Im Fokus
Eine Studie untersuchte, ob das Schließen des Klodeckels vor dem Spülen einen Einfluss auf die Bildung von viralen Aerosolen und die Kreuzkontamination von Infektions trägern hat.
Entzündliche Myopathien
Muskelerkrankungen mit entzündlicher Ätiologie stellen die größte Gruppe behandelbarer Myopathien bei Kindern und Erwachsenen dar. Es handelt sich um eine heterogene Gruppe, zu der man vier Subtypen zählen kann: Dermatomyositis, Polymyositis, nekrotisierende ...
Antibiose bei älteren Menschen
Bisher gab es zwar immer wieder Hinweise, dass bestimmte Antibiotika häufiger schwere kutane Arzneimittelnebenwirkungen auslösen als andere. Bevölkerungsbasierte Studien, welche die Risiken miteinander verglichen, fehlten jedoch. Diese Lücke schließt jetzt eine ...
Chronische Entzündungsprozesse im Alter
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Immunzellen und entzündungsfördernden Zytokinen. Studien zeigen, dass ein Mangel an Vitamin D häufig mit erhöhten Entzündungswerten einhergeht. Eine Studie aus Irland untersuchte diesen Aspekt nun in einer...
Med-Info
Nach dem Ausbruch von des MPox-Virus (monkey pox, "Affenpocken") im Jahr 2022 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Juli 2022 den Ausbruch zum Gesundheitsnotstand von internationaler Tragweite. im August 2024 rief die WHO erneut die höchste Alarmstufe aus. ...
Risiko durch falsche Oralhygiene
Alkoholhaltige Mundspülungen können die oralen Schleimhäute austrocknen und töten neben den Pathogenen auch günstige Bakterien der oralen Flora ab. Einer belgischen Studie zufolge sorgt bereits eine dreimonatige tägliche Anwendung für ungünstige Ver&...
Die echte Grippe nicht unterschätzen
In Deutschland ist die Grippe-Impfrate mit 43 % bei den über 60-Jährigen nach wie vor sehr niedrig. Über die Gründe und die Bedeutung des Grippeschutzes diskutierten Expert:innen im Rahmen des von Sanofi veranstalteten virtuellen Pressegesprächs „Echte Grippe...
Invasive Pneumokokken-Erkrankungen
Aktuelle Daten zeigen eine erhöhte und früher im Jahr auftretende Krankheitslast durch Pneumokokken. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine einmalige Pneumokokken-Impfung mit PCV20. Durch die vereinfachte Impfung kann Erkrankungen zeitiger entgegengewirkt werden.1-3
Ausbreitung des Dengue-Virus
Das Dengue-Fieber kannte man bisher nur als Tropenkrankheit. Durch die Klimaerwärmung breitet sich das dafür verantwortliche Virus nun weltweit aus, auch in Südeuropa. Eine spezifische Behandlung für die von Mücken übertragene Infektionskrankheit gibt es ...
Protektion durch Virusinterferenz
Das Phänomen, dass sich unterschiedliche Viren gegenseitig in ihrer Verbreitung beeinflussen, ist seit Längerem bekannt. Eine chinesische Forschungsgruppe fand jetzt heraus: Nach einer Influenza erkranken Kinder seltener an einem anderen Virusinfekt.
Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)
Das RSV verursacht wiederholte Infektionen während des gesamten Lebens, nicht nur in der Kindheit. Auch ältere Erwachsene im Alter ≥ 60 Jahren tragen ein hohes Risiko für schwere RSV-Infektionen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat sich jetzt für RSV-Impfung...
Med-Info
Das RSV ist für Atemwegserkrankungen mit schweren Verläufen verantwortlich, und zwar nicht nur bei Säuglingen, sondern auch bei älteren Erwachsenen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat im August erstmals für Erwachsene ab 75 Jahren und Erwachsene ab ...
Neues zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Teil 2: Bei der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (UC, ulcerative colitis) denkt man typischerweise an (1) entzündungshemmende und (2) immunmodulatorische Medikamente. Neuerdings gerät aber auch die (3) Dysbiose des ...
Antihistaminika der 2. Generation
Bei Kindern mit allergischen Erkrankungen wird häufig zu Antihistaminika der zweiten Generation gegriffen. Allerdings gibt es für ihre Wirksamkeit bei pädiatrischen Patient:innen nur mittelmäßige Evidenz.
Atopische Dermatitis, Psoriasis, Akne
Eine Störung der Barriere- und Immunfunktion der Haut ist mit verschiedenen dermalen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis, Psoriasis und Akne assoziiert. Dank ihrer immunmodulierenden Wirkung können Vitamine der Progression von Hautkrankheiten entgegenwirken. Die Evidenz ...