Apoplexie-Risiko
Die Prävention des Hirnschlags ist ein vordringliches Anliegen. Dazu kann der Fokus auf wichtige Risikofaktoren einen Beitrag leisten. Eine Proteinurie korreliert bekanntlich mit kardiovaskulären Problemen.
ß-Blocker gegen Insulinresistenz
Aus der Sicht eines US-amerikanischen Forschers kann der b-Blocker Carvedilol Insulin als Antidiabetikum komplett ersetzen. Die orale Therapie ist nicht nur angenehmer, sondern unterstützt dabei auch die Regeneration des Pankreas.
Anti-Aging-Antidiabetikum
Seit man herausgefunden hat, dass Gene einen Einfluss auf Alterungsprozesse haben, wird nach Mitteln und Wegen gesucht, die das Leben verlängern und altersbedingte Erkrankungen hinauszögern können. Möglicherweise könnte Metformin so ein Mittel sein.
So essen die Deutschen
Im Rahmen einer repräsentativen Studie im Zeitraum 2005 bis 2007 nahmen Forscher das Essverhalten der Deutschen unter die Lupe. Die Ergebnisse zeigen: Frauen essen anders als Männer, Alte anders als Junge, und – nachvollziehbarerweise – Dicke anders als Dünne. F&...
Typ-2-Diabetiker mit Angina pectoris
Patienten mit stabiler Angina pectoris (AP) und Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) profitieren von Ranolazin: Studienergebnisse zeigen, dass die Anzahl der AP-Attacken und der Nitroglyzerinverbrauch mit dem Wirkstoff signifikant gesenkt werden können.
Stamm-Adipositas und andere ...
Diabetes ist als Risikofaktor für spätere Altersgebrechlichkeit bereits bekannt. Das Risiko erhöht sich aber bereits bei Vorliegen von metabolischem Syndrom und Insulinresistenz. Das ergab eine aktuelle Auswertung bei Über-60-Jährigen.
Weniger Frieren – mehr Fett
Kälte hilft bei der Fettverbrennung und trägt auch zu einer verbesserten Insulinresistenz bei. Tatsächlich ist der Effekt groß genug, dass die weltweite Klimaerwärmung einen messbaren Beitrag zur steigenden Diabetes-Prävalenz leistet.
Moderne Diabetestherapie
Aus Sicht von Experten gilt nach wie vor die Empfehlung, Patienten mit Diabetes mellitus so individuell wie möglich und so früh wie nötig auf Insulin einzustellen. Bei der Umsetzung helfen moderne Formulierungen wie das Basalinsulin Insulin glargin und das konzentrierte ...
Eine Alternative zur Basalinsulin-unterstützten oralen Diabetestherapie (BOT) ist die GLP-1-unterstützte Therapie (GUT) mit Dulaglutid (Trulicity®). Ein Vorteil dieser Option ist die unkomplizierte Anwendung von Dulaglutid, die in Patientenerhebungen als einfach bzw. sehr ...
Neuer Wirkmechanismus
Eine häufige Komplikation bei der Autoimmunthyreopathie (Morbus Basedow) ist die endokrine Ophthalmopathie, sprich der Exophthalmus. Dieser lässt sich therapeutisch nur schwer beeinflussen. Bisheriger Standard sind Steroide, bei fehlendem Ansprechen oder sehr ausgeprägter ...
Subklinischer Hypothyreoidismus
Generell gibt es unterschiedliche Meinungen, ob und wie ein subklinischer Hypothyreoidismus zu behandeln ist. Insbesondere bei älteren Menschen ist das unklar. Nun zeigte eine Studie, dass in dieser Situation Levothyroxin bis auf „Laborwertkosmetik“ nichts bringt.
Übelkeit, Erbrechen und Verwirrtheit
Mit Übelkeit, Erbrechen und Verwirrtheit wurde eine 27-Jährige in ein Krankenhaus eingeliefert. Noch eine Woche zuvor war die sportliche junge Frau fit und beschwerdefrei gewesen. Als Ursache kamen zunächst mehrere Dinge infrage.
Koronarinsuffizienz
Im Jahr 2013 hat eine amerikanische „Task Force on Practice Guidelines“ Empfehlungen für den Einsatz von Statinen zur Lipidsenkung herausgegeben, die heftigen Widerhall auslösten. Vielfach empfand man sie als zu „streng“.
Kontinuierliche Glucosemessung
Viele Typ-1-Diabetiker erreichen – trotz multipler täglicher Insulin- Injektionen – nicht ihre HbA1c-Zielwerte. Nun untersuchte die schwedische Studie „GOLD“, ob in dieser Situation ein kontinuierliches Glucosemonitoring (CGM) von Vorteil ist.
Diabetes mellitus
pAVK und Neuropathie sind typische Spätkomplikationen eines länger bestehenden Diabetes mellitus. Die Zuordnung geklagter Beschwerden zu einer dieser beiden Krankheitsbilder ist nicht immer einfach. Nach einer neuen Studie ist es sinnvoll, auch bei asymptomatischen Patienten nach...