Aktuelle Leitlinie des American College of Gastroenterology
Das American College of Gastroenterology (ACG) hat vor einiger Zeit seine aktualisierten Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Barrett-Ösophagus vorgestellt. Einen Überblick über die neuen US-Empfehlungen erhalten Sie im Folgenden.
Chronischer Husten
Schadstoffe aus der Umwelt und am Arbeitsplatz können entweder direkt oder indirekt, etwa über allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen verursachen. Die Diagnostik des chronischen Hustens erfordert manchmal geradezu kriminalistischen Spürsinn.
Probleme mit der Nomenklatur
Nicht selten wird bei Kleinkindern mit Atemgeräuschen die Diagnose einer reaktiven Atemwegserkrankung gestellt. Dabei beschreibt dieser Begriff lediglich ein Asthma- Symptom und nicht eine eigenständige Erkrankung. Experten rufen daher dazu auf, die unnötige Bezeichnung aus ...
Unabhängig von Symptomfrequenz
Inhalative Kortikosteroide (ICS) sind ein Kernelement der Asthmatherapie. Leitlinien empfehlen ihren Einsatz bei Patienten mit Symptomen an mehr als zwei Tagen pro Woche (persistierendes Asthma). Eine neue Analyse der START-Studie zeigte aber nun, dass Patienten mit geringerer ...
Trockener Husten
Hinter einem akuten trockenen Husten steckt meistens eine Bronchitis oder eine Pneumonie. Wenn der Patient aber auf die entsprechende Therapie nicht anspricht, muss man sich differenzialdiagnostische Gedanken machen. Ein pulmonaler Abszess ist dann zwar nach wie vor selten, muss aber in ...
Anamnese rückwärts
Dass Kinder von Allergikern ebenfalls zu Atopie neigen, ist bekannt. Nun drehten Forscher den Spieß um und untersuchten, wie häufig Eltern von Kindern mit Lebensmittelallergien selbst eine Sensibilisierung auf typische Allergene zeigen. Die Eigenangaben der Mütter und V&...
Paraphenylendiamin-Allergie
Viele semipermanente und permanente Haarfärbemittel – vor allem die dunkleren Farbtöne – enthalten Paraphenylendiamin (PPD), das oft zu allergischen Reaktionen mit teilweise schweren Komplikationen führen kann. Besonders gefährdet sind Friseure, aber auch (...
S.c.-Prophylaxe bei Angioödem
Phase-2-Studien waren bereits ermutigend, weshalb man die Prüfung von CSL830 in Phase 3 weiter vorantrieb. In dem verwendeten Cross-over-Setting erwies sich die Substanz als gut wirksam gegen die Ödementwicklung bei Patienten mit hereditärem Angioödem.
Leukozyten-Adhäsionsdefekt
LAD1 (Leukozyten-Adhäsionsdefekt Typ 1) ist ein primäres Immunmangelsyndrom, bei dem ein Gen mutiert ist, das eine Untereinheit der b2-Integrine codiert. Weitere Einblicke in die Pathogenese haben eine Therapiemöglichkeit eröffnet.
Seit Februar 2017 ist der monoklonale IL-1β-Antikörper Canakinumab (Ilaris®) auch zur Behandlung periodischer Fiebersyndrome (PFS) zugelassen. Zu diesen zählen das familiäre Mittelmeerfieber (FMF), das Hyperimmunglobulin-D-Syndrom (HIDS), das Tumornekrosefaktor-...
Therapie-Optionen
Orion Pharma hat die Zulassung für eine Budesonid/Formoterol- Fixkombination in dem patentierten, einfach anzuwendenden Pulverinhalator Easyhaler® erhalten. Der Neuzugang trägt den Namen Bufori Easyhaler® und kann gemäß Zulassung zur regelmäßigen ...
Epistaxis bei Morbus Osler-Weber-Rendu
Nasenbluten kann die Lebensqualität von Patienten mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie (HHT, Morbus Osler-Weber-Rendu) massiv einschränken. Nun untersuchte man in sechs US-amerikanischen „centers of excellence“ für HHT, ob die topische ...
Banale Erkältung
Wie so oft verdankt die Menschheit das Wissen über die Wirksamkeit von Zink-Lutschtabletten einem Zufall. Das Wissen, wie gut diese Therapie aber in der Praxis tatsächlich wirkt, wollten Ärzte aus Helsinki ganz und gar nicht dem Zufall überlassen.
Internationale Metaanalyse
Dass das Mortalitätsrisiko bei intravenösem Drogengebrauch durch eine Substitutionsbehandlung gesenkt werden kann, vor allem durch die Vermeidung tödlicher Überdosierungen, ist gut belegt. Eine Metaanalyse lässt nun vermuten, dass sich die Substitution auch positiv...
Heparin-induzierte Thrombozytopenie
Für die Diagnose der Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) stehen zahlreiche Immunassays zur Verfügung. Nicht alle sind gleichermaßen zuverlässig.