Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis
Eine Polymyalgia rheumatica (PMR) und die Riesenzellarteriitis (RZA) sind oft nicht leicht zu differenzieren. Mit einigen sonographischen Kniffen lässt sich die meist klinische Diagnostik vereinfachen, und auch die Therapie mit Glukokortikoiden kann man in manchen Fällen durch ...
Schnupfen, Husten und Co.
Geht eine restriktivere Verschreibung von Antibiotika gegen Infektionen der Atemwege mit einem erhöhten Komplikationsrisiko einher? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer großen britischen Studie.
Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion
Manchmal kommt es während oder nach intensivem Sport auch bei Nicht-Asthmatikern vorübergehend zu einer Bronchokonstriktion. Da die Symptome i. d. R. unspezifisch sind, sollte die Diagnose stets auf einer spirometrischen Evaluation basieren. Mit kurz wirkenden ß-Agonisten ...
DÖSGHO schaut bei Jahrestagung über den Tellerrand
Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DÖSGHO) ist im wesentlichen ein Fortbildungskongress mit Blick über den Tellerrand. So wurden in der Sitzung mit den „besten ...
Dermatologie „off-label": Systemische Sklerose
Die systemische Sklerose, früher als Sklerodermie bezeichnet, ist eine chronische Autoimmunerkrankung, deren Standardtherapie Cyclophosphamid ist. Eine Fallkontrollstudie konnte jetzt zeigen, dass auch die Gabe von Rituximab bei diesem Krankheitsbild ein sinnvoller therapeutischer ...
Prophylaxe wird zum Problem
Mit Fieber und purulentem Ausschlag auf den Armen und Beinen kam ein 72-jähriger Patient ins Krankenhaus – zwei Tage nach einer bilateralen Knie-TEP. War das Problem eine Infektion oder eine Medikamenten-Reaktion?
Chronische Plaque-Psoriasis
Europäische Leitlinien empfehlen Fumarsäureester (FAE) sowohl zur Induktions- als auch zur Langzeittherapie bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. Die Hauptkomponente der verfügbaren FAE-Präparate ist Dimethylfumarat (DMF), das in einer neuen Formulierung ebenso ...
Seltene Erscheinung
In seltenen Fällen kann sich eine Psoriasis auch an der Mundschleimhaut manifestieren. Da eine intraorale Psoriasis meist symptomfrei, transient und schwer zu differenzieren ist, wird sie oft übersehen. Es gibt aber therapeutische Möglichkeiten.
Ob Neurodermitis oder atopische Dermatitis ...
Das Leiden heißt bei uns herkömmlich Neurodermitis und bei den Angelsachsen atopische Dermatitis (oder atopisches Ekzem), aber heute weiß man, dass weder die Nerven noch eine Atopie (Allergie) entscheidend für die Pathophysiologie sind. Die geschädigte ...
Kinder mit leichtem Asthma
Beobachtungsstudien zufolge soll der Gebrauch von Paracetamol mit dem Auftreten von Asthmasymptomen und einer Reduktion der Lungenfunktion im Zusammenhang stehen. Einige Ärzte raten daher vom Einsatz von Paracetamol zur Fiebersenkung bei asthmatischen Kindern ab. Einer aktuellen ...
AUSTRI-Studie zu Asthma
Die AUSTRI-Studie sollte klären, ob die Kombinations-Inhalationstherapie aus Salmeterol und Fluticason (SF) bei Asthmatikern zu mehr Asthma-bezogenen schweren Komplikationen führt als eine Fluticason-Monotherapie. Prof. Fernando Martinez vom Arizona Respiratory Center, USA, ...
Asthma von Kindern
Die Lungenfunktion entwickelt sich in der Kindheit normalerweise zu einem Maximum, bleibt nach der Adoleszenz für etliche Jahre stabil und nimmt dann langsam wieder ab. Abweichungen von diesem Verlauf können Hinweise auf spätere Verschlechterungen geben.
Diarrhoe bei Kindern
Durchfallkrankheiten stellen weltweit die zweithäufigste Todesursache bei Kindern unter fünf Jahren dar. Um gesundheitspolitisch intervenieren zu können, muss man wissen, welche Pathogene dafür die größte Bedeutung haben.
Clostridium-difficile-Infektion
Bei alten multimorbiden Patienten ist eine Clostridium-difficile-Infektion nicht selten eine tödliche Erkrankung. Mit den herkömmlichen Antibiotika gelingt nicht immer eine Heilung. Vielversprechend erscheint ein neuer Therapieansatz, nämlich die fäkale ...
Unklare Bewusstlosigkeit und Tod
Als ein 32-jähriger Patient bewusstlos aufgefunden wurde, kamen angesichts der Vorgeschichte verschiedene Ursachen in Betracht. Doch die ausgeprägte Hepatopathie führte schließlich zur richtigen Diagnose ... bevor der Patient verstarb.