Rotavirus und Meningokokken
Wie wichtig die Durchsetzung eines umfassenden Kinderimpfprogramms ist, zeigen aktuelle Daten am Beispiel der Rotaviren und Meningokokken. Dank neuer Impfstoffe und Bestimmungen sind die Zahlen der oft folgenreichen Erkrankungen vielerorts zurückgegangen.
Immuntherapie mit depigmentierten Allergoiden
In einer aktuellen Metaanalyse zur subkutanen Immuntherapie (SCIT) wurde erstmals die Wirksamkeit von depigmentierten Allergoiden untersucht. Mit Evidenzgrad 1 A wurden signifikante Unterschiede zwischen Verum und Plazebo nachgewiesen.
Therapie-Optionen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Lumacaftor/ Ivacaftor (Orkambi®) zur Therapie der cystischen Fibrose (CF) einen beträchtlichen Zusatznutzen gegenüber zweckmäßigen Vergleichstherapien zugesprochen. Der Zusatznutzen gilt für CF-Patienten ab zwölf ...
Wie am besten diagnostizieren, wie therapieren?
Harnwegsinfektionen (HWI) bei älteren Männern sind mit bis zu 7,7 Fällen pro 1000 Männer häufig. HWI sind bei älteren Männern zudem die häufigste Ursache einer Bakteriämie, auch wenn die Mortalität in diesen Fällen nicht allzu hoch ...
Endlich ein positives Ergebnis: Neuraminidasehemmer bei Influenza
Die Daten zur Wirksamkeit von Neuraminidasehemmern genießen im allgemeinen keinen allzu guten Ruf. Nun wurde – nachdem 2014 eine Phase-2-Studie zur Therapie gescheitert war – Laninamivir zur Postexpositionsprophylaxe getestet.
Pneumokokken-Impfung bei Älteren
Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt für Erwachsene ab einem Alter von 60 Jahren standardmäßig die einmalige Pneumokokkenimpfung. Da die Menschen aber immer älter werden, stellt sich die Frage, ob und wann eine Wiederholungsimpfung sinnvoll ist. In Japan, einem ...
Überlebende des Ebolafiebers
Westafrika 2014: Mit mehr als 28 000 Infizierten und 11 000 Todesfällen war dies die bislang größte Ebolafieber-Epidemie in der Geschichte. Mittlerweile gibt es Erkenntnisse, dass nicht nur der direkte Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten als Infektionsquelle...
Diuretika-assoziierte Gicht
Zu den Risikofaktoren für Gicht zählen Genvarianten, die Urat-Transporter codieren. Aber auch der Gebrauch von Diuretika wird häufig ins Feld geführt. Dabei wird das Gicht-Risiko für Schleifendiuretika höher eingeschätzt als für Thiazid-Diuretika.
Meeting der European Respiratory Society 2016
Der internationale Kongress der European Respiratory Society (ERS) ist inzwischen der weltweit größte Kongress für Medizin rund um die Atmung. Hier eine Zusammenstellung von interessanten Neuigkeiten für den Praxisalltag: Putzpersonal sollte auf seine Lunge achten; mit...
Atemwegserkrankungen
Patienten mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD leiden deutlich häufiger auch unter entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Periphere Verschlusskrankheit
Die rheumatoide Arthritis (rA) wird heute als ein systemisch-entzündliches Autoimmunleiden interpretiert, das außer mit Gelenkschäden auch mit extra artikulären Manifestationen einhergeht. Davon sind auch diverse Gefäße betroffen.
Febrile Neutropenie nach Chemo
In etwa 25 bis 50% aller Fälle kommt es nach einer Chemotherapie zu einer Neutropenie des Patienten. Oft sind Sepsis und Organversagen die Folge, vor allem bei Patienten mit Fieber. Wie hoch das Risiko dafür ist, kann man an der kapillären Füllungszeit ablesen.
Nahrungsmittelallergie behandeln
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen reagiert das Immunsystem vermutlich übersensibel auf bestimmte Darmbakterien. Betroffene leiden häufig auch an Nahrungsmittelallergien. Bekommt man diese mit einer spezifischen Immuntherapie in den Griff, wirkt sich das auch ...
Atopische Erkrankungen
Ob eine Allergieneigung zum Krankheitsausbruch führt, hängt vermutlich von epigenetischen Änderungen in Reaktion auf prä- und perinatale Umweltreize ab. Eine wesentliche Rolle scheint dabei oxidativer Stress zu spielen.
Wunschdenken oder Wirklichkeit?
Dank antiretroviraler Therapie in der Schwangerschaft und Stillvermeidung wurde die Mutter-Kind-Über tragungsrate des HIV-1 in vielen Ländern auf unter 1% gesenkt. In Regionen mit hohem Infektions risiko ist das Stillen für das Kind jedoch überlebenswichtig und die ...