Risiko durch falsche Oralhygiene
Alkoholhaltige Mundspülungen können die oralen Schleimhäute austrocknen und töten neben den Pathogenen auch günstige Bakterien der oralen Flora ab. Einer belgischen Studie zufolge sorgt bereits eine dreimonatige tägliche Anwendung für ungünstige Veränderungen des oralen Mikrobioms.

Die echte Grippe nicht unterschätzen

Die Grippeschutzimpfung gehört zur Selbstfürsorge

In Deutschland ist die Grippe-Impfrate mit 43 % bei den über 60-Jährigen nach wie vor sehr niedrig. Über die Gründe und die Bedeutung des Grippeschutzes diskutierten Expert:innen im Rahmen des von Sanofi veranstalteten virtuellen Pressegesprächs „Echte Grippe...

Ausbreitung des Dengue-Virus

nur für Fachkreise Impfstoffe und antivirale Medikamente im Überblick

Das Dengue-Fieber kannte man bisher nur als Tropenkrankheit. Durch die Klimaerwärmung breitet sich das dafür verantwortliche Virus nun weltweit aus, auch in Südeuropa. Eine spezifische Behandlung für die von Mücken übertragene Infektionskrankheit gibt es ...

Protektion durch Virusinterferenz

Grippe schützt vor weiteren Atemwegsinfekten

Das Phänomen, dass sich unterschiedliche Viren gegenseitig in ihrer Verbreitung beeinflussen, ist seit Längerem bekannt. Eine chinesische Forschungsgruppe fand jetzt heraus: Nach einer Influenza erkranken Kinder seltener an einem anderen Virusinfekt.

Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)

nur für Fachkreise Auch Ältere sollten geimpft werden

Das RSV verursacht wiederholte Infektionen während des gesamten Lebens, nicht nur in der Kindheit. Auch ältere Erwachsene im Alter ≥ 60 Jahren tragen ein hohes Risiko für schwere RSV-Infektionen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat sich jetzt für RSV-Impfung...

Neues zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Die fünf wichtigsten Aspekte (Teil II)

Teil 2: Bei der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (UC, ulcerative colitis) denkt man typischerweise an (1) entzündungshemmende und (2) immunmodulatorische Medikamente. Neuerdings gerät aber auch die (3) Dysbiose des ...

Antihistaminika der 2. Generation

Bei Kindern nur mittlere Evidenz

Bei Kindern mit allergischen Erkrankungen wird häufig zu Antihistaminika der zweiten Generation gegriffen. Allerdings gibt es für ihre Wirksamkeit bei pädiatrischen Patient:innen nur mittelmäßige Evidenz.

Atopische Dermatitis, Psoriasis, Akne

nur für Fachkreise Vitamine unterstützen die Barriere- und Immunfunktion der Haut

Eine Störung der Barriere- und Immunfunktion der Haut ist mit verschiedenen dermalen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis, Psoriasis und Akne assoziiert. Dank ihrer immunmodulierenden Wirkung können Vitamine der Progression von Hautkrankheiten entgegenwirken. Die Evidenz ...

Risiko durch Zecken-übertragenes Virus aus Asien

Das Dabie-Bandavirus könnte zur globalen Bedrohung werden

Schweres Fieber mit Thrombozytopenie-Syndrom (SFTS), verursacht durch das Dabie-Bandavirus (SFTSV), ist eine neu in Ostasien auftretende, hauptsächlich durch Zeckenbisse übertragene Infektionskrankheit. Das durch den Klimawandel wachsende Verbreitungsgebiet von Zecken schafft die...

Falsch-positiver COVID-19-Schnelltest

Rheumafaktor könnte mit Testantikörper kreuzreagieren

Der Anteil der Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 mit falsch-positiven Ergebnissen liegt Berichten zufolge bei weniger als 1 %. Wissenschaftler:innen aus den USA haben jedoch festgestellt, dass Personen trotz negativer molekularer Testergebnisse wiederholt mit Antigen-Schnelltests positiv...

Häufig unterschätzt

Krankheitslast einer RSV-Infektion bei Älteren

Eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) führt zu einer erheblichen Morbidität bei älteren Erwachsenen. Aus Sicht zweier britischer Forscher wird das Ausmaß der Krankheitslast aber häufig unterschätzt.

Affenpocken (Mpox) sind nicht aus der Welt

Mpox als Differenzialdiagnose im Hinterkopf behalten

Seit dem globalen Ausbruch des Mpox-Virus im Jahr 2022 sind die Fallzahlen rückläufig. Dennoch sollte man bei Personen, die sich nach intimen Begegnungen mit potenziellen Infektionen vorstellen, als mögliche Differenzialdiagnose auch an Mpox denken.

 

x