Patienten-Rekrutierung
Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von Albiglutid 30 oder 50 mg vs. Plazebo allein oder kombiniert mit anderen Antidiabetika
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und mindestens einer kardiovaskulären Erkrankung (koronare Herzerkrankung und/oder ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: FIDELIO-DKD: Wirksamkeit/Sicherheit von 1× tgl 10 oder 20 mg Fireneron vs. Plazebo zusätzlich zur Standardtherapie
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und diabetischer Nierenerkrankung, persistent hoher oder sehr hoher ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: THEMIS: Wirksamkeit/Sicherheit von 2x tgl. Ticagrelor 60 mg oder Plazebo bis zu 35 Monate lang
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 50 Jahren mit Typ-2-Diabetes, Glucosesenker seit ≥6 Monaten, stenosierende koronare Herzerkrankung oder zurückliegende koronare ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von 0,25% Finasterid-Topikum vs. Finasterid 1 mg oral vs. Plazebo
Einschlusskriterien: Männer von 18 bis 40 Jahren mit leichtem bis mittelstarkem Haarausfall (Norwood/Hamilton Klassifikation Typ III Vertex, IV oder V); Einverständnis für ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: FIDELIO-DKD: Wirksamkeit/Sicherheit von 1x tgl. Finerenon 10 oder 20 mg vs. Plazebo zusätzlich zur Standardtherapie bis zu 39 Monate lang
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und diabetischer Nephropathie, mit dauerhaft erhöhter ...
Neue Therapie bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkranung
Seit Februar ist der selektive, nicht steroidale Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA) Finerenon zur Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) mit Albuminurie in Verbindung mit Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen zugelassen. In den Zulassungsstudien zeigte...
Patienten-Rekrutierung
Studie: AWARD-PEDS: Wirksamkeit/Sicherheit von Dulaglutid s.c. in zwei Dosierungen
Einschlusskriterien: Jungen und Mädchen von 10 bis 17 Jahren mit Typ-2-Diabetes, vortherapiert mit Lebensstilmaßnahmen, ggf. plus Metformin und/oder Basalinsulin (stabile Dosis über acht ...
Orales Hochdosis-Insulin
Eine antigenspezifische Hochdosis-Insulinimpfung könnte möglicherweise das Entstehen von Typ-1-Diabetes verhindern. Die aktuelle Pilotstudie Pre-POINT zeigt erste Erfolge.
Jahrestagung der American Diabetes Association 2014
Das Programm des ADA 2014, der vom 13. bis 17. Juni in San Francisco stattfand, war wieder prall gefüllt: 90 Symposien, 50 Vortrags-Sessions mit fast 400 Abstracts und über 2000 Poster wurden den etwa 14 000 Teilnehmern aus aller Welt präsentiert. Breiten Raum nahm die ...
Am 25.04.2018 findet Hennings bewährtes Fortbildungsformat „Schilddrüsen-Update – Thyreologie interdisziplinär“ für Hausärzte und Klinikärzte im Presseclub in Nürnberg statt. In dem vierstündigen Programm gibt es interessante Vortr&...
Dick dank Drängeln
„Darf‘s noch etwas mehr sein?“ „Möchten Sie das Maxi-Menü für nur 30 Cent mehr?“ Fragen, die beim Einkauf jeder schonmal gehört hat. Derartige „Upselling“-Techniken im Gastro-Gewerbe führen dazu, dass sich Menschen noch ...
Sexualhormone und S. aureus
Staphylococcus aureus ist einer der gefährlichsten Erreger von Haut- und Weichteil- sowie von systemischen Infektionen. Bis zu 50 % aller Menschen tragen den Keim in der Nase. Inwiefern wirken sich die Geschlechtshormone auf die Kolonisation aus?
Lifestyle-Faktoren
Verglichen mit anderen sind Typ-2-Diabetiker zwar dicker, pflegen aber gesündere Lebensgewohnheiten. Wie gesund, das unterscheidet sich je nach Therapie.
Das würden viele Eltern in Deutschland. Das belegt eine Querschnittserhebung im Rahmen der randomisiert-kontrollierten Baden-Württemberg-Studie, die ein Gesundheitsprogramm in Grundschulen untersucht. Von 1534 Eltern gaben 97,8% an, Übergewicht und Adipositas sei ein ernstes ...
Gestationsdiabetes
ScreenR2GDM ist eine randomisierte klinische Studie, in der untersucht wurde, ob eines der zwei verfügbaren Screening- und Behandlungsprotokolle für Schwangerschaftsdiabetes (GDM) zu verbesserten Ergebnissen im Rahmen der klinischen Standardversorgung führt.