Risiko durch falsche Oralhygiene
Alkoholhaltige Mundspülungen können die oralen Schleimhäute austrocknen und töten neben den Pathogenen auch günstige Bakterien der oralen Flora ab. Einer belgischen Studie zufolge sorgt bereits eine dreimonatige tägliche Anwendung für ungünstige Veränderungen des oralen Mikrobioms.

Multiple Nahrungsmittelallergien

nur für Fachkreise Omalizumab könnte Allergierisiko reduzieren

Die einzige bisher zugelassene Therapie zur Behandlung einer Erdnussallergie ist die orale Immuntherapie, die jedoch mit einer hohen Inzidenz von Nebenwirkungen behaftet ist. Forschende untersuchten nun im Rahmen einer Phase-3-Studie, ob Omalizumab, ein monoklonaler IgE-Antikörper, ...

Prävention von Autoimmunerkrankungen

Omega-3-Fette wirken langfristig protektiv

Dass Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Autoimmunerkrankungen reduzieren können, ist mittlerweile gut dokumentiert. Während die Supplementierung von Vitamin D zu diesem Zweck kontinuierlich erfolgen sollte, scheinen Omega-3-Fettsäuren auch nach ...

Mehr als nur FSME und Borreliose

Das 1 × 1 seltener Zecken-übertragener Erkrankungen

Zecken übertragen neben Borrelia burgdorferi und dem FSME-Virus auch seltenere Erkrankungen wie Anaplasmose (übertragen durch Anaplasma phagocytophilum), Neoehrlichiose ( Neoehrlichia mukurensis), Babesiose ( Babesia spp.), Borreliamiyamotoi-Krankheit und Rickettsia-helvetica-...

Gemeinsames Positionspapier zum Impfschutz

nur für Fachkreise RSV-Impfstrategien für Hochrisikopatient:innen

Das Respiratorische Syncytialvirus (RSV) verursacht nicht nur bei Babys und Kleinkindern, sondern auch bei älteren Erwachsenen und Personen mit Immunsuppression, hämatoonkologischen Erkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen eine hohe ...

Mehr als nur FSME und Borreliose

Das 1 x 1 der selteneren Zecken-Erkrankungen

Zecken, in Europa speziell die Art Ixodes ricinus, übertragen neben Borrelia burgdorferi und dem Zeckenenzephalitis-Virus auch seltenere Erkrankungen wie Anaplasmose (übertragen durch Anaplasma phagocytophilum), Neoehrlichiose (Neoehrlichia mukurensis), Babesiose (Babesia spp.), ...

Manipulation der Immuntoleranz

nur für Fachkreise Neue Einsichten öffnen Therapie-Türen

Jahrzehnte lang galt die Immuntoleranz als der zentrale Mechanismus, der Angriffe des Körpers auf „self“-Antigene und damit auf unerwünschte Phänomene wie Allergien und Autoimmunleiden verhindert. Im Zeitalter der Organtransplantation lernte man, diese Prozesse ...

Anaphylaktische Reaktionen besser beherrschen

Symptomatik verweist auf Ätiologie

Anaphylaktische Reaktionen treten kurz nach einer Allergen-Exposition auf und können sich unterschiedlich manifestieren. Um den zum Teil lebensgefährlichen Verlauf aufhalten zu können, ist es entscheidend, die jeweilige Ätiologie schnell zu erfassen.

Vakzine mit günstigem Nebeneffekt

nur für Fachkreise Pneumokokken-Impfung schützt auch vor Coronaviren

Wachsende Evidenz deutet darauf hin, dass Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe (PCV) nicht nur vor einer Pneumokokken-Infektion schützen, sondern auch vor viralen Atemwegserkrankungen. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun im Rahmen eines narrativen Reviews untersucht, ob PCV eine ...

Im Fokus - Infektionen

Tuberkulose wieder im Rückgang

Deutschland ist auf dem Weg, das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu erreichen, die Zahl der Tuberkulose-Neuerkrankungen bis zum Jahr 2035 auf weniger als 1 pro 100.000 Einwohner zu reduzieren.

Immunschutz im höheren Alter

Impfungen bessern kardiovaskuläre Outcomes

Eine französische Arbeitsgruppe untersuchte im Rahmen eines Reviews die Auswirkungen einer Influenza-, Herpes-zoster- und Pneumokokken-Impfung auf das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei älteren Personen. Im Ergebnis deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass ...

 

x