Problem Erdnüsse
Schützen können sich Erdnuss-Allergiker bisher nur durch strikte Allergenkarenz. Eine neue orale Desensibilisierung könnte das Problem entschärfen.
Anaphylaktische Reaktionen besser beherrschen
Anaphylaktische Reaktionen treten kurz nach einer Allergen-Exposition auf und können sich unterschiedlich manifestieren. Um den zum Teil lebensgefährlichen Verlauf aufhalten zu können, ist es entscheidend, die jeweilige Ätiologie schnell zu erfassen.
Vakzine mit günstigem Nebeneffekt
Wachsende Evidenz deutet darauf hin, dass Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe (PCV) nicht nur vor einer Pneumokokken-Infektion schützen, sondern auch vor viralen Atemwegserkrankungen. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun im Rahmen eines narrativen Reviews untersucht, ob PCV eine ...
Im Fokus - Infektionen
Deutschland ist auf dem Weg, das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu erreichen, die Zahl der Tuberkulose-Neuerkrankungen bis zum Jahr 2035 auf weniger als 1 pro 100.000 Einwohner zu reduzieren.
Immunschutz im höheren Alter
Eine französische Arbeitsgruppe untersuchte im Rahmen eines Reviews die Auswirkungen einer Influenza-, Herpes-zoster- und Pneumokokken-Impfung auf das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei älteren Personen. Im Ergebnis deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass ...
COVID-19
Wie eine klinische Studie des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) zeigt, bieten die derzeit verfügbaren mRNA-Impfstoffe keinen ausreichenden Schutz vor den Omikron-Varianten des SARS-CoV-2-Virus. Um den Schutz vor schweren COVID-19-Verläufen aufrechtzuerhalten, ist es daher wichtig, die...
Trockenpulverinhalation bei Asthma und COPD
Bei obstruktiven Atemwegserkrankungen empfehlen nationale wie internationale Leitlinien die inhalative Applikation der notwendigen Medikamente. Eine korrekte Inhalation ist aber für viele Patienten gar nicht so leicht zu bewerkstelligen. Der Reservoir-Trockenpulverinhalator mit der ...
Dreifache Koinfektion
Der Patient: Ein 36-Jähriger mit Fieber, Grippeartigen Symptomen und Exanthem mit schmerzhaften Bläschen
Risikofaktor nicht nur bei COVID-19
Ein hoher BMI ist nicht nur ein Risikofaktor für zahlreiche nicht übertragbare Erkrankungen, sondern wird auch mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe assoziiert. Übergewicht ist aber auch bei anderen Atemwegsinfektionen von hoher Relevanz.
Gefahr von Zecken
Den ganzjährigen milden Temperaturen ist es geschuldet, dass Zecken mittlerweile auch im Winter aktiv sind und sich ihr Lebensraum ausgeweitet hat – sie bilden sogar in Bergregionen von bis zu 1.200 Metern stabile Populationen. Damit einher geht ein erhöhtes Risiko für...
Med-Info
Das Gesundheitsunternehmen Viatris hat mit der Auslieferung seiner Grippeschutzimpfstoffe Influvac® Tetra und Xanaflu® Tetra für die anstehende Grippesaison 2023/2024 begonnen. Die frühe Verfügbarkeit der Grippeimpfstoffe trägt dazu bei, eine ...
Bakterielle Meningitis
Die bakterielle Meningitis ist ein Notfall. Mortalitätsraten bis zu 50 % und die Gefahr neurologischer Spätfolgen verlangen eine umgehende Diagnosestellung und Behandlung. In den vergangenen Jahrzehnten konnten Impfungen zwar die Krankheitslast reduzieren, dennoch gilt die ...
COVID-19
Das angeborene und adaptive Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion. Körperliche Betätigung steigert die Aktivität von B- und T-Lymphozyten, NK-Zellen und Monozyten, während Entzündungsreaktionen und ...
Im Fokus
Inulin ist ein als antiinflammatorisch geltender Ballaststoff, der in vielen Obst- und Gemüsesorten wie Bananen, Spargel und Knoblauch vorkommt, aber auch zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln zugesetzt wird. Der Stoff soll das Wachstum günstiger Darmbakterien und damit den ...
Im Fokus
Die neue Leitlinie 2022 zur „Primären Prävention von Allergien und Asthma“ rät von einem prophylaktischen Meiden bestimmter Lebensmittel der Mutter während der Stillzeit ab.