herzinsuffizienz

Schlechtere Prognose bei Komorbidität

Eine häufige Komorbidität angesichts des gleichen Risikoprofils bei Herzinsuffizienz ist die COPD. Nach einer akuten kardialen Dekompensation wird durch die Lungenerkrankung auch die Langzeitprognose ungünstig beeinflusst.

Chronische Herzinsuffizienz

Beträchtlicher Zusatznutzen für Sacubitril/Valsartan

Seit November 2015 ist der erste Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI), bestehend aus Sacubitril und Valsartan, zur Behandlung der symptomatischen chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) in Deutschland zugelassen. Nun wurde dem ARNI vom G-BA ein ...

 

x