Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Niedriges LDL-Cholesterin

Werden Demenz und Alzheimer begünstigt?

In Leitlinien zur kardiovaskulären Prävention wird eine sehr starke Absenkung des LDL-Cholesterins empfohlen. Es gibt aber Stimmen, die behaupten, bei einem niedrigen Cholesterin sei das Risiko für Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung erhöht.

Hypoglykämie in der Notaufnahme

Das geht noch besser!

Hypoglykämien sind in der Notaufnahme heutzutage kein seltenes Bild. Sie zu managen ist oft schwierig, da es keine etablierten Leitlinien dafür gibt. Oft sind mehrere Maßnahmen zur Blutzucker-Stabilisierung und mehrfache Nachkontrollen nötig. An einem Krankenhaus in ...

Genetische Reprogrammierung

Beta-Zellen aus der Gallenblase

Die bisher beste Möglichkeit, bei Typ-1-Diabetes die physiologische glykämische Kontrolle wiederherzustellen, ist es, die verlorenen ß-Zellen durch eine Pankreasoder Inselzelltransplantation zu ersetzen. Neben der Knappheit von Donorgewebe ist diese Option aber mit hohen ...

Status quo, und was am Horizont erscheint

nur für Fachkreise Heutige und zukünftige Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes

Über 400 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes – bekanntermaßen sind über 90% davon Typ-2-Diabetiker (T2DM). Und obwohl man immer mehr über die Risikofaktoren und Prävention weiß, nimmt die Inzidenz des T2DM kontinuierlich zu. Neben dem ...

Typ-2-Diabetes und COPD

Gefährliches Doppel

Typ-2-Diabetes ist eine häufige Komorbidität der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Wie stark sich die Prognosen der Patienten verschlechtern, wenn beides zusammenkommt, zeigen aktuelle Daten aus Taiwan.

Permanentes Glucose-Monitoring

Typ-1-Diabetes besser eingestellt, aber ...

Der Nutzen eines kontinuierlichen Glucose-Monitorings (CGM) für Typ-1-Diabetiker mit Insulinpumpe gilt als belegt. Man weiß hingegen nicht, ob auch Patienten von dieser Kontrollmethode profitieren, die mehrfach täglich Insulin spritzen.

Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Nur mehr Aufklärung reduziert Morbidität

Diabetes-Patienten sollten bestmöglich über ihre Erkrankung aufgeklärt sein. Dies betrifft vor allem das große Gebiet der Ernährung. Nur eine aktive und effektive Schulung zu gesunder Ernährung kann Folgeschäden verhindern, so ein aktuelles Review.

Retinopathie-Screening bei Diabetikern

Das optimale Intervall finden

Eine proliferative Retinopathie oder klinisch signifikante Makula-Ödeme sollten bei Typ-1-Diabetikern frühzeitig erkannt werden. Aktuell wird daher ein jährliches Retinopathie-Screening empfohlen. Man kann aber effektiver screenen, wenn man die Intervalle je nach Patient k&...

Gestörter Stoffwechsel

Ist hochintensives Intervalltraining besser?

Körperliche Aktivität ist unabdingbar für einen gesunden Stoffwechsel. Eine möglicherweise effektivere Alternative zu den empfohlenen wöchentlich 150 min Ausdauertraining mit mittlerer Intensität (MICT) ist hochintensives Intervalltraining (HIIT). Aber eignet ...

Kinder mit Diabetes

„Früher Typ 2" schlimmer als „früher Typ 1"

Kinder und Jugendliche mit Diabetes sollte man besonders engmaschig überwachen und bereits früh das Auftreten von Komplikationen im Blick behalten. Darauf weisen die erschreckenden Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie hin.

Schmerzhafte diabetische Neuropathie

Risikofaktoren rechtzeitig detektieren

Etwa 50% der Patienten mit Diabetes mellitus entwickeln im Laufe der Erkrankung auch eine Neuropathie, die Hälfte davon leidet unter neuropathischen Schmerzen. Welche Risikofaktoren hierfür sind bekannt?

Diabetische Retinopathie

Fetten Fisch essen

Einer Studie zufolge können Diabetiker neben ihrem kardiovaskulären Risiko auch das Retinopathie-Risiko senken, wenn sie regelmäßig fetten Meeresfisch essen und so ihren Bedarf an V-3-Fettsäuren decken. Zwar konnte dieser günstige Effekt nicht in ...

Bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Weniger Hypos unter Insulin degludec

Die modernen Basalinsuline Insulin degludec und Insulin glargin U100 haben die Insulintherapie sicherer gemacht, da im Vergleich zu NPH-Insulin weniger Hypoglykämien auftreten. Im direkten Vergleich schnitt nun Insulin degludec sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetikern etwas ...

Pathophysiologische Erkenntnisse zu Kristallopathien

nur für Fachkreise Neue therapeutische Ansätze am Horizont

Unter Kristallopathien fassten Autoren der LMU München in einem Artikel im New England Journal of Medicine nicht nur Erkrankungen durch Kristalle im herkömmlichen Sinne, sondern auch solche durch fehlgefaltete Proteine und durch Partikel im Nano- und Mikrometer-Bereich zusammen ...

 

x