Unerfüllter Kinderwunsch
Vitamin A spielt eine wichtige Rolle für die Funktion der Eierstöcke. Daten einer chinesischen Querschnittstudie belegen, dass der Vitamin-A-Spiegel im Serum auch für die vorzeitige Ovarialinsuffizienz (premature ovarian insufficiency, POI) von Bedeutung ist.
Schilddrüsenerkrankungen
Eine im Normbereich liegende Schilddrüsenfunktion ist nicht nur wichtig für den Stoffwechsel, sondern auch für die kardiovaskuläre Gesundheit. Wie eine aktuelle Analyse einer US-Gesundheitsdatenbank zeigt, ist eine entgleiste Schilddrüsenfunktion mit einem erhö...
Tipps & Tricks für die Hausarztpraxis
Während in der ärztlichen Praxis die Komplikationen der Adipositas tagtäglich behandelt werden, wird die Adipositas selbst zu selten therapeutisch angegangen. Nur ca. 40 % aller erwachsenen Adipösen werden einer Umfrage zufolge bzgl. eines Gewichtsverlustes beraten. ...
PCOS, Diabetes und kardiometabolische Erkrankungen
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist verbunden mit Diabetes und Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Unsicher ist, ob es sich um eine kausale Beziehung handelt. Deshalb fokussierte man sich jetzt in einer Studie mit „Mendelscher Randomisierung“ auf die Assoziationen zwischen ...
Pädiatrischer Typ-2-Diabetes
Die Prävalenz von Typ-2-Diabetes steigt inzwischen auch bei Kindern und Jugendlichen an, vor allem bei Mädchen. Von diabetischen Frauen weiß man, dass es eine bidirektionale Verbindung zwischen Typ-2-Diabetes und dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) gibt. Das Problem ...
Pharma Neu
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassung des ersten GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonisten Tirzepatid zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes (T2D) als Erg...
Studien
In der Studie InRange wurden erstmals die Therapieoptionen Insulin glargin 300 E/ml (Toujeo®) und Insulin degludec 100 E/ml bei Patient:innen mit Typ-1-Diabetes verglichen und dabei die Zeit im Zielbereich (TIR) mittels kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) als primärer Endpunkt ...
Vitamin-B12-Mangel
Eine Hyperpigmentierung der Fingerknöchel kann unterschiedliche Ursachen haben. Eine davon ist ein Mangel an Vitamin B12.
Hyperlipidämie
Dass Nüsse gut fürs Herz sind, dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Dabei sind es aber nicht Walnüsse oder Mandeln, sondern Pekannüsse, die hier besonders hervorzuheben sind. In einer Studie war ihre positive Wirkung auf das Lipidprofil beachtlich.
Bücher
Knapp 10 % der deutschen Bevölkerung leidet an einer Diabeteserkrankung, meist Typ-2-Diabetes. Im Zentrum der Therapie steht eine Umstellung des Lebensstils, häufig in Verbindung mit einer Gewichtsreduktion. Ernährung und Essverhalten sind daher Themen, die die Betroffenen ...
Übergewicht und Adipositas
Lebensstilinterventionen und verhaltensbasierte Programme lassen bei vielen Übergewichtigen zwar die Pfunde purzeln, oft legen diese die verlorenen Kilos nach Abschluss des Programms aber wieder zu. Ein neuer Ernährungsansatz soll das ändern.
56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Im Rahmen des diesjährigen Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) wurde ein Schlaglicht auf den ohnehin dramatischen Problemkomplex aus Übergewicht und Diabetes geworfen, das sich in der Zeit der Coronapandemie- bedingten Einschränkungsmaßnahmen noch weiter...
Gestationsdiabetes
Die Anzahl an Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) steigt rasant an. Ein beunruhigender Trend, denn Frauen mit GDM haben gegenüber stoffwechselgesunden ein zehnfach höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken – und das binnen weniger Jahre.
Praxistipp
Insbesondere schwierig kann sich eine Diagnose einer Typ-1-Diabetes (T1D) für Betroffene im Jugend- und jungen Erwachsenenalter gestalten, da das Management von T1D oftmals dem Verlangen junger Menschen nach einem „normalen Lebensalltag“ im Wege steht. Einige Tipps, wie ...
Sexuelle Probleme bei Diabetes
Die etablierte Diabetes-Klassifikation wurde jüngst um fünf Subgruppen erweitert. Eine Forschergruppe aus Düsseldorf und München nahm die Prävalenz der erektilen Dysfunktion (ED) in den jeweiligen Subgruppen unter die Lupe.