Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Der Diabetes wird zur Epidemie

nur für Fachkreise An der Wurzel ansetzen: an der Ernährung

Beim Typ-1-Diabetes ist die Ursache der Zunahme unklar; der Typ 2 ist aber zum großen Teil ernährungsbedingt. Der Hunger wird weltweit seltener, doch die Qualität der Ernährung verschlechtert sich. Mit nutritiven Ansätzen kann man der Entgleisung des Stoffwechsels...

Akute Dysphagie bei Adipositas

Magenband-Slippage

Gastric banding bei Adipositas erfolgt heute meistens laparoskopisch. Eine Spätkomplikation ist das Verrutschen des Bandes mit dramatischen Folgen.

Gesundheitsbewusstes Pendeln

Bus & Bahn und Rad und Fuß senken BMI

Der tägliche Weg zur Arbeit und nach Hause bedeutet für Pendler häufig einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Durch die Wahl des richtigen Verkehrsmittels kann diese Zeit effektiv für die Gesundheitsförderung genutzt werden.

Trend „sinkende TSH-Schwelle“

Hypothyreose frühzeitiger behandelt

Levothyroxin-Verschreibungen nehmen zu. Könnte die Ursache hierfür darin liegen, dass Ärzte die Indikation für eine Levothyroxin-Therapie immer früher stellen?

Adipositas permagna

Die Sterblichkeit steigt mit dem Gewicht

Dass Adipositas als Teil des metabolischen Syndroms ihren Beitrag zu erhöhter Morbidität „leistet“, ist bekannt. Wie sich ein extremes Übergewicht auf die Sterblichkeit auswirkt, untersuchte eine aktuelle Studie.

Nicht-invasive Sensortechnik für Glucose entwickelt

Wearables, also z. B. Armbänder mit Sensoren, werden immer beliebter. Eine Kombination aus Laser und Magnet ermöglicht nun, nichtinvasiv den Glucose-Spiegel zu messen (<15% Abweichung bei 96% der Messungen). Es werden hierbei dynamische Interferenzmuster verwendet. ...

Bakterien-Biofilm in Fußulzera

Unterschiedliche Technik – guter Nachweis

Diabetische Ulzera können von Erregern kolonialisiert und infiziert sein. Der Bildung von Biofilmen kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu, denn diese Bakterienverbände werden von Antibiotika nur schwer erreicht. Kann man Biofilme visualisieren?

Risiko Hypoglykämie

Überbehandlung bei älteren Diabetikern

Die Hypoglykämie begleitet als Nebenwirkung viele intensivierte Diabetiker-Behandlungen. Insbesondere ältere Typ-2-Diabetiker sind offensichtlich einem erhöhten Risiko ausgesetzt, überbehandelt zu werden. Erklärungsversuche.

Endpunktstudien Typ-2-Diabetes

Missing Data: kardiovaskuläres Risiko

Die meisten Typ-2-Diabetiker sterben einen kardiovaskulären Tod. Die wenigsten Studien zu Glucose-senkenden Medikamenten haben allerdings einen kardiovaskulären Endpunkt. Ein Studienüberblick.

Bionisches Pankreas

Blutzuckerkontrolle mit dem iPhone

„Closed loop“ heißt das Zauberwort der modernen Diabetes-Therapie: eine kontinuierliche Glucosemessung führt automatisch zur passenden Abgabe von Insulin. Ein derartiges bionisches System wurde nun im Alltag getestet.

Bariatrische Chirurgie

Diabetiker bleiben in Remission – lange

Bariatrische Chirurgie – auch metabolische Chirurgie genannt – kann zur kurzfristigen Remission eines Typ-2-Diabetes führen. Ob dieser Effekt über die Jahre anhält, war bislang unklar.

Hypercholesterinämie

nur für Fachkreise LDL-C noch weiter senken!

Mit Statinen kann man das LDL-Cholesterin und parallel dazu das kardiovaskuläre Risiko senken – bei etlichen Patienten aber nicht im erwünschten Ausmaß. Dann wäre zusätzliche LDL-C-Reduktion wünschenswert.

Neuer Präventionsansatz

Sclerostin-Hemmungen bei Osteoporose

Die Frakturprävention bei Osteoporose von Frauen ist etabliert. Antiresorptive Medikation hemmt den Verlust an Knochenmasse, repariert aber nicht die Mikroarchitektur.  

 

x